

Wolfgang
Hallo Reinout,
Gründlicher? Die haben sogar die Grund nicht erreicht! Sie hören stets ein paar Zentimeter darüber auf!
Nun das sind wir doch alle - fast alle!
Das EBA hat sich hier wie folgt geäußert:kurvenneiger hat geschrieben: ↑Mo 6. Dez 2021, 22:39 Na dann sollte der Verein doch nochmal beim EBA zum geplanten "Betriebmodus" der Strecke nachbohren, falls noch nicht geschehen.
Denn entweder ist die Stecke stillgelegt - dann fährt nix (auch nicht "einmalig") oder sie ist in Betrieb.
Der ständige Gebrauch des Wortes einmalig dürfte der Tatsache geschuldet sein, dass nur dann eine Ausnahmegenehmigung für Überführungsfahrten durch das EBA erteilt werden kann:eta176 hat geschrieben: ↑Mo 6. Dez 2021, 22:10 Was für ein Käse: Warum sollten die "Waggons" auch mehrfach über die EQB
abtransportiert werden?? "Betriebswagen" wären für mich ggf. TVT oder Gleis-
baumaschinen - und keine Alstom VAREO Lint 54/81!
Wie stellt man fest, dass nur ein "einmaliger Transport" möglich ist? Man ist ja
auch nicht nur "ein bisschen schwanger". Welche "hohen Geschwindigkeiten" will
man denn zukünftig dort fahren? 160 ??? Nur wegen der zur erneuernden Brücke
sei kein SPNV geplant. Das ist doch alles nur Stuß ... oder gequirlte ...![]()
.
Das angesprochene EVU hat sich im Rahmen des Beitrags von Eisenbahn-Romantik geäußert. Neben den in Gerolstein festsitzenden Fahrzeugen ist man auch für die Werkstatt auf eine Erreichbarkeit über die Schiene angewiesen. Ansonsten können weder fertige Aufträge ausgeliefert noch neue angenommen werden.Mayen Ost hat geschrieben: ↑Di 7. Dez 2021, 15:13 Was ist eigentlich mit dem ansässigen EVU in Gerolstein?
Die haben doch mit Sicherheit auch außerhalb der Evakuierungsfahrten Bedarf an Überführungsfahrten auf der EQB!?! Das ist ja praktisch ein 50 km langer Gleisanschluss momentan.
Oder machen die Betriebsferien bis der Wiederaufbau in Gerolstein ankommt?!?