Am 23. Oktober 2023 (14:00 Uhr) informierte die DB-Pressestelle Düsseldorf (kein Vollzitat)
Baustart auf der Erfttalbahn:
DB elektrifiziert Strecke zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel
Wiederaufbau auf der Zielgeraden • DB stellt mehr als 200 Oberleitungsmaste
• Ersatzverkehr mit Bussen bis 1. März 2024
Der Wiederaufbau der Erfttalbahn
ist nahezu abgeschlossen. Die DB hat auf der Strecke zwei Brücken
und zehn Kilometer Strecke komplett neu aufgebaut. Dazu kamen umfangreiche Sanierungs- und In-
standsetzungsarbeiten für eine weitere Brücke, 16 Bahnübergänge und zwei Durchlässe.

Foto: Deutsche Bahn AG
Diese Aussage dürfte vor Ort für erhebliche Verwunderung sorgen, denn auf dem überwiegenden Teil der Strecke
soll bislang weder vollständiger Oberbau noch ein Gleis liegen, von LST ganz zu schweigen. "Ortsfremde kämen
nicht im Entferntesten auf die Idee, dass es sich überhaupt um eine Bahnstrecke handelt", schreibt User Signal
bei DSO. https://www.drehscheibe-online.de/foren ... g-10589899
Im Dezember 2023 startet die DB mit der Elektrifizierung der Erfttalbahn zwischen Euskirchen und
Bad Münstereifel. Da die DB die Planungen für die Elektrifizierung der Strecke zeitgleich mit dem
Wiederaufbau intensiv vorangetrieben hat, können die Baufirmen bereits zum Jahresende mit wich-
tigen Bauarbeiten für die Elektrifizierung beginnen. Mehr als 200 Oberleitungsmasten werden bis
einschl. 1. März errichtet. Die Bauteams arbeiten sich kontinuierlich von Euskirchen in Richtung
Bad Münstereifel vor.
Während der Bauarbeiten können bis einschl. 1. März 2024 auf der Strecke keine Züge fahren.
Für die RB 23 (zukünftig S23) fahren zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel Busse.
Die nächste Bauphase für die Elektrifizierung der Strecke - mit Auswirkungen auf den Zugverkehr -
erfolgt 2026. Die IBN der elektrifizierten Eifelstrecken (Erfttalbahn, Voreifelbahn und Eifelstrecke)
ist für Ende 2026 vorgesehen. Neben dem Bau der Infrastruktur auf der Strecke müssen zudem sehr
umfangreiche elektrische Anlagen für die Bahnstromversorgung gebaut werden.
Der Wiederaufbau und der Start der Elektrifizierung im Rekordtempo ist neben der engen partner-
schaftlichen Zusammenarbeit aller Beteiligten vor allem durch gesetzliche Ausnahmeregelungen in
den Flutgebieten möglich geworden. So gelten zum Beispiel vereinfachte Bedingungen bei Planrecht
und Vergabe. Bund, Land, Aufgabenträger, Gemeinden und DB arbeiten eng zusammen, um den Men-
schen schnell ein weiteres Stück Normalität zurückzubringen.
Das Original:
https://www.deutschebahn.com/de/presse/ ... l-12382530
_______________________________________________________________________________________
Dazu gab es in
Bad Münstereifel einen größeren Pressetermin mit weiteren Infos und vielen Statements:
Aktiver Klimaschutz:
Startschuss für die Elektrifizierung von mehr als 100 Kilometer Eisenbahnstrecke in NRW

Foto: Deutsche Bahn AG / Smilla Dankert
https://www.deutschebahn.com/de/presse/ ... W-12382378#
.