im Eisenbahnmuseum Bochum finden aktuell die Zechenbahntage statt. Anlaß ist die Einstellung des Steinkohlebergbaus in Deutschland
Die Fahrt nach Dahlhausen erfolgte im ICE ab Limburg. Auf Grund des Taktes dieser Reiseverbindung hatten wir in Essen dann einige Zeit für ein paar Fotos.
101 005 war auf dem Weg nach Süden

146 121 mit einem RE nach Münster

101 122 war auf dem Weg zur Ostsee

Für den Museumszug zur Zeche Zollverein blieb nur der Nachschuß auf 212 007, an der Spitze 78 468

Im Museum wurden dann die Zechenbahnloks gezeigt.

Unter Dampf war Anna 6, eine 700PS-Lok Baujahr 1940. Gehört heute zum LWL-Industriemuseum

44 377 ist zwar keine Zechenlok, wird aber sicher den ein oder anderen Zug der Montanindustrie befördert haben


Unter Dampf war auch die D5 der Hespertalbahn, eine Jung-Lok Baujahr 1956


Die anderen nicht betriebsfähigen Maschinen wurde auf der Drehscheibe präsentiert - geschleppt vom ASF

RAG D-724, gebaut 1929 von Hohenzollern für die Reichsbahn als 80 030. Sie lief von 1961 - 1974 auf verschiedenen Zechen


Hibernia 41-E wurde in den 30ern von Henschel gebaut. Mit 800PS und 5 Kuppelachsen war sie als Streckenlok gedacht

Lok Victor, Baujahr 1908, Hohenzollern, repräsentiert den ältesten Zechenloktyp. Der B-Kuppler hatte 100PS und gehört hete zum LWL-Industriemuseum in Dortmund

Zum Abschluß dieses Teils dann ein Bild aus 2007: Lok 28 der Wanne-Herner Eisenbahn beim Bedienen eines Kraftwerks an der Zeche General Blumenthal bei Recklinghausen
