heute geht es zurück in die frühen 1970er Jahre, und zwar auf das Gelände des ehemaligen Bw Bingerbrück. Dort tummelten sich damals noch sehenswerte Exemplare der BR 50 des Bahnbetriebswerkes Kaiserslautern.

Bild 1:
Wenige Tage nach der Demontage einer Reihe von Gleisen an der Drehscheibe (nahezu jedes zweite Gleis) qualmte dort am frühen Nachmittag des 4.Februar 1971 die 050 089 vor sich hin.

Bild 2:
Die gleiche Szene noch einmal leicht versetzt (wenige Schritten nach rechts, um die gelbe Kiste aus dem Blick zu bekommen).
050 089 blieb bis zu ihrer z-Stellung am 24. Oktober 1974 in Kaiserslautern.

Bild 3:
Zwei Stunden später zwei neue Gesichter: 050 183 und 051 322.

Bild 4:
Das Pärchen mal von der sonnigen Seite.
050 183 wurde am 21. Mai 1973 in Kaiserslautern für immer abgestellt;

Bild 5:
051 322 dann noch einmal von der Breitseite.
Sie durfte noch bis zum 4. Mai 1974 Dienst leisten.

Bild 6:
050 989 wartete am 25. März 1974 gegen 15.30 Uhr auf die Zugleistung 2364 von Bingerbrück nach Bad Kreuznach. Wie die Mehrzahl ihrer Kolleginnen litt sie angesichts der Götterdämmerung zunehmend unter einer lieblosen Pflege.

Bild 7:
Gegen 16.30 Uhr hatte sie den 2364 nach Bad Kreuznach gebracht und setzte nun für die Gegenzug-Leistung um.
050 989 wurde ein Dreivierteljahr danach - am 29. Dezember 1974 – z-gestellt.
Interessant, wie sich die östliche Bahnhofsseite von Bad Kreuznach mittlerweile geändert hat.

Bild 8:
Nun zur 051 262, der ich wieder einmal am 24. Mai 1972 begegnete. Wegen des Sonnenstandes zuerst ein Bild von der Seite.

Bild 9:
Später rollte sie dann Richtung Drehscheibe ....

Bild 10:
... , die sie bei dieser Aufnahme gerade verlässt.
Links im Schuppen stand u.a. die 216 053.
1972 war ihr letztes Betriebsjahr; am Silvestertag wurde sie in Kaiserslautern für immer abgestellt.
>>> weiter in Teil 2 >>> http://www.forum.hunsrueckquerbahn.de/v ... 31&t=46821