Rolf hat geschrieben:Sieht in der Tat gut aus. Ich bin im Sommer 2013 von Stansted nach London gefahren. Aber nur 2. Klasse. Die Bestuhlung im Zug war deutlich enger als im Bild, aber die Sitze waren sauber und bequemer als bei uns im Talent. Den Getränkeservice gab es auch, im Vorortzug! Von den Briten könnten wir uns somit in der Tat eine Scheibe abschneiden.
Ja, auch dort gibt es hier und da eine Kleinigkeit zu bemängeln, die extreme Enge im "Sprinter Class 156"und das dünne Fahrplanangebot auf der West Highland Strecke z.B., die Züge sind eigentlich IMMER voll - aber dank kostenfreier Reservierungen (bei allen Bahngesellschaften) bekommt man auch eigentlich immer einen Platz. Und der Stanstedt Expreß ist halt ein recht teures Massenverkehrsmittel, um die allzu niedrigen Preise der Billigflieger zu "entschärfen"...
Aber sauber und servicemäßig gut, das ist dort eine Selbstverständlichkeit. Im 170er sind jedoch auch die "Standard Class"-Sitze nicht nur recht bequem, sondern auch komplett so angeordnet, daß man stets am Fenster sitzt, und nicht an der Wand...den reich ich gern noch halbwegs off Topic nach, ebenso wie einige gravierende, interessante technische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum zeitgleich entwickelten LINT-Gerümpel. Selbst bei heruntergeklapptem Tisch sitzt man bequem, oder eben am Vierertisch, den es dort auch gibt, wie man sieht. Ach ja, bitte den Teppichboden der Standard Class beachten. Nein, das ist kein Ausnahmezug...!

Sie verfügen über 3 MTU-Motoren gleicher Bauart wie die 1. Generation LINT, sind jedoch besser schallisoliert und bringen die Kraft geschmeidig über ein Voith-Getriebe hydrodynamisch auf die Schiene. Der LINT tritt mit seinem Rädergetriebe dem Reisenden bei jeder Gangstufe rauf oder runter einmal gepflegt ins Kreuz (bis auf wenige 640er mit Voith-Getriebe). Ihre Breite ist der des LINT ähnlich, 2,70 m - allerdings unfreiwillig, das Lichtraumprofil gibt nicht mehr her. Allerdings zieht der Turbostar mit seinen drei Motörchen aber gepflegt bis Tempo 160 (100 mph) hoch. Naja, und wie gesagt, außer S-Bahnen hat jeder Nahverkehrszug, der länger als eine Stunde unterwegs ist, zumindest "At-Seat-Trolley-Service" zu zivilen Preisen, in manchen Regionen ín der ersten Klasse sogar gratis.
Ach ich vergaß noch den Vorteil fürs Personal - auch die Führerraum- und Dienstraumaußentüren (Ja, sind vorhanden, man ist nicht gefangen wie eine Maus!) öffnen von außen per Schlüsselschalter (von innen per Knopfdruck) pneumatisch...Pfff, wer drückt denn heute noch ne Klinke?

„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
"Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich...!"
Konrad Adenauer