Da in dieser Farbgebung seit vielen Jahren keine V 100 mehr unterwegs ist, habe ich mal 32 Fotos von orientroten 212 aus meiner Sammlung herausgesucht. Vielleicht gefallen sie ja dem einen oder anderen.
In Nordrhein-Westfalen erwischte der Farbtopf als erstes die Kölner 212 264, die mir am Abend des 23.12.1987 mit einem Güterzug im Remscheider Hauptbahnhof vor die Linse kam.

Auch der damals noch große Hagener 212-Bestand wurde nach und nach umlackiert. Die erste orientrote Hagener 212 war die 212 298, die am 16.03.1990 ihren N 6735 von Olpe nach Finnentrop über den Olper Biggedamm zieht

Im Bw Siegen war die orientrote 212 019 stationiert. Nach einem schweren Eisenbahnunfall bei Plettenberg-Ohle war diese Lok mit einem Hilfsgerätewagen an den Aufräumarbeiten beteiligt (05.12.1991)

Frisch lackiert erreicht die Hagener 212 305 mit N 6485 Unna – Neuenrade am 15.12.1991 den Haltepunkt Frömern

212 307 (Bw Hagen) diente beim Bahnhofsfest in Menden / Sauerland am 05.04.1992 als Krangewicht

Jede Menge Strom und Dampf – aber die Bahn fährt mit Dieselloks. 212 325 (Bw Köln 2) mit N 8280 Neuss – Bedburg am Haltepunkt Frimmersdorf vor der Kulisse der dortigen RWE-Braunkohlekraftwerke, 20.04.1992

Die Kölner 212 104 fährt am 09.07.1992 mit Üg 67852 Siershahn – Neuwied durch den Bahnhof Grenzau an der Brexbachtalbahn

Am 22.11.1992 ist es dunkel, es ist kalt, und es regnet. Was macht man da – richtig, V100 fotografieren. 212 307 (Bw Hagen) wartet mit N 6739 Olpe – Finnentrop in Attendorn auf den Gegenzug.

Noch kälter war es drei Monate später (28.02.1993), als die Siegener 212 019 ihren N 6921 Siegen – Erndtebrück durch das verschneite Rothaargebirge bei Lützel zieht

Immer wieder einladend sind gepflegte Bahnhofsanlagen. Lebach im Saarland wirkte am 17.04.1993 allerdings nicht wirklich einladend, als die Saarbrücker 212 376 mit N 4649 Saarbrücken – Lebach den heruntergekommenen Endbahnhof erreichte

Am letzten DB-Betriebstag auf der Rurtalbahn, dem 21.05.1993, steht 212 324 des Bw Köln 2 mit N 7976 Düren – Heimbach im Bahnhof Untermaubach. Am nächsten Tag übernahm die Dürener Kreisbahn den Betrieb zunächst mit modernisierten Schienenbussen.

212 264 (Wuppertal) ist mit N 5680 Solingen-Ohligs – Wuppertal auf der Windfelner Brücke bei Solingen-Schaberg unterwegs (20.02.1994)

Die Hagener 212 285 fährt am 03.04.1994 mit N 6170 Dortmund – Lüdenscheid durch den früheren Bahnhof Delstern

Manchmal sieht man die Bahn vor lauter Bäumen nicht... 212 285 (Hagen) schiebt N 6480 Neuenrade – Unna durch den Hp Klusenstein, 29.04.1994

Von der BFS Bürgerbahn aus Lüdenscheid wurden jahrelang mit dem vereinseigenen Wendezug Pendelfahrten zur Kirmes in Halver veranstaltet. In Doppeltraktion stehen die Hagener 212 293 und 212 307 in Halver, um den N 20836 nach Lüdenscheid zu schieben (05.06.1994)

„Doppelt hält besser“ galt auch bei den am 19.06.1994 stattfindenden Bürgerbahnfahrten zwischen Lüdenscheid und Krummenerl. 212 305 und 212 293 (Bh Hagen) schieben den Bürgerbahn-Wendezug über die Scherler Brücke bei Meinerzhagen in Richtung Lüdenscheid

Hierhin dürften sich nur sehr selten Sonderzüge verirrt haben. 212 077 (Bh Freiburg) steht mit einem Bürgerbahn-Sonderzug Seebrugg – Breisach im Anschlussgleis des Badischen Winzerkellers Breisach (06.10.1994)

Schön bunt... 212 305 (Bh Hagen) im Gbf Brügge (Westf) am 26.07.95

Mit Üg 68676 Breidenbach – Wallau war die Gießener 212 148 am 15.08.1992 beschäftigt. Aufnahme zwischen Breidenbach und Wiesenbach

212 308 (Bh Hagen) zieht am 13.07.1996 einen Abraumtransportzug von Brügge nach Meinerzhagen durch den früheren Haltepunkt Grünenbaum

212 249 (Bh Gießen) mit RB 8435 Gießen – Fulda in Renzendorf, 24.05.1997

Am 20.07.1997 wurde ein Schwellentransportzug von Brügge (Westf) zur Gleisbaustelle zwischen Kierspe und Meinerzhagen geschoben. Die Bespannung war allerdings eher originell und bestand aus SKl 97 17 39 50417-4 sowie den Hagener 212 305 und 212 307, hier bei Kierspe-Grünenbaum

212 154 (Gießen) brachte am 29.09.1997 den letzten planmäßigen Güterzug nach Breitscheid im Westerwald. Mit Üg 67464 Dillenburg – Breitscheid am Haken überquert die Lok den Flammersbacher Viadukt

Als es noch regen Güterverkehr auf der Oberwesterwaldbahn gab: 212 294 und 216 221 (Bh Gießen) verlassen am 29.09.1997 mit CB 69505 Erbach/Ww. – Limburg den Bf Langenhahn

212 306 (Bh Hagen) steht am 25.01.1998 in Finnentrop

212 088 (Bh Braunschweig) war am 03.05.1998 mit dem BFS-Wendezug als DZ 28643 Ennepetal-Altenvoerde – Hagen im Bahnhof Gevelsberg-Vogelsang anzutreffen

212 249 und 212 025 (Bh Gießen) mit CB 66773 Frankenberg – Marburg zwischen Birkenbringhausen und dem Wiesenfelder Tunnel, 24.09.1998

Am 17.03.1999 konnte ich die Hagener 212 314 mit ihren Schotterzug von Steinhelle nach Bestwig zwischen Bigge und Nuttlar fotografieren

Ein Güterzug auf der Unterwesterwaldbahn: 212 163 (Bh Gießen) bringt CB 58546 von Siershahn nach Selters/Ww., hier bei Nordhofen (25.08.1999)

Ziemlich ungepflegt sah die letzte Vorserien-V100, die Darmstädter 212 001, am 11.06.2000 aus, als sie mit dem DZ 91491 Michelstadt – Hagen in Michelstadt (Odenwald) stand

Auch die Gräfenbergbahn wurde von orientroten 212 befahren. An der Brückenbaustelle für den neuen Bahnsteigzugang in Eschenau (Mittelfranken) steht die Würzburger 212 068 mit RB 70815 Nürnberg Nordost – Gräfenberg (04.12.2000).
Unter der Plane im Hintergrund steht die 211 054, die in Eschenau als Denkmallok vorgesehen war, aber inzwischen in Vienenburg wieder voll betriebsfähig ist

Farbe, wir brauchen mehr Farbe... Kaum noch als orientrot erkennbar war am 26.08.2002 die Gießener (leihweise beim Bh Hagen eingesetzte) 212 374. Zusammen mit den letzten drei weiteren noch betriebsfähigen 212 264 / 212 248 / 212 308 des Bh Hagen steht 212 374 in Brügge (Westf). Diese vier Loks bestritten an diesem Tag die Abschiedveranstaltung der Hagen-Eckeseyer 212 und bewältigten den gesamten Güterverkehr auf der Volmetalbahn zwischen Hagen und Krummenerl
