Die Gemeinder ist weg (Stromberg)

Antworten
Benutzeravatar
Markus Göttert
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4829
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
Kontaktdaten:

Die Gemeinder ist weg (Stromberg)

Beitrag von Markus Göttert »

Hallo,

heute bin ich in Stromberg vorbei gekommen.

Die letzten Tage wurde wohl die Gemeinder fortgeschafft.

Bild
Meine Facebookseite zum Thema Hunsrückbahn
Bild
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9496
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Die Gmeinder ist weg (Stromberg)

Beitrag von eta176 »

Sah die Lok zuletzt so aus?

:arrow: http://www.flickr.com/photos/34148515@N03/5911273363/

Im Kalkwerk Steeden hieß es bereits vor Monaten,
dass die "Stromberger Lok" bei Reuschling zur Auf-
arbeitung sei, um als zukünftige Reservelok dem
Steedener Werk zur Verfügug zu stehen ...

Viele Grüße
HaPe
Erik
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 238
Registriert: Sa 13. Okt 2007, 21:09

Re: Die Gemeinder ist weg (Stromberg)

Beitrag von Erik »

Ja, das ist sie.

Wäre ja schön, wenn die weiter laufen dürfte. :)

Was ist eigentlich mit der Schöma von der Stromberger Brotfabrik?
Steht die immer noch da rum und gammelt vor sich hin?

Der Laden hat ja dicht gemacht. Ist da nichts zu machen mit der Schöma?
Benutzeravatar
Markus Göttert
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4829
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:14
Kontaktdaten:

Re: Die Gemeinder ist weg (Stromberg)

Beitrag von Markus Göttert »

Also:
Die Lok wurde nach Wiesbaden zu
InfraServ Wiesbaden Technik GmbH & Co. KG
gebracht.

Dort erfolgt eine Aufarbeitung und dann geht die Lok als Res. nach Steeden.

Gruss Markus
Meine Facebookseite zum Thema Hunsrückbahn
Bild
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9496
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Die Gemeinder ist weg (Stromberg)

Beitrag von eta176 »

Gmeinder-Werklok ist wieder nach Steeden zurückgekehrt.

Die von der Firma Gmeinder (Mosbach/Baden) unter der Fab-Nr. 5254 im Jahr
1963 gebaute, 130 PS starke, Lok war fabrikneu geliefert worden an:
Rheinisch-Westfälische Kalkwerke, Werk Steeden.
um 1990 (?) wurde sie an das Werk Stromberg (Hunsrück) abgegeben.

Schon vor dem Betriebsende des Kalkwerkes Stromberg stand die Lok mit einem
Schaden ausgeachst im Werk. Die Instandsetzung soll bei der Fa. Reuschling bzw.
Infraserv erfolgt sein. Seit Mitte Mai 2012 steht sie mit HU-Datum 27.04.2012 im
Werk Steeden.
Über das genaue Datum und die Art des Antransports (Straße/Schiene) ist mir bis-
lang noch nichts bekannt. Die Lok soll als Reserve dienen, wenn die Planlok wegen
Fristen oder Untersuchungen ausfällt. Sie hat keine Funksteuerung.

Vom Pfingstsonntag 2012 vier Fotos der Lok im Werk Steeden:

Bild

Damit ihr nicht allzusehr geblendet werdet, hab' ich die Schattenseite gewählt 8)

Bild

Der Führerstand:

Bild

Die HU-Daten:

Bild

Bisheriger Lebenslauf der Stromberger Loks:
http://www.merte.de/BE/archiv/55442-01.htm

Die grüne Deutz wird wohl in absehbarer Zeit auf den "Sockel" gehoben, denn unmittelbar an der Straßeneinfahrt
ins Werk wurde ein Schotterberg aufgehäuft und ein Gleisrost mit Holzschwellen darauf gelegt.
Erik
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 238
Registriert: Sa 13. Okt 2007, 21:09

Re: Die Gemeinder ist weg (Stromberg)

Beitrag von Erik »

Weiß denn mittlerweile jemand, wie es um die Lok der Brotfabrik steht?

Die sollte doch möglichst gerettet werden, bevor sie am Ende für ein paar Euro Schrottwert ins Altmetall wandert... :roll:
Erik
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 238
Registriert: Sa 13. Okt 2007, 21:09

Re: Die Gemeinder ist weg (Stromberg)

Beitrag von Erik »

Erik hat geschrieben:Weiß denn mittlerweile jemand, wie es um die Lok der Brotfabrik steht?

Die sollte doch möglichst gerettet werden, bevor sie am Ende für ein paar Euro Schrottwert ins Altmetall wandert... :roll:
Bin heute selbst mal in Stromberg vorbei gefahren. Die kleine KDL steht immer noch da und rostet vor sich hin. :(

Immerhin noch nicht verschrottet...
Antworten