hier mal zwei Meldungen dazu,
ohne weiteren Kommentar

aus dem Trierischen Volksfreund
Reaktivierung der Hunsr?ckbahn kostet drei Millionen Euro
Hermeskeil F?r den Kauf, die Inbetriebnahme und die zehnj?hrige Nutzung der 50 Kilometer langen Hunsr?ckbahn zwischen Hermeskeil und dem Flughafen Hahn k?nnten Gesamtkosten von circa drei Millionen Euro f?llig werden. Die Zahlen f?r die Reaktivierung der Hunsr?ckbahn wurden heute Nachmittag auf den Tisch gelegt.
Vertreter der Gemeinden Morbach, Thalfang und Hermeskeil stellten am Montag die Ergebnisse eines Gutachtens vor, das mit Hilfe des Landes erstellt wurde. "Wir von kommunaler Seite sind der Auffassung, dass mit den jetzt ermittelten Kosten es uns die Hunsr?ckbahn wert sein muss, wiederbelebt zu werden", sagte der Morbacher B?rgermeister Gregor Eibes. Entscheidende Voraussetzung f?r die Reaktivierung der Hunsr?ckbahn sei allerdings, dass Mainz mit auf den Zug f?r "diese landesweit bedeutsame Verkehrsinfrastrukturma?nahme" (Eibes) aufsteige. Bei den nun anstehenden Verhandlungen erhoffen sich die Anrainerkommunen einen Zuschuss in H?he von 70 Prozent. Die bisherigen Kostensch?tzungen f?r die Inbetriebnahme der Hunsr?ckbahnstrecke bewegten sich zwischen 100 000 Euro und acht Millionen Euro. Angedacht ist die Nutzung der 1998 stillgelegeten Trasse mit G?terz?gen und historischen Schienenbussen durch das in Hermeskeil ans?ssige Betreiber-Unternehmen "Hochwaldbahn".
aus dem SWR
Morbach - Hunsr?ckbahnsanierung kostet Millionen
Die Hunsr?ckbahn zwischen Hermeskeil und B?chenbeuren soll reaktiviert werden. Darauf haben sich die Gemeinden nach der Vorstellung eines Gutachtens geeinigt. Die Kosten werden auf drei Millionen Euro gesch?tzt.
Dieser Betrag ist notwendig f?r den Ankauf der Strecke von der Deutschen Bahn und den Betrieb in den kommenden zehn Jahren. Die Gemeinden hoffen, dass das Land rund 70 Prozent der Kosten ?bernimmt. Der urspr?nglich f?r September angestrebte Kauf wird sich nach SWR-Informationen auf Ende des Jahres verschieben. Es gibt seit l?ngerem ?berlegungen, auf der 48 Kilometer langen Strecke wieder Touristikz?ge und G?terverkehr fahren zu lassen. Zuk?nftiger Betreiber soll die Unternehmensgruppe Hochwaldbahn sein.
Die h?chste Kostensch?tzung ging von acht Millionen Euro aus, die niedrigste dagegen von gut 100.000 Euro. Diese Differenz war dem Land zu gro?. Daher hatte es ein Gutachten angefordert.