![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Erstmal das Original:
![Bild](http://www.bw-limburg.de/bild/1/r001a.jpg)
![Bild](http://www.bw-limburg.de/bild/1/r001b.jpg)
![Bild](http://www.bw-limburg.de/bild/1/r001.jpg)
Da ich nirgens ein Modell des Transwaggon Wagens bekommen habe, musste ein "fast" Baugleicher Typ herhalten der den Mähdrescher jetzt für den Export nach Spanien beladen hat.
![Bild](http://www.bw-limburg.de/model/claas1.jpg)
![Bild](http://www.bw-limburg.de/model/claas2.jpg)
![Bild](http://www.bw-limburg.de/model/claas3.jpg)
![Bild](http://www.bw-limburg.de/model/claas4.jpg)
![Bild](http://www.bw-limburg.de/model/claas5.jpg)
![Bild](http://www.bw-limburg.de/model/claas6.jpg)
Gruß Martin
Hallo Gerhard, da mein Bruder in Gütersloh wohnt, kenne Harsewinkel habe mir das schon mal angeschaut. Ist ja wirklich ein riesen Werk dort. Bei dem plastikhaften Aussehen bin ich mir auch schon einige Überlegungen am machen wie ich es weg bekomme. Vielleicht mal mit Klarlack "matt" spritzen so wie ich es bei den Wagen auch mache.St. Goar hat geschrieben:Hallo Martin,
Deine Umsetzung vom Vorbild zum Modell gefällt mir gut. Noch dazu handelt es sich bei der Firma Claas um einen Betrieb aus meiner Region. Regelmäßig sind die Züge mit Claas-Landmaschinen in Gütersloh zu sehen, wo die die Strecke der Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) Anschluss an die Hauptstrecke hat. Die Firma Claas hat an der TWE mit "Harsewinkel West" einen eigenen Bahnhof.
Nochmal zum Modell: Das Landmaschinenmodell wirkt auf dem gealterten Tragwagen sehr plastikhaft. Wie das zu ändern ist, weiss ich allerdings auch nicht.