Hallo Günther,
schön, dass Du die Rangiermanöver auf der Industriestraße so dokumentiert hast 
 
 
Zur Erläuterung des von Dir fotografierten Anschlußgleises nehme ich meinen Beitrag vom Januar hier noch mal mit rein:
Am Morgen des 14.01.2008 stellte 294 736-4 in den reaktivierten Gleisanschluß (ehem. Sekura Komfortkabinen) zwei Transwaggon-
Pärchen (Hirrs) zu, die für das 
Außenlager des Kühne & Nagel Papierterminals bestimmt sind. Die Papierrollen werden hauptsächlich 
von TetraPak in Limburg zu Getränkeverpackungen "veredelt".
Die Entladung der Papierrollen, die in diesem Fall ca. 1550 kg - aber auch über 2 to wiegen können - erfolgt mittels eines Spezialgreifers.    
Leider ist das Gleis im Anschluß etwa 10 m zu kurz wiederaufgebaut worden, da die Zufahrt in den Betriebshof für die Fahrzeuge eines 
zweiten Unternehmens im gleichen Gelände nicht möglich ist, wenn die zwei Doppelwagen dort abgestellt sind. 
 
 
 
Im 
Anschluss der Firma Obel werden entladen: 
Die mit Fliesen beladenen Tamns aus Italien sowie in zweiachsigen Schiebewandwagen transportierter abgesackter Fliesenkleber auf Paletten. 
Beladen wird: "Kalkgranulat" der Firma Schaefer für ukrainische Stahlwerke in die großen vierachsigen Schiebewandwagen von Transwaggon. 
Der Kalk wird mit Silozügen angeliefert und über die Silieranlage in BigPacks von je 1,23t Gewicht umgeladen. 
Der Anschluß Obel wird aktuell bis zu sechs Mal pro Tag bedient, was auch auf eine defekte Weiche unmittelbar vor dem Betriebsgelände 
zurückzuführen ist, da dadurch nicht umrangiert werden kann. (Leere Wagen in den Gleisstumpf). Die Erneuerung des Schwellensatzes 
steht aber unmittelbar bevor.
Leider wird der Anschluss zum Lager der Firma Eisen-Fischer und das Anschlußgleis zum Schrotthandel Roth (ursprüngliches Gelände der 
Fa. Obel vor dem Umzug nach Limburg) nicht mehr genutzt. Kaiser Backformen hat sein Anschlussgleis mit einem Umbau innerhalb des 
Werksgeländes aufgegeben. Sie waren früher starker Stückgutkunde.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas mehr Einblicke in den Betriebsablauf des Anfang der siebziger Jahre von Diez und Limburg gebauten 
Industriestammgleises geben, das seit der Instandsetzung vor etwa fünf Jahren wieder rege genutzt wird.
Übrigens hat der Frachtverkehr aus Italien so stark zugenommen, dass Obel auch an der Seitenrampe am Stephanshügel Tamns aus Italien 
entlädt, die mit reinem Calciumcarbonat (Carrara-Marmor) beladen sind, der entweder für GaLa-Bau oder die chemische Industrie benötigt 
und mit Muldenkippern ab Limburg weiter transportiert wird.
Viele Grüße
HP Günther
edit äöüß