Bedienung des Industriestammgleises in LM (m3B)

Gesperrt
Günther Moses
Betriebsassistent A5
Beiträge: 151
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 09:22

Bedienung des Industriestammgleises in LM (m3B)

Beitrag von Günther Moses »

Hallo,

am letzten Donnerstag wurde nachmittags das Industriestammgleis am Stephansh?gel durch V90 bedient.
Angefahren wurden zwei Anschl?sse, zu denen ich gerne etwas mehr wissen w?rde.
Der Anschlu? zur OHL (Obel Logistik Int. ?) im Hintergrund scheint des ?fteren mit Wagen vom Typ Laais (m??te sich hierbei um Seitenentladewagen der Sonderbauart handeln) bedient zu werden. Was genau wird dort be- bzw. entladen?

Bild

Der zweite Anschlu? kreuzt in unmittelbrer N?he die Stra?e (Bild 2) und scheint weniger h?ufig angefahren zu werden. Dort wurde im weitl?ufigen Ladehof der lange, 4-achsige Wagen aus Bild 1 bereitgestellt. Wer ist dort der Kunde ? die ans?ssige Fa. ?Getr?nke Palette? d?rfte das doch wohl kaum sein, oder?

Bild

Auf dem Weg zur?ck zum Bf (mit den Wagen aus dem OHL-Anschlu?) m?ssen weitere 6 kleine B??s gekreuzt werden, weshalb die Fahrt durch entsprechende Sicherung (Bild 3) recht langwierig, f?r uns Fotografen aber auch kurzweilig, ist :-)

Bild

Der dritte und letzte Ansclu? am Ende des Stammgleises scheint seit l?ngerer Zeit nicht mehr bedient zu werden.
Wie oft und regelm??ig wird das Industriegebiet ?berhaupt noch angefahren?

Ich w?rde mich sehr ?ber ein paar diesbzgl. Informationen bzw. planm??ige Zeiten der Bedienungsfahrten freuen.

Viele Gr??e, G?nther
152-002 2

Beitrag von 152-002 2 »

Als ich heut morgen zur arbeit bin, war grad eine Wageneinheit im Industriegleis am Rangieren. Das war so gegen 6:50h.
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9480
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

Hallo Günther,
schön, dass Du die Rangiermanöver auf der Industriestraße so dokumentiert hast :!:

Zur Erläuterung des von Dir fotografierten Anschlußgleises nehme ich meinen Beitrag vom Januar hier noch mal mit rein:

Am Morgen des 14.01.2008 stellte 294 736-4 in den reaktivierten Gleisanschluß (ehem. Sekura Komfortkabinen) zwei Transwaggon-
Pärchen (Hirrs) zu, die für das Außenlager des Kühne & Nagel Papierterminals bestimmt sind. Die Papierrollen werden hauptsächlich
von TetraPak in Limburg zu Getränkeverpackungen "veredelt".

Die Entladung der Papierrollen, die in diesem Fall ca. 1550 kg - aber auch über 2 to wiegen können - erfolgt mittels eines Spezialgreifers.
Leider ist das Gleis im Anschluß etwa 10 m zu kurz wiederaufgebaut worden, da die Zufahrt in den Betriebshof für die Fahrzeuge eines
zweiten Unternehmens im gleichen Gelände nicht möglich ist, wenn die zwei Doppelwagen dort abgestellt sind. :?

Bild

Im Anschluss der Firma Obel werden entladen:
Die mit Fliesen beladenen Tamns aus Italien sowie in zweiachsigen Schiebewandwagen transportierter abgesackter Fliesenkleber auf Paletten.
Beladen wird: "Kalkgranulat" der Firma Schaefer für ukrainische Stahlwerke in die großen vierachsigen Schiebewandwagen von Transwaggon.
Der Kalk wird mit Silozügen angeliefert und über die Silieranlage in BigPacks von je 1,23t Gewicht umgeladen.
Der Anschluß Obel wird aktuell bis zu sechs Mal pro Tag bedient, was auch auf eine defekte Weiche unmittelbar vor dem Betriebsgelände
zurückzuführen ist, da dadurch nicht umrangiert werden kann. (Leere Wagen in den Gleisstumpf). Die Erneuerung des Schwellensatzes
steht aber unmittelbar bevor.
Leider wird der Anschluss zum Lager der Firma Eisen-Fischer und das Anschlußgleis zum Schrotthandel Roth (ursprüngliches Gelände der
Fa. Obel vor dem Umzug nach Limburg) nicht mehr genutzt. Kaiser Backformen hat sein Anschlussgleis mit einem Umbau innerhalb des
Werksgeländes aufgegeben. Sie waren früher starker Stückgutkunde.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas mehr Einblicke in den Betriebsablauf des Anfang der siebziger Jahre von Diez und Limburg gebauten
Industriestammgleises geben, das seit der Instandsetzung vor etwa fünf Jahren wieder rege genutzt wird.
Übrigens hat der Frachtverkehr aus Italien so stark zugenommen, dass Obel auch an der Seitenrampe am Stephanshügel Tamns aus Italien
entlädt, die mit reinem Calciumcarbonat (Carrara-Marmor) beladen sind, der entweder für GaLa-Bau oder die chemische Industrie benötigt
und mit Muldenkippern ab Limburg weiter transportiert wird.

Viele Grüße
HP Günther

edit äöüß
Zuletzt geändert von eta176 am Di 9. Dez 2008, 02:17, insgesamt 1-mal geändert.
Günther Moses
Betriebsassistent A5
Beiträge: 151
Registriert: Mi 27. Jul 2005, 09:22

Beitrag von Günther Moses »

eta176 hat geschrieben:... Au?enlager des K?hne & Nagel Papierterminals bestimmt sind. Die Papierrollen werden haupts?chlich
von TetraPak in Limburg zu Getr?nkeverpackungen "veredelt".
Hallo Hans-Peter,

Danke f?r die ausf?hrlichen Erl?uterungen und den Hinweis zu Deinem Beitrag, den ich zwischenztl. auch noch aufsp?ren konnte!
zu Au?enlager des K?hne & Nagel Papierterminals:
Wenn ich mich recht erinnere, ist auf der gegen?berliegenden Stra?enseite (also quasi Bilder 1 und 2 linkerhand) ein papierverarbeitender Betrieb ans?ssig.
Ist das K?hne & Nagel?

Viele Gr??e, G?nther
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9480
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

Hallo Günther,
nein, dass ist die Firma Uriel Papierrohstoffe GmbH http://www.uriel-recycling.de/unternehm ... en_de.html , die
leider bis heute nicht an das Stammgleis angeschlossen ist und auch Angebote zu einer Verladung bei Obel bislang nicht angenommen hat.
Das Kühne&Nagel Terminal befindet sich ganz am Ende der Straße "Am Stephanshügel" und ist mit einem überdachten Stumpfgleis an
den Güterbahnhof (in Höhe des Ablaufberges) direkt angebunden. Ein weiterer noch in Betrieb befindlicher Anschluss quert die Schaum-
burger Straße am alten Bahnbus-Depot zur Fa. Schuy.
Gruß HP
Zuletzt geändert von eta176 am Di 9. Dez 2008, 02:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1317
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Beitrag von bigboy4015 »

Die Stra?e "Stephansh?gel" geht nach der Linkskurve aus Richtung Innenstadt, wo die "Industriestra?e" beginnt noch gut 700m entlang der Bahn, hinter z.B. den Firmen Rosbach und Birlenbach geradeaus weiter. Man schaut direkt auf das K?hne & Nagel Lager wenn man von der Industriestra?e ?ber den Lidl Parkplatz in Richting Bahn blickt.

Dies zur Erkl?rung weil oft gemeint wird dort am Beginn der Industriestra?e, das w?re nur die Zufahrt zur ehem. Ladestra?e und zur Seitenrampe.
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Gesperrt