Ger?chteweise: Umbau 628.2 zu Dreiteilern???

Gesperrt
Dieselpower

Ger?chteweise: Umbau 628.2 zu Dreiteilern???

Beitrag von Dieselpower »

Tach Gemeinde:
Eine Frage: Ich habe geh?rt, da? vor allem durch verlorene Ausschreibungen bei DB Regio eine nicht unerhebliche Anzahl 628.2 zuviel "herumstehen".
Jetzt kam mir das Ger?cht zu Ohren, man wolle wegen der schwachen Motorisierung "aus Zwei Mach Eins" praktizieren, n?mlich zwei Motorwagen 628 zusammensetzen (Das ist ja so noch nix neues) - ABER - jeweils einen 928 eines F?hrerstands berauben, "durchg?ngig" machen, und ihn mit einem gro?en Mehrzweckraum insbesondere zum Fahrradtransport ausstatten, ihn zwischen die beiden VTs als VM einf?gen, und so ein fast neues dreiteiliges Fahrzeug mit noch gar nicht so viel Jahren auf dem Buckel erschaffen. Technikm??ig ist ja alles vorhanden: kompatible Kabelstr?nge, T?rsteuerung etc....
Das erinnert mich an den Umbau der K?lner Stra?enbahnwagen (D?WAG 6-achser zu 8-achsern durch Einf?gen eines Mittelteils) in den 60er Jahren... :wink:
Bei dieser Gelegenheit soll er gleich etwas zeitgem??er und "ausschreibungstauglicher" gemacht werden: Klimaanlage (Daf?r w?re bei 2 Maschinen ja nun genug Leistung vorhanden), Behindertenfreundlichkeit etc....
Wenn das wahr ist - schlecht ist die Idee ja nicht, dann k?nnte man wenigstens mit den 410-kW-Schnecken noch was anfangen, und als dreiteiliger VT macht der sicher was her...

Soweit das Ger?cht - nun die Frage: ist da was wahres dran, oder geh?rt das noch zur versp?teten 1.-April-Rubrik?
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9493
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

Die Umsetzung einer solchen Idee w?re wahrhaft ein Segen f?r manche Strecke mit starkem Sch?ler- und Ausflugsverkehr und k?nnte die Chancen auf Gewinn von Ausschreibungen erh?hen, ohne jedesmal neue Fahrzeuge beschaffen zu m?ssen. (Sofern die ausschreibenden Tr?ger dies akzeptieren ...:roll: )
Allerdings reduziert sich der Gewinn der Motorleistung durch das Gewicht des zus?tzlichen Mittelwagens und die notwendigen Klimaanlagen wieder recht stark. Ich denke mal, dass die Strategen kein drittes WC durch die Lande fahren werden und dort ggf. die Klimatechnik installieren oder einen Raum f?r einen Zugbegleiter einrichten?!? Ein Umbau mit einer zus?tzlichen T?r w?re zwar "nett" :wink:, w?rde die Kosten aber erheblich in die H?he treiben ...

Auch f?r DB-Werke w?re der Umbau eine arbeitsplatzsichernde Aufgabe!
Carsten Frank
Amtsrat A12
Beiträge: 1141
Registriert: So 7. Aug 2005, 15:14
Kontaktdaten:

Beitrag von Carsten Frank »

Hallo,

wenn schon den Mittelteil gro? umbauen dann am besten gleich mit niederflurigem Mittelteil, wie ?fters bei Stra?enbahnen nachtr?glich gemacht. Dann braucht er keine Ausschreibung mehr f?rchten...

Gru?
Carsten
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9493
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

ortenau-s-bahner hat geschrieben:Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass es m?glich sein sollte, einen 928 f?r einen niedrigeren Einstieg umzur?sten. Damit bleibt das Teil veraltet, nicht mehr zeitgem?? und heute den Fahrg?sten eigentlich nicht mehr zumutbar.
Wie bitte? "nicht mehr zeitgem?? ... nicht mehr zumutbar"

Ich denke mal, da gibt es das ein oder andere "modernere" Fahrzeug, was aufgrund der vielen "Plastikteile", unbequemer "Hartsitze" oder sonstiger Unzul?nglichkeiten wesentlich weniger "zumutbar" ist.

Lasst die Konstrukteure doch mal M?glichkeiten erarbeiten. Ein "Niederflurteil" k?me allerdings einem Neubau gleich - doch wer wei?, was "findigen K?pfen" dazu einf?llt. Vielleicht w?rde eine Ausschreibung der "Regio DB" an externe Ingenieure noch weitere L?sungsvorschl?ge aufzeichnen ... Warten wir's mal ab, was die Zukunft bringt :P
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

Beitrag von Ahrtalbahn »

Es gibt auch keine Niederflur-IC!
Also ich f?nd die Idee genial, besser jedenfalls, wenn die VT sonst nur vergammeln w?rden. Aber wie kommt hier jmd auf 3WC? WC hat doch immer der Motorwagen (oder nicht?). Vorn ein VT, hinten einer macht 2WC. Der VS der zu VB w?rde hat kein WC. Oder war das bei den 628.2 anders? So k?m ich demnach auf 2WC. Denke aber nicht, da? eines dieser dann zu Zp-Raum bzw Klimaanlagenverstauung w?rde. Zp brauch man im 628 nicht, Abfertigung geht durch Tf. Und wann mal ein "Schaffner" mit f?hrt, richtet der sisch meist eh im F?hrerraum 2 ein oder direkt beim Tf. Platz f?r Klima h?tte man ja unter dem 928 -> 828...
Aber Niederflur ist ?berfl??ig. Fr?her gings auch ohne. An Hochflurbahnsteige kommt man ja auch so gut ran, ist ja bei IC EC ICE n-Wagen... nichts anderes, zur Not kann man ja auch wie bei der Dortmunder, D?sseldorfer ... Stra?enbahn bzw ?hnlich n-Wagen eine Klappe einbauen, die bei Hochflurbahnsteigen die Treppe verdeckt. Und es gibt genug Hochflurbahnsteige, wird ja eh zZ alles modernisiert und werden dadurch zum Hochflur. Ja, sicher mag es Strecken geben, die nochimmer niederflurige Bahnsteige f?hren, aber man kann die Fahrzeuge ja mal gescheit einsetzen.

628 4 ever!
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Benutzeravatar
ETA 517
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 245
Registriert: Mi 23. Nov 2005, 00:44
Kontaktdaten:

Beitrag von ETA 517 »

Ahrtalbahn hat geschrieben:dem 928 -> 828...
928 w?rde schon richtig bleiben... beim ET beginnen die Steuerwagen mit einer 8...

Wenn?s damals zum ETLO 528 gekommen w?re w?rde es stimmen...

Mit akkumulativen Gr?ssen

Marcus
bitte anklicken... danke!
Bild
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

Beitrag von Ahrtalbahn »

ETA 517 hat geschrieben:
Ahrtalbahn hat geschrieben:dem 928 -> 828...
beim ET beginnen die Steuerwagen mit einer 8...

Marcus
628 ist aver VT, nicht ET. Und aus dem Stwg wird ja ein Mittelwagen. Und Beiwagen und Mittelwagen f?hren doch die 8 oder nicht?
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Benutzeravatar
ETA 517
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 245
Registriert: Mi 23. Nov 2005, 00:44
Kontaktdaten:

Beitrag von ETA 517 »

Ahrtalbahn hat geschrieben: 628 ist aver VT, nicht ET. Und aus dem Stwg wird ja ein Mittelwagen. Und Beiwagen und Mittelwagen f?hren doch die 8 oder nicht?
Alle Steuerwagen und Beiwagen von VT?s beginnen mit 9 :wink:

Gru?

Marcus
bitte anklicken... danke!
Bild
Dieselpower

Aaaalso

Beitrag von Dieselpower »

a) Ich wei? nur, da? die DB Ausschreibungen mit 628 nur gewinnt, wenn der Formfehler gemacht wird, da? Behindertengerechtheit und Klimaanlage als im Jahre 2008 selbstverst?ndlich gelten, und nicht explizit erw?hnt werden (Pellenz-Eifel- und Moselweinbahn, wo der Schritt vom RegioShuttle zum 628 doch eher ein R?ckschritt ist) o.?.

b) Einem Dreiteiler t?ten 2 WCs ganz gut, denn wie oft fallen die Vakuum-Klos aus (oft von d?mlichen Fahrg?sten verursacht, die die Dinger f?r Na?-M?llschlucker halten), oder sind "Au?er Betrieb", weil voll?

c) der 628 ist ein sch?nes Fahrzeug, das mu? ich nach anf?nglicher totaler Abneigung inzwischen auch sagen, und als VTa-VM-VTb s?he er sicherlich auch klasse aus - wie ein moderner 614 eben. Obwohl der 614 schon schick und zeitlos aussieht. Ein echtes Bundesbahn-Fahrzeug eben. Die Standard-BR-Familien sehen einfach alle tadellos und zeitlos schick aus. Egal ob 110, 111, V100 oder V160....

d) Da? der ETLO 528 nie gebaut wurde, ist ein Skandal, und nur der Diesellobby zu verdanken. In unserer Zeit w?re das das ideale Fahrzeug gewesen. Akku-, Brems- und Leistungstechnik w?ren heute reif f?r das CO2-bewu?te Fahrzeug - und ideal, um den alten Heckeneilzug wieder aufleben zu lassen (K?ln - Au - Limburg - Frankfurt z.B.).

e) Behindertengerecht mu? ja nicht "Niederflur" hei?en - siehe Wittenberger Steuerwagen auf der rechten Rheinstrecke KKO - FW.


Aber diese Diskussion hilft mir nicht wirklich weiter, den Wahrheitsgehalt dieser Meldung zu best?tigen oder entkr?ften...
Horlofftalbahner
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 247
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 23:07

Beitrag von Horlofftalbahner »

Hallo zusammen,

ich kann mir einen Umbau von 928-Steuerwagen zu Mittelwagen nur schwer vorstellen. Einerseits w?rde der Effekt des h?heren Beschleunigungsverm?gens durch den Einsatz eines Mittelwagens wieder fl?ten gehen (erst recht wenn man auf die Idee kommt eine Klimaanlage unter den Wagenboden zu flanschen) und andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass der Umbau wirtschaftlich vertretbar sein wird, z.B. m?sste am bestehenden Kuppelende eine T?r nachtr?glich eingebaut werden, ganz zu schweigen von dem notwendigen Umbau der Seite, an dem sich der F?hrerstand befindet.

Der VT 628 ist ein sehr sch?nes Fahrzeug, nur h?tte man bei der Produktion der 628.4er etwas weiter denken m?ssen. Der Einsatz eines st?rkeren Motors war da eindeutig zu wenig.



MfG aus FMAI
Jonathan Alt
Gesperrt