Am Wochenende wurden wir Anwohner per Briefpost von DB InfraGO AG über die auch nächtlichen Bauarbeiten informiert.
Die Telefonnummer eines Ansprechpartners während der nächtlichen Arbeitszeiten wurde bekanntgegeben.
Auch eine Telefonnummer, um eine Hotelunterbringung bei Störung der Nachtruhe zu organisieren.
DB InfraGO AG übernimmt die reinen Übernachtungskosten in einem DB Partnerhotel ohne Kosten für An-/Abreise, Verpflegung, Getränke.
Die Firma Weil aus Limburg hat die gegenüber liegende Baustelle Richtung Geilhausen mit einem Turmdrehkran eingerichtet. Zufahrt über gebaute Verlängerung der Straße Im kühlen Grunde.
Viele Grüße
Heinz
[Windeck-Au] Siegbrücke: Sanierung im Sommer 2025 (statt 2022)
Re: [Windeck-Au] Siegbrücke: Sanierung im Sommer 2025 (statt 2022)
Ich muss mich korrigieren.
Heute war in der Nähe der Brückenbaustelle Geilhausen und sehe, dass hier der Baugrund für den Turmdrehkran fertiggestellt, aber noch leer ist.
Der zu sehende blaue Turmdrehkran steht auf der Seite Au/Sieg und ersetzt wohl den gelbbraunen Kran, der hier vorher stand.
Der Weg von Geilhausen an der Bahn vorbei bis zur Brücke ist nun auch für Fußgänger und Radfahrer abgesperrt.
Hier hatte man an der Brücke eine gute Sicht auf die Brückenbaustelle Au/Sieg, aber nun ist auch hier Baustelle.
Viele Grüße
Heinz
Heute war in der Nähe der Brückenbaustelle Geilhausen und sehe, dass hier der Baugrund für den Turmdrehkran fertiggestellt, aber noch leer ist.
Der zu sehende blaue Turmdrehkran steht auf der Seite Au/Sieg und ersetzt wohl den gelbbraunen Kran, der hier vorher stand.
Der Weg von Geilhausen an der Bahn vorbei bis zur Brücke ist nun auch für Fußgänger und Radfahrer abgesperrt.
Hier hatte man an der Brücke eine gute Sicht auf die Brückenbaustelle Au/Sieg, aber nun ist auch hier Baustelle.
Viele Grüße
Heinz
Schwerlastkräne und Gerüste
Hallo Heinz,
am Sonntag, 13.07. gab es einen regen Besuch am südlichen Brückenkopf
Von den großen Hinweisschildern der Albert Weil AG, dass die Baustelle video
(fern)überwacht wird, haben sich nicht alle Besucher abschrecken lassen. Ich
hab' sie erst auf dem Rückweg entdeckt, weil ich mich vom Friedhof-Parkplatz
zur Brücke "durchgeschlagen" habe. Dort steht aktuell noch ein GROVE-Mobil-
kran. Ich habe jetzt bei BKL angefragt, ob auf dem mächtigen Betonfundament
neben der Brücke ein ebenso leistungsfähiger Schwerlast-Turmdrehkran aufge-
baut wird, wie auf der gegenüberliegenden Flußseite steht. Da ich dessen Aus-
legerlänge und Hubfähigkeit nicht einschätzen kann, hilft auch der "Kranfinder"
von BKL nicht wirklich weiter.
Aktuell laufen die Vorbereitungen zur Einrüstung des letzten Gewölbebogens auf
der Westerwaldseite, der nach der Sprengung als Betonkonstruktion erneuert
wurde. Dazu sind sechs mächtige Doppel-T-Träger am Hang bzw. auf halber Höhe
des ersten Flußpfeilers aufgelegt worden, die in den nächsten Tagen die Bohlen-
abdeckung erhalten, um auch dort ein Gerüst aufzustellen. Das erste Brückenfeld
(mit der auszuhebenden Stahlkonstruktion) ist bereits tief ausgekoffert worden.
Es bleibt spannend!
.
am Sonntag, 13.07. gab es einen regen Besuch am südlichen Brückenkopf

Von den großen Hinweisschildern der Albert Weil AG, dass die Baustelle video
(fern)überwacht wird, haben sich nicht alle Besucher abschrecken lassen. Ich
hab' sie erst auf dem Rückweg entdeckt, weil ich mich vom Friedhof-Parkplatz
zur Brücke "durchgeschlagen" habe. Dort steht aktuell noch ein GROVE-Mobil-
kran. Ich habe jetzt bei BKL angefragt, ob auf dem mächtigen Betonfundament
neben der Brücke ein ebenso leistungsfähiger Schwerlast-Turmdrehkran aufge-
baut wird, wie auf der gegenüberliegenden Flußseite steht. Da ich dessen Aus-
legerlänge und Hubfähigkeit nicht einschätzen kann, hilft auch der "Kranfinder"
von BKL nicht wirklich weiter.
Aktuell laufen die Vorbereitungen zur Einrüstung des letzten Gewölbebogens auf
der Westerwaldseite, der nach der Sprengung als Betonkonstruktion erneuert
wurde. Dazu sind sechs mächtige Doppel-T-Träger am Hang bzw. auf halber Höhe
des ersten Flußpfeilers aufgelegt worden, die in den nächsten Tagen die Bohlen-
abdeckung erhalten, um auch dort ein Gerüst aufzustellen. Das erste Brückenfeld
(mit der auszuhebenden Stahlkonstruktion) ist bereits tief ausgekoffert worden.
Es bleibt spannend!
.
-
- Hauptsekretär A8
- Beiträge: 368
- Registriert: Mo 6. Jul 2009, 15:50
Re: [Windeck-Au] Siegbrücke: Sanierung im Sommer 2025 (statt 2022)
Hallo
Wenn man auf dem Landweg nichts mehr schauen kann, dann von der Schiene umso besser.
Heute begann der Aufbau des 2. Kran.

Gruss Kalli
Wenn man auf dem Landweg nichts mehr schauen kann, dann von der Schiene umso besser.
Heute begann der Aufbau des 2. Kran.

Gruss Kalli
Hier könnte eine Signatur sein
Re: [Windeck-Au] Siegbrücke: Sanierung im Sommer 2025 (statt 2022)
Von der Baustelle Eisenbahn Siegbrücke Geilhausen hier Bilder der ausführenden Bauunternehmung Albert Weil AG:
https://www.facebook.com/albertweilag?_ ... =-UC%2CP-R
Viele Grüße
Heinz
https://www.facebook.com/albertweilag?_ ... =-UC%2CP-R
Viele Grüße
Heinz
Re: [Windeck-Au] Siegbrücke: Sanierung im Sommer 2025 (statt 2022)
Von der Baustelle Eisenbahn Siegbrücke Geilhausen hier die ersten 10 Bilder der ausführenden Bauunternehmung Albert Weil AG
mit korrigiertem Link zu Facebook: https://www.facebook.com/share/p/1ExdCShHem/
Nun ein weiteres Bild von Albert Weil AG: https://www.facebook.com/share/p/1CmCUjXKt1/
Hier sieht man auf Bild 2 an der Seite Geilhausen, dass das nach dem Krieg eingesetzte Stahlträgerstück nun demontiert ist.
Es wird mit einem rundförmig ausgebildeten Stahlbetonrahmen ersetzt.
Die Fundamente hierfür werden gerade errichtet.
Viele Grüße
Heinz
mit korrigiertem Link zu Facebook: https://www.facebook.com/share/p/1ExdCShHem/
Nun ein weiteres Bild von Albert Weil AG: https://www.facebook.com/share/p/1CmCUjXKt1/
Hier sieht man auf Bild 2 an der Seite Geilhausen, dass das nach dem Krieg eingesetzte Stahlträgerstück nun demontiert ist.
Es wird mit einem rundförmig ausgebildeten Stahlbetonrahmen ersetzt.
Die Fundamente hierfür werden gerade errichtet.
Viele Grüße
Heinz
- Dieselpower
- Direktor A15
- Beiträge: 2799
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 00:34
- Kontaktdaten:
Re: [Windeck-Au] Siegbrücke: Sanierung im Sommer 2025 (statt 2022)
Hallo zusammen...
Schade, daß manche (Firmen) nur noch über die sozialen Medien sowas kommunizieren. Es soll ja tatsächlich noch Menschen geben, die sehr gut ohne Fratzebuch, Instakilogramm und was weiß ich noch auskommen....
Naja, wenn das Interesse zu groß werden sollte, kann ich ja mal selbst hinfahren und meine eigene Drohne losschicken....
Schade, daß manche (Firmen) nur noch über die sozialen Medien sowas kommunizieren. Es soll ja tatsächlich noch Menschen geben, die sehr gut ohne Fratzebuch, Instakilogramm und was weiß ich noch auskommen....
Naja, wenn das Interesse zu groß werden sollte, kann ich ja mal selbst hinfahren und meine eigene Drohne losschicken....
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
"Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich...!"
Konrad Adenauer
Albert Einstein
"Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich...!"
Konrad Adenauer
Siegbrücke: Pünktliche Betriebsaufnahme am 11.10.2025
Leider blieben die DB-Pressestellen bislang völlig "lautlos", obwohl eine pünkt-
liche Inbetriebnahme nach einer monatelangen Sperrung heutzutage eher die
Ausnahme als die Regel ist - und in diesem Fall wirklich kräftig investiert wurde.
Seit dem Betriebsbeginn am Samstag, 11. Oktober 2025 fahren die RB90 in einem
stündlichen Takt zwischen Siegen / Betzdorf und Altenkirchen (Ww) wieder

Foto: RZ, HP Günther
Zwar dürften die Arbeiten zur Grundsanierung der Brückenpfeiler und -gewölbe
noch weitere Wochen oder Monate andauern - aber mit dem Neubau des letzten
Brückenteils auf der Westerwaldseite, der neuen, wesentlich breiteren Fahrbahn-
platte und sehr stabiler Geländer, einem neuen Schotteroberbau und des Gleises
(samt der inneren Fang- bzw. Führungsschienen) - wurde die Wiederaufnahme des
Zugverkehrs wieder möglich. Da ich zuvor keine Ausführungspläne für den neu zu
bauenden Brückenteil gesehen hatte, bin ich über das Ergebnis etwas enttäuscht.
Statt einer eigentlich erwarteten "Rekonstruktion" des seit der Sprengung im 2. WK
fehlenden Brückenbogens wurde jetzt ein nur als "Feldwegübergang" zu bezeichnen-
der Anhang an die Gewölbebrücke "angefügt", der mit einem sehr schmalen Beton-
pfeiler (ohne Verbindung zum ersten gemauerten Brückenpfeiler) errichtet wurde.
Die entstandene Lücke wird jetzt beidseitig mit kaschierenden Betonwänden ge-
schlossen / verblendet.
Ob bereits zum Wochenbeginn wieder der Güterverkehr über die Holzbachtalbahn
aufgenommen werden kann, weiß ich (noch) nicht. Vielleicht wurde nach der mona-
telangen Betriebsruhe schon mal eine "Erkundungsfahrt" vorgenommen, um keine
Überraschungen zu erleben ?!?
Ergänzung:
Auch die "EÜ Niedererbach" (Bahn-km 63,96) zur Kobersteiner Mühle hat eine "um-
fangreiche Generalsanierung erfahren", ausgeführt von der Fa. Lupp. Zwar wurden
das Bruchsteingewölbe und die Flankenmauern saniert/neu ausgefugt, aber die neue
breite Fahrbahnplatte und Betonabschlüsse auf den Flügelmauern haben zu einer er-
heblichen Veränderung im Aussehen geführt. (Ich muss mir das Ergebnis noch mal bei
Tageslicht ansehen ...)
.
liche Inbetriebnahme nach einer monatelangen Sperrung heutzutage eher die
Ausnahme als die Regel ist - und in diesem Fall wirklich kräftig investiert wurde.
Seit dem Betriebsbeginn am Samstag, 11. Oktober 2025 fahren die RB90 in einem
stündlichen Takt zwischen Siegen / Betzdorf und Altenkirchen (Ww) wieder


Foto: RZ, HP Günther
Zwar dürften die Arbeiten zur Grundsanierung der Brückenpfeiler und -gewölbe
noch weitere Wochen oder Monate andauern - aber mit dem Neubau des letzten
Brückenteils auf der Westerwaldseite, der neuen, wesentlich breiteren Fahrbahn-
platte und sehr stabiler Geländer, einem neuen Schotteroberbau und des Gleises
(samt der inneren Fang- bzw. Führungsschienen) - wurde die Wiederaufnahme des
Zugverkehrs wieder möglich. Da ich zuvor keine Ausführungspläne für den neu zu
bauenden Brückenteil gesehen hatte, bin ich über das Ergebnis etwas enttäuscht.
Statt einer eigentlich erwarteten "Rekonstruktion" des seit der Sprengung im 2. WK
fehlenden Brückenbogens wurde jetzt ein nur als "Feldwegübergang" zu bezeichnen-
der Anhang an die Gewölbebrücke "angefügt", der mit einem sehr schmalen Beton-
pfeiler (ohne Verbindung zum ersten gemauerten Brückenpfeiler) errichtet wurde.
Die entstandene Lücke wird jetzt beidseitig mit kaschierenden Betonwänden ge-
schlossen / verblendet.
Ob bereits zum Wochenbeginn wieder der Güterverkehr über die Holzbachtalbahn
aufgenommen werden kann, weiß ich (noch) nicht. Vielleicht wurde nach der mona-
telangen Betriebsruhe schon mal eine "Erkundungsfahrt" vorgenommen, um keine
Überraschungen zu erleben ?!?
Ergänzung:
Auch die "EÜ Niedererbach" (Bahn-km 63,96) zur Kobersteiner Mühle hat eine "um-
fangreiche Generalsanierung erfahren", ausgeführt von der Fa. Lupp. Zwar wurden
das Bruchsteingewölbe und die Flankenmauern saniert/neu ausgefugt, aber die neue
breite Fahrbahnplatte und Betonabschlüsse auf den Flügelmauern haben zu einer er-
heblichen Veränderung im Aussehen geführt. (Ich muss mir das Ergebnis noch mal bei
Tageslicht ansehen ...)
.
-
- Hauptsekretär A8
- Beiträge: 368
- Registriert: Mo 6. Jul 2009, 15:50
Re: Siegbrücke: Pünktliche Betriebsaufnahme am 11.10.2025
Moin moin.eta176 hat geschrieben: ↑So 12. Okt 2025, 03:38
Ob bereits zum Wochenbeginn wieder der Güterverkehr über die Holzbachtalbahn
aufgenommen werden kann, weiß ich (noch) nicht. Vielleicht wurde nach der mona-
telangen Betriebsruhe schon mal eine "Erkundungsfahrt" vorgenommen, um keine
Überraschungen zu erleben ?!?
Gegen 4.50 Uhr heute morgen kam schon der Gremberger nach Altenkirchen,
um 15.00 Uhr kam 248 034 von Captrain mit Coilwagen nach Altenkirchen um dann durchs Holzbachtal gen Selters zu fahren.
Gruss
Hier könnte eine Signatur sein