? zur Zukunft des GV an der Lahn

Antworten
Doc
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 226
Registriert: So 2. Jul 2006, 00:49

? zur Zukunft des GV an der Lahn

Beitrag von Doc »

Hallo in die Runde,
vor dem Hintergrund der monatelangen Sperrungen, der internen Problemen bei Cargo sowie dem generellen wirtschaftlichen Umfeld stelle ich mir die Frage, wie es mit dem GV weitergeht. Hat jemand Infos, was geplant ist, wenn Koblenz Gießen irgendwann mal wieder durchgängig befahrbar ist ? Geht der Tonerde-Verkehr von Löhnberg dann wieder über Limburg ?
Viele Grüße und besten Dank
Volker
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9648
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Zur Zukunft des GV (der DB) an der Lahn ...

Beitrag von eta176 »

Hallo Volker - und in die Runde,
in den letzten Tagen war ich mit einer Radgruppe im Lahntal unterwegs und bin auch an der Baustelle
"Erneuerung beider Vorlandbrücken" in Nassau vorbeigekommen.

Dort wurde kräftig gerödelt und die Arbeiten sind wohl im Endspurt, sodass es wie geplant ab Mittwoch,
4. Juni
und den RB 23 (04:36 Uhr ab KO Hbf bzw. 04:45 Uhr ab LM) als den ersten Personenzügen endlich
wieder durchgängigen Zugverkehr zwischen Gießen, Limburg und Koblenz geben wird.

Seit Ende November 2024 mussten die Güterzüge zwischen Niederlahnstein und Limburg, d.h. überwiegend
die Schiebewandwagen mit den Papierrollen (TetraPak) sowie Einzelwagen (Gas, Container, Ton ..), und der
Kalkzug zwischen Kerkerbach und Oberhausen (ThyssenSteel) den großen Umweg über Ffm-Höchst und die
Re./Li. Rheinstrecke nehmen. Für den "Mischer" waren häufiger Loks der Baureihe 152 in Limburg.

Löhnberg: Tonverladung/Übergabe
Die Bedienung der Tonverladung ab/bis Löhnberg findet schon seit der Freigabe des letzten Abschnitts (von
Aumenau nach Eschhofen) wieder von Limburg aus statt - soweit sie nicht wg. Annahmestopp durch Italien
ausgesetzt werden musste. Aktuell hat man sich dem "Wetzlarer Konzept" angepasst und fährt nur eine Über-
gabe pro Tag. ( In Löhnberg ist das um ca. 90m verlängerte Ausziehgleis 103 allerdings immer noch gesperrt.)

Tonverkehr Westerwald:
Obwohl die Ww-Querbahn zw. Montabaur und Wallmerod - nebst fast allen Anschluss-Weichen - inwischen
"runderneuert" ist, scheint der Tonverkehr aktuell rückläufig zu sein. Das Konzept ab Limburg in Richtung
Italien wurde verändert. Nur noch ganz selten erreicht ein Vectron-Doppel die Domstadt, um dann mit Zug-
und Schlußlok bis zu 39 Taemns über den Taunus zu befördern und ab Ffm-Höchst in Doppeltraktion weiter-
zu fahren. Derzeit fahren einzelne 185 (mit CH-Paket) und gerade noch 25 Taemns ab Limburg, bis Niedern-
hausen mit einer DE18 als Schublok.
Seit Herbst 2024 wird DB Cargo - etwa einmal pro Woche - von "Lokomotion" bei einem Umlauf nach Italien
unterstützt. Häufig ist dazu eine Euro9000 in Limburg anzutreffen.
:arrow: https://www.westerwaelder-bahnen.net/in ... tion=dview

Welche Güterverkehrsleistungen wieder ins Lahntal zurückkehren (z.B. InfraServ Säurezug) weiß ich nicht.
Auf jeden Fall freut man sich sowohl bei DB Regio (Lahn-Eifel-Bahn), als auch der Brohltalbahn, dass jetzt
wieder die Direktverbindungen zu den Werkstätten möglich sind.

Viele Grüße
HaPe
.
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9648
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

... es gibt wieder einen "Lahntaler" (Direktverbindung KO-WZ)

Beitrag von eta176 »

Bereits mehrfach konnte eine sehr gemischte Güterzugleistung mit Gravita (261)
auf der Fahrt von Koblenz in Richtung Wetzlar beobachtet werden. Am 12.06.
passierte eine relativ kurze Garnitur (ohne vorherigen Hinweis in der ZZA oder
Ansage) mit maximal zulässiger Geschwindigkeit das Bahnsteiggleis 4 in Limburg.
( ... beobachtete Durchfahrtzeiten in Limburg nach 19 Uhr, Aumenau ca 19:40).
.
216-199-0
Obersekretär A7
Beiträge: 256
Registriert: Sa 3. Apr 2021, 19:01

Re: ? zur Zukunft des GV an der Lahn

Beitrag von 216-199-0 »

Moin,

heute vormittag konnte erstmals nach der langen Sperrung der Lahntalbahn wieder ein langer
" Lahntaler " in der Relation Wetzlar - Limburg - Koblenz gesichtet werden,

Von einer Gravita gezogen passierte der lange GZ um 8.34 Uhr Runkel in Richtung Limburg,
wie üblich der bekannte " Gemischtwarenladen", diesmal mit auffällig vielen unbeladenen
Autotransportwagen.

In der Gegenrichtung waren die Züge zuletzt eher kurz,so gestern 11 Wagen gegen 17.45 Uhr
in der Zeitlage des um ca 60 Min verspäteten RE 25 ( ca 2,5 Std Komplettausfall des Estw in
Diez im Bereich Bad Ems-Limburg

VG Jürgen
216-199-0
Obersekretär A7
Beiträge: 256
Registriert: Sa 3. Apr 2021, 19:01

Re: ? zur Zukunft des GV an der Lahn

Beitrag von 216-199-0 »

Moin,

während der Lahntaler in der Relation Wetzlar-Koblenz bisher kaum gesichtet worden ist,
wird die Gegenrichtung inwischen auf alle Fälle regelmässig bedient.

So wurde der Lahntaler heute erstmals an einem Samstag gesichtet.
Der Zug passierte Limburg in Richtung Wetzlar auf Gleis 4 um 11.27 Uhr, gezogen
von der 261-079-8. Der Zug bestand aus 12 Wagen.

An Werktagen verkehrt der Lahntaler in Richtung Weizlar inzwischen regelmässig in den
späten Nachmittagsstunden und hält hier zumindest teilweise in Limburg. Am vergangenen
Dienstag kam der Lahntaler von Koblenz Lützel mit 2 X DE 18 in LM gegen 15.00 UHR an um dann mit einer
DE 18 UM 16:06 Uhr nach Wetzlar weiterzufahren.

Gestern passierte ein langer Lahntaler Villmar gegen 18 Uhr in Richtung Wetzlar, diesmal bestehend
aus zahlreichen gelben Bunkerwagen ( vereinzelte dieser Bunkerwagen wurden schon in den
Vortagen gesichtet,

VG Jürgen
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9648
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Heute lahnabwärts um 21:00 durch Limburg

Beitrag von eta176 »

Ohne Achtungspfiff bretterte eine 261 mit der erlaubten
Geschwindigkeit durch Gleis 3 in Richtung Lahnstein.
Da ich gerade vom Parkdeck am Stw weg fahren wollte,
konnte ich die Wagen nicht mehr zählen. Heute waren
viele Flachwagen mit und ohne Schienen dabei, aber aus-
nahmsweise kein gelber (o. brauner) Schotterwagen.
.
Antworten