Guten Morgen Roland,
vielen herzlichen Dank für die Aufnahmen von der Anbindung der Wasserstoff-Tankstelle an das
Zuführungsgleis zum Industriepark Höchst. Was mich etwas erstaunt: Während die Radlenker an
den Weichen an beiden Enden etwas abgeschrägt sind, beginnen die Zwangsschienen ohne eine
solche "Einfädelungshilfe". Auf jeden Fall dürfte das "Erklimmen" dieser Steigung - auch aus den
beiden abzweigenden Ästen - eine deutliche Herausforderung für die Fahrzeuge und ihre Tf sein.
Werter Joachim,
für fachlich versierte Kommentare, wie auch die fotografische Ergänzung durch Roland, schätze
ich die Beiträge der wirklich Ortskundigen. Das Zitat des RMV mit seinen stets überschwenglichen
Jubelarien bildet aber - wie man auch in diesem Fall sieht - überhaupt erst den Anlass für eine
erweiterte Betrachtungsweise. Daher finde ich Deine Kritik überflüssig, freue mich aber sehr über
die inhaltlich kritische Auseinandersetzung mit dem "Werbetext" des RMV, der jetzt zumindest erst-
mals zugibt, dass vielleicht knapp über die Hälfte der iLint zum Fpl-Wechsel ausgeliefert sind. Ob
die Tf von Start bis dahin mit ihrer Ausbildung und Einweisung überhaupt schon soweit sind, die
ET auch fahren zu können, bleibt ebenfalls noch abzuwarten.
Ich gehe eher davon aus, dass wir auf der Ländchesbahn auch nach dem Fpl-Wechsel noch die HLB-
Desiro antreffen werden und die Lint41H (
im Eigentum der RMV-Tochter fahma 
) weiterhin im
Taunusnetz fahren, bis alle iLint 54H vorhanden sind. Ich wüsste keine "stillen Reserven" von Hoch-
flur-Lint, die sich aus irgendwelchen "Stillstands-Management-Pools" aktivieren ließen.
So würde ich jedenfalls den Satz aus der RMV-PM interpretieren:
Zur Überbrückung bis zur schritt-
weisen Komplettierung der Wasserstoffflotte organisiert Alstom gemäß den Vertragsregelungen
- mit Unterstützung des RMV - Ersatzfahrzeuge und einen Übergangsbetrieb.
Ein allseits schönes Wochenende wünscht
Hans-Peter