Am 09.03.1991 waren 143 910 und 143 901 im Dortmunder Hauptbahnhof abgestellt. Einige Fotografen schauten sich die unbekannten Loks an. Allerdings waren die meisten Fotografen wegen der an diesem Tag stattfindenden ICE 1-Vorstellung in Dortmund

Am Werdohler Tunnel kam mir am 07.07.1991 143 968 mit einem Güterzug Richtung Kreuztal entgegen

Im Ruhrgebiet wurden die 143 gerne als Vorspann vor den planmäßigen Loks zwecks Lokführerschulung getestet. 143 946 und die 140 458 des Bw Seelze hatten am 11.07.1991 in Hagen Hbf den E 3462 Warburg – Essen am Haken

143 928 vor dem Reiterstellwerk in Finnentrop, 22.09.1991

In Höhe der ehemaligen Bahnüberführung Herderstraße nördlich des Hagener Hauptbahnhofes war am 12.11.1991 143 880 mit dem N 6817 von Hagen nach Siegen anzutreffen

Der N 6817 Hagen – Siegen war im Herbst 1991 eine sichere Bank für den Einsatz der 143. Hier fährt 143 618 mit dieser Leistung bei Plettenberg-Ohle durch die die Reste des schweren Unfalls vom Vortag, als 139 310 in voller Fahrt in drei stehengebliebene Güterwagen gefahren war

143 572 war am 22.02.1992 im Schubdienst ab Altenhundem eingesetzt. Nachdem sie einen Güterzug bis Welschen Ennest nachgeschoben hatte, fuhr sie Lz wieder nach Altenhundem, hier bei der Ausfahrt aus Welschen Ennest

Am 27.02.1992 schob 143 878 einen von 151 125 bespannten Kohlezug aus E-Wagen nach (zwischen Hofolpe und Benolpe)

143 572 verlässt mit dem N 6817 Hagen – Siegen den Bahnhof Welschen Ennest und erreicht gleich den Rahrbacher Tunnel (27.02.2992)

Weil’s so schön ist, gleich zwei 143 in Plettenberg-Teindeln nacheinander (25.06.1992): Zunächst 143 552 mit dem E 3503 Hagen – Siegen

Im Blockabstand dahinter folgte 143 591 Lz Richtung Siegen

Zwischen Nachrodt und Letmathe kam 143 889 mit dem N 6820 Siegen – Hagen um die Kurve (05.08.1992)

Am gleichen Tag fuhr 143 964 mit einem Güterzug Richtung Hagen-Vorhalle durch den Bahnhof Nachrodt

143 593, 143 888 und 150 052 kamen am 09.08.1992 als Dsts 81854 Siegen – Hagen-Vorhalle durch Plettenberg

Am 22.09.1992 begegneten sich in Plettenberg 143 571 mit dem E 3514 Siegen – Hagen und 151 165 mit dem Gdg 57145 Wanne-Eickel - Dillenburg

Der 22.09.1992 war der letzte Formsignaltag in Plettenberg. Der Fahrdienstleiter ließ es sich nicht nehmen, 143 951 mit dem abendlichen Ng 64746 Plettenberg – Hagen-Vorhalle durch das nur äußerst selten genutzte Signal „p4“ die Ausfahrt zu signalisieren

143 933 mit dem BFS-Bürgerbahn-Sonderzug Dz 27735 Moers – Eisenach (-Oberhof) am 26.07.1993 in Werdohl. Im Vordergrund wartete die grüne 150 051 auf die Abfahrt nach Hagen

Nochmal der BFS-Zug nach Oberhof, hier auf dem Rudersdorfer Viadukt zwischen Siegen und Haiger

143 959 in Hagen Hbf, 26.11.1993. Offenbar ist der Lok das Metall-Nummernschild abhandengekommen

143 958 zog am 12.02.1994 einen Güterzug nordwärts durch den Haltepunkt Lenhausen

701 017 (Bh Hagen 1) und 143 562 (Bh Dortmund 1) in Hagen-Kabel, 19.05.1994

143 936 (Bh Dortmund) und 143 034 (Bh Leipzig West) als Lz 86280 Siegen – Hagen-Vorhalle in Werdohl, 23.05.1994

143 909 mit dem N 6806 Siegen – Hagen in Finnentrop, 27.05.1994

Die Erfurter 143 302 fuhr am 27.05.1994 Lz Richtung Süden durch Kreuztal

143 104 (Bh Berlin Hbf) mit N 6806 von Siegen nach Hagen in Finnentrop, 27.05.1994

143 891 mit dem N 3512 (Au/Sieg -) Siegen – Hagen in Altenhundem, 06.01.1995

Ab dem Sommerfahrplan 1995 waren die 143 von der Ruhr-Sieg-Strecke wieder verschwunden und wechselten überwiegend in den Rhein-Ruhr-S-Bahn-Dienst; zum Ausgleich kamen die „Renntrabbis“ der Baureihe 112 mit den neu eingeführten InterRegios auf die Strecke (aber das ist irgendwann eine gesonderte Bilderserie wert). Lediglich in den ca. zwei Jahren vor dem Betreiberwechsel zu Abellio kamen nochmals 143er auf die Ruhr-Sieg-Strecke; die Verbindung Hagen – Letmathe – Iserlohn wurde eine Zeit lang mit 143 mit einem Doppelstock-Steuerwagen bedient.
Einen Tag vor Betriebsaufnahme von Abellio, am 08.12.2007, konnte ich 143 936 mit RB 39636 Iserlohn – Hagen in Hohenlimburg fotografieren

Vielleicht gefallen die Bilder ja dem einen oder anderen.