Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Stadtratssitzungen am 10. und 13.07.
.
Mit nur vier Tagen Vorlauf wurde am 6.7. zu einer Stadtratssitzung am Sa. 10.07. in das Ideenkino eingeladen.
Einziger TO:
Finalisierung des Bendorfer Zukunftskatalogs in Zusammenarbeit mit dem Kommunikationsbüro "Hauptweg Nebenwege"
Beschlussvorschlag:
Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung die Bewerbungsbroschüre für die Landesgartenschau 2026 fertigzustellen.
Diese basiert auf den vorgestellten Ergebnissen des Bendorfer Zukunftskatalogs, die in kooperativer Zusammen-
arbeit aus den Ergebnissen des Bürgerpartizipationsverfahren und Expertengespräche entstanden sind und den
Landschaftspläne der Gebiete Bendorf Mitte, Rhein und Sayn.
Wenig überraschend: In den Landschaftsplänen kommt ein imaginärer BENDORF MOBI-HUB mit Bahnsteigen an der re.
Rheinstrecke vor, erschlossen einzig von einem "Skywalk", der von der Innenstadt über B42 und Bahn zum Hafen führt.
Eine Stadtdurchquerung der Brex (mit Anschluss an die re. Rheinstrecke) sehen die Pläne nicht vor. Stattdessen gibt es
in einem nur vor Ort gezeigten Plan den Hp Bendorf-Sayn Innenstadt Nord, den man sich auf der Fläche des Brexbach-
talbahn-Vereins vorstellt, genau dort, wo sich jetzt die Abstellhalle, Rottenbuden und Container befinden.
.
Zu den Ergebnissen und Beschlüssen der Sitzung vom 13.07. mehr im Laufe des heutigen Tages, 14.07.
.
Mit nur vier Tagen Vorlauf wurde am 6.7. zu einer Stadtratssitzung am Sa. 10.07. in das Ideenkino eingeladen.
Einziger TO:
Finalisierung des Bendorfer Zukunftskatalogs in Zusammenarbeit mit dem Kommunikationsbüro "Hauptweg Nebenwege"
Beschlussvorschlag:
Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung die Bewerbungsbroschüre für die Landesgartenschau 2026 fertigzustellen.
Diese basiert auf den vorgestellten Ergebnissen des Bendorfer Zukunftskatalogs, die in kooperativer Zusammen-
arbeit aus den Ergebnissen des Bürgerpartizipationsverfahren und Expertengespräche entstanden sind und den
Landschaftspläne der Gebiete Bendorf Mitte, Rhein und Sayn.
Wenig überraschend: In den Landschaftsplänen kommt ein imaginärer BENDORF MOBI-HUB mit Bahnsteigen an der re.
Rheinstrecke vor, erschlossen einzig von einem "Skywalk", der von der Innenstadt über B42 und Bahn zum Hafen führt.
Eine Stadtdurchquerung der Brex (mit Anschluss an die re. Rheinstrecke) sehen die Pläne nicht vor. Stattdessen gibt es
in einem nur vor Ort gezeigten Plan den Hp Bendorf-Sayn Innenstadt Nord, den man sich auf der Fläche des Brexbach-
talbahn-Vereins vorstellt, genau dort, wo sich jetzt die Abstellhalle, Rottenbuden und Container befinden.
.
Zu den Ergebnissen und Beschlüssen der Sitzung vom 13.07. mehr im Laufe des heutigen Tages, 14.07.
.
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Hier die Niederschrift.
Hei der Link.
https://stadtrat.webservices-bendorf.de ... smccont=12
Gruß Schotter.
Hei der Link.
https://stadtrat.webservices-bendorf.de ... smccont=12
Gruß Schotter.
Unmögliches wird sofort erledigt - unliebsame Wahrheiten dauern ...
Während man die Niederschrift der Stadtratssitzung vom 13.07. ja fast schon vor demschotter hat geschrieben: ↑Do 15. Jul 2021, 22:26 Hier die Niederschrift und der Link dazu:
https://stadtrat.webservices-bendorf.de ... smccont=12
Gruß Schotter.
Ende der Sitzung online stehen hatte, fehlt bis heute die Niederschrift des Stadtentwick-
lungsausschusses vom 15.06.2021 mit den (klaren?) Aussagen vom Verbandsdirektor des
SPNV-Nord bzw. dem Anwalt der Kanzlei. Könnte da jemand ein Interesse daran haben, das
dauerhaft der Öffentlichkeit vorzuenthalten, weil es unangenehme Wahrheiten sind, die
den Verantwortlichen aller Fraktionen ziemlich ungelegen kommen ?
Schade ist, dass es sich bei den Niederschriften nicht um Protokolle handelt, in denen sich
die teilweise überaus fraglichen Aussagen der Ausschussmitglieder nachvollziehen lassen ...
.
Nur die Westerwälder Zeitung zitierte die Aussage des SPD-Fraktionsvorsitzenden, der in
Anspielung auf den Artikel zur CDU-PM ( Klimaschutz und Verkehrswende ohne die Brex? )
nur meinte, dass es nicht Aufgabe eines Stadtrates sei, die Pariser Klimaschutzziele zu
erreichen ...
.
Gleisbau in Siershahn (2.8. bis 21.8.)
Danke für den Link!
Stellt sich die Frage, warum man sich nicht auf die Gleise konzentriert,
sondern "rund um den Bhf Siershahn" arbeiten will ?
Gleiserneuerungsarbeiten am Bahnhof Siershahn
Die DB Netz AG führt im Zuge ihres bundesweiten Sanierungsprogramms
Bauarbeiten rund um den Bahnhof Siershahn durch. Dadurch kann es
von Montag, 2. August, bis Samstag, 21. August, zu erhöhten Lärmbeein-
trächtigungen kommen.
Zum Einsatz kommen unter anderem LKW, Zweiwegebagger, Raupen, eine
Stopfmaschine, ein Schotterpflug, Arbeitszüge und diverse Kleinmaschinen.
Die DB Netz AG gibt weitere Auskünfte per E-Mail unter
Bauprojekte-Netz-Mitte@deutschebahn.com
.
Stellt sich die Frage, warum man sich nicht auf die Gleise konzentriert,
sondern "rund um den Bhf Siershahn" arbeiten will ?
Gleiserneuerungsarbeiten am Bahnhof Siershahn
Die DB Netz AG führt im Zuge ihres bundesweiten Sanierungsprogramms
Bauarbeiten rund um den Bahnhof Siershahn durch. Dadurch kann es
von Montag, 2. August, bis Samstag, 21. August, zu erhöhten Lärmbeein-
trächtigungen kommen.
Zum Einsatz kommen unter anderem LKW, Zweiwegebagger, Raupen, eine
Stopfmaschine, ein Schotterpflug, Arbeitszüge und diverse Kleinmaschinen.
Die DB Netz AG gibt weitere Auskünfte per E-Mail unter
Bauprojekte-Netz-Mitte@deutschebahn.com
.
GE KSIH Gleis 10, 15 und 17
Ab 02.08. wird Gleis 10 in Siershahn erneuert (nachts), ab 07.08. die Rampengleise 15 und 17.
Ab Montag, 09.08. erfolgt die Fliesenentladung in Steinefrenz.
Gruß
Fdl Sayn
Ab Montag, 09.08. erfolgt die Fliesenentladung in Steinefrenz.
Gruß
Fdl Sayn
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Mitglieder Halfen an der Ahr.
Hier Der Link.
https://www.blick-aktuell.de/Politik/Kl ... 80329.html
Gruß Schotter.
Hier Der Link.
https://www.blick-aktuell.de/Politik/Kl ... 80329.html
Gruß Schotter.
Bendorf: Stadtrat am 7.9. > Resolution gegen Reaktivierung
Der Stadtrat der Stadt Bendorf/Rhein kommt am 07.09.2021 ab 16:30 Uhr zur nächsten Sitzung in der
Stadthalle, An der Seilerbahn 1, 56170 Bendorf zusammen.
TAGESORDNUNGSPUNKT Ö7 lautet:
Antrag der WUM-Fraktion vom 01.08.2021
Erlass einer Resolution zur Reaktivierung der Brexbachtalbahn
Die Angelegenheit wird zur Diskussion gestellt.
https://stadtrat.webservices-bendorf.de ... 92&type=do (pdf)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Der in der Vorlage zur TO beschriebene Antrag der WUM Fraktion vom 01.08.2021
hat sich jetzt auf wundersame Art und Weise verwandelt in:
gemeinsamer Antrag von CDU, SPD und WUM vom 01.09.2021
Erlass einer Resolution gegen die Reaktivierung der Brexbachtalbahn
Resolution:
Die Brexbachtalbahn (Bahnstrecke Engers-Siershahn, Teilabschnitt Engers-Sayn) wird bereits seit über
25 Jahren nicht mehr für den Güterverkehr und seit über 30 Jahre nicht mehr für den Personenverkehr
genutzt. Wenngleich die Strecke bislang nicht entwidmet wurde, so wird die Strecke, die im Übrigen
lediglich eine Nebenbahn im Schienennetz darstellt, zumindest aus Sicht vieler Bürgerinnen und Bürger
als stillgelegt betrachtet. Infolgedessen haben sich u.a. verkehrliche und bauliche Situationen seither
tiefgehend verändert. Aufgrund von Bestrebungen, die eine Reaktivierung der Brexbachtalbahn in Gang
setzen sollen, wurden mehrere Erwägungen angestellt, die nachfolgend beispielhaft, aber keineswegs
abschließend dargestellt werden.
Dazu zählt u.a. die Frage der hinreichenden Nutzung des Schienenpersonennahverkehrs auf dieser Strecke,
Fahrten der rein touristischen Nutzung einmal ausgeklammert. Der bauliche Zustand der Teilstrecke mit
sämtlichen Viadukten und Tunneln wäre intensiv zu prüfen und mit den aktuellen Sicherheitsstandards wie
auch Sicherungs- und Rettungskonzepten abzugleichen. Auch die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
der intensiven Beanspruchung der zahlreichen Waldabschnitte auf dieser Strecke gilt es auf den Prüfstand
zu stellen. Inwieweit würde die Natur hierdurch womöglich eher geschädigt? Nicht minder belastend erscheint
die Lärmbelästigung, die auf die zahlreichen Anwohner zu rollen würde. Ferner ist die Querung der Bahn-
strecken an wichtigen Straßenverkehrspunkten in Bendorf schier unvermeidbar und damit sehr problem-
behaftet.
Beschluss:
Der Stadtrat spricht sich gegen eine Reaktivierung der Brexbachtalbahn aus. Eine Wiederaufnahme des
Schienenverkehrs auf dieser Strecke widerspricht dem Wohl der Stadt Bendorf und seinen Einwohnern.
Insbesondere die Freigabe der Strecke für den Güterverkehr würde die Stadt nachhaltig belasten.
https://stadtrat.webservices-bendorf.de ... 35&type=do (pdf)
.
Stadthalle, An der Seilerbahn 1, 56170 Bendorf zusammen.
TAGESORDNUNGSPUNKT Ö7 lautet:
Antrag der WUM-Fraktion vom 01.08.2021
Erlass einer Resolution zur Reaktivierung der Brexbachtalbahn
Die Angelegenheit wird zur Diskussion gestellt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Der in der Vorlage zur TO beschriebene Antrag der WUM Fraktion vom 01.08.2021
hat sich jetzt auf wundersame Art und Weise verwandelt in:
gemeinsamer Antrag von CDU, SPD und WUM vom 01.09.2021
Erlass einer Resolution gegen die Reaktivierung der Brexbachtalbahn
Resolution:
Die Brexbachtalbahn (Bahnstrecke Engers-Siershahn, Teilabschnitt Engers-Sayn) wird bereits seit über
25 Jahren nicht mehr für den Güterverkehr und seit über 30 Jahre nicht mehr für den Personenverkehr
genutzt. Wenngleich die Strecke bislang nicht entwidmet wurde, so wird die Strecke, die im Übrigen
lediglich eine Nebenbahn im Schienennetz darstellt, zumindest aus Sicht vieler Bürgerinnen und Bürger
als stillgelegt betrachtet. Infolgedessen haben sich u.a. verkehrliche und bauliche Situationen seither
tiefgehend verändert. Aufgrund von Bestrebungen, die eine Reaktivierung der Brexbachtalbahn in Gang
setzen sollen, wurden mehrere Erwägungen angestellt, die nachfolgend beispielhaft, aber keineswegs
abschließend dargestellt werden.
Dazu zählt u.a. die Frage der hinreichenden Nutzung des Schienenpersonennahverkehrs auf dieser Strecke,
Fahrten der rein touristischen Nutzung einmal ausgeklammert. Der bauliche Zustand der Teilstrecke mit
sämtlichen Viadukten und Tunneln wäre intensiv zu prüfen und mit den aktuellen Sicherheitsstandards wie
auch Sicherungs- und Rettungskonzepten abzugleichen. Auch die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
der intensiven Beanspruchung der zahlreichen Waldabschnitte auf dieser Strecke gilt es auf den Prüfstand
zu stellen. Inwieweit würde die Natur hierdurch womöglich eher geschädigt? Nicht minder belastend erscheint
die Lärmbelästigung, die auf die zahlreichen Anwohner zu rollen würde. Ferner ist die Querung der Bahn-
strecken an wichtigen Straßenverkehrspunkten in Bendorf schier unvermeidbar und damit sehr problem-
behaftet.
Beschluss:
Der Stadtrat spricht sich gegen eine Reaktivierung der Brexbachtalbahn aus. Eine Wiederaufnahme des
Schienenverkehrs auf dieser Strecke widerspricht dem Wohl der Stadt Bendorf und seinen Einwohnern.
Insbesondere die Freigabe der Strecke für den Güterverkehr würde die Stadt nachhaltig belasten.
.
- Dieselpower
- Direktor A15
- Beiträge: 2804
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 00:34
- Kontaktdaten:
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Mit anderen Worten mal wieder:
"Verkehrswende ja, aber bitte wo anders, und nicht vor meiner Tür!".
"Verkehrswende ja, aber bitte wo anders, und nicht vor meiner Tür!".
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
"Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich...!"
Konrad Adenauer
Albert Einstein
"Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich...!"
Konrad Adenauer
-
Holger Schäfer
- Oberamtsrat A13
- Beiträge: 1408
- Registriert: Mo 25. Jul 2005, 07:43
- Kontaktdaten:
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Eine Umweltinitiative gegen die Bahn - ist ja interessant. Zu Verkehrtpolitik der anderen beidem muss man nichts sagen.
Auf jeden Fall zum Wohl der Stadt Bendorf - ohne Worte. Die Bundesstraße muss nicht gesperrt werden, da dürfen ja keine Güter transportiert werden, wenn ich mich richtig erinnere
Auf jeden Fall zum Wohl der Stadt Bendorf - ohne Worte. Die Bundesstraße muss nicht gesperrt werden, da dürfen ja keine Güter transportiert werden, wenn ich mich richtig erinnere
Gruß aus dem Lahntal
Holger
Holger
WUM = Wählergruppe der Umweltinitiative Mittelrhein e.V.
Die "Internet-Präsentation"trifft zu Inhalten und Zielen der WUM nur eine "eingeschränkt deutliche Aussage"
... und erfüllt noch nicht einmal den Mindeststandard nach DSGVO und enthält auch kein Impressum:
https://www.wum-bendorf.de/
Im Internet finden sich weder Angaben zu einer "Umweltinitiative Mittelrhein e.V.", noch deren "Freie Wähler-
gruppe". Allerdings sind im Vereinsregister beim Amtsgericht Koblenz tatsächlich zwei eingetragene Vereine
zu finden: unter VR 4528 die "Freie Wählergruppe Bendorf der Umweltinitiative Mittelrhein - W U M - e.V."
und unter VR 3966 die "Umweltinitiative Mittelrhein e.V.", beide mit Sitz in Bendorf. (Weitere Auskünfte
müsste man kostenpflichtig anfordern.)
Stattdessen muss man "Blick aktuell" vom 18.04.2019 bemühen.
https://www.blick-aktuell.de/Politik/Ka ... 86093.html
Dort heißt es unter dem Foto (mit "Hund Honey" im Bildvordergrund):
Bendorf. Die Freie Wählergruppe der Umweltinitiative Mittelrhein (WUM) hat für die Stadtratswahlen am
26. Mai ihre Kandidatenliste aufgestellt.
Für den ersten Listenplatz konnte als Gründungsmitglied der WUM Franz-Peter Metzler gewonnen werden.
Auf den weiteren Plätzen folgen Andreas Langer und Eva-Maria Heuser.
Die geplanten Schwerpunkte für die kommenden fünf Jahre sind das Vorantreiben der Aufwertung der Innen-
stadt für ein bürgerfreundliches gesamtes Bendorf; Hochwasserschutz für Mülhofen; intakte Sportstätten für
alle Stadtteile; Schutz der eigenen Trinkwasserressourcen zur Vermeidung von Abhängigkeiten; Instandsetzung
des Feuerwerkparks in Mülhofen und überregionaler Ausbau des Schienennahverkehrs.
Pressemitteilung
Freie Wählergruppe der Umweltinitiative Mittelrhein (WUM)
__________
Bei der Kandidatenaufstellung 2014 hieß es noch:
Freie Wählergruppe Bendorf e.V.
WUM tritt zum vierten Mal zur Kommunalwahl an
https://www.blick-aktuell.de/Bendorf/WU ... 76737.html .
Pressemitteilung
"Freie Wählergruppe Bendorf e.V."
.
... und erfüllt noch nicht einmal den Mindeststandard nach DSGVO und enthält auch kein Impressum:
https://www.wum-bendorf.de/
Im Internet finden sich weder Angaben zu einer "Umweltinitiative Mittelrhein e.V.", noch deren "Freie Wähler-
gruppe". Allerdings sind im Vereinsregister beim Amtsgericht Koblenz tatsächlich zwei eingetragene Vereine
zu finden: unter VR 4528 die "Freie Wählergruppe Bendorf der Umweltinitiative Mittelrhein - W U M - e.V."
und unter VR 3966 die "Umweltinitiative Mittelrhein e.V.", beide mit Sitz in Bendorf. (Weitere Auskünfte
müsste man kostenpflichtig anfordern.)
Stattdessen muss man "Blick aktuell" vom 18.04.2019 bemühen.
Dort heißt es unter dem Foto (mit "Hund Honey" im Bildvordergrund):
Bendorf. Die Freie Wählergruppe der Umweltinitiative Mittelrhein (WUM) hat für die Stadtratswahlen am
26. Mai ihre Kandidatenliste aufgestellt.
Für den ersten Listenplatz konnte als Gründungsmitglied der WUM Franz-Peter Metzler gewonnen werden.
Auf den weiteren Plätzen folgen Andreas Langer und Eva-Maria Heuser.
Die geplanten Schwerpunkte für die kommenden fünf Jahre sind das Vorantreiben der Aufwertung der Innen-
stadt für ein bürgerfreundliches gesamtes Bendorf; Hochwasserschutz für Mülhofen; intakte Sportstätten für
alle Stadtteile; Schutz der eigenen Trinkwasserressourcen zur Vermeidung von Abhängigkeiten; Instandsetzung
des Feuerwerkparks in Mülhofen und überregionaler Ausbau des Schienennahverkehrs.
Pressemitteilung
Freie Wählergruppe der Umweltinitiative Mittelrhein (WUM)
__________
Bei der Kandidatenaufstellung 2014 hieß es noch:
Freie Wählergruppe Bendorf e.V.
WUM tritt zum vierten Mal zur Kommunalwahl an
https://www.blick-aktuell.de/Bendorf/WU ... 76737.html .
Pressemitteilung
"Freie Wählergruppe Bendorf e.V."
.
Bendorf: Stadtrat verabschiedet "Resolution gegen Reaktivierung"
Mit 18 JA-Stimmen (WUM, CDU, Teile SPD), sieben NEIN-Stimmen und zwei Enthaltungen
(1x FDP, 1x Grüne) wurde nach längerer Diskussion die Resolution verabschiedet. Besonders
negativ hervorgetan hat sich Franz-Peter Metzler (WUM) mit der Verlesung einer mehrsei-
tigen "Generalabrechnung" gegen die Bahn unter dem Motto: "Die Bahn stört die Umwelt".
Trotz zweier Abmahnungen von Bürgermeister Mohr, er möge zum Schluss kommen, hat
Metzler unbeeindruckt seinen Text bis zum Ende verlesen.
Auch wenn Herbert Speyerer (FDP) [Enthaltung] meinte, dass eine Resolution ja keine recht-
liche Grundlage sei und Manfred Bauer (SPD) ergänzte, das sei keine fachliche Grundlage, so
ist die von den Fraktionen getroffene Aussage in der Außenwirkung fatal und ein Schlag ins
Gesicht aller Ehrenamtlichen und für den (angeblich ja gewollten) Tourismus u.a. zur LaGa:
- - - - - - - Niemand braucht und will die Brexbachtalbahn
Damit bestreitet der Stadrat von Bendorf einer ganzen Region - dem Unterwesterwald - jeg-
liches Verkehrsbedürfnis auf der Schiene ins Rheintal. Allerdings hat man nur einen TOP zuvor
die Bewerbung zur LaGa verabschiedet und will schon 2026 rund 750.000 Besucher empfangen.
.
(1x FDP, 1x Grüne) wurde nach längerer Diskussion die Resolution verabschiedet. Besonders
negativ hervorgetan hat sich Franz-Peter Metzler (WUM) mit der Verlesung einer mehrsei-
tigen "Generalabrechnung" gegen die Bahn unter dem Motto: "Die Bahn stört die Umwelt".
Trotz zweier Abmahnungen von Bürgermeister Mohr, er möge zum Schluss kommen, hat
Metzler unbeeindruckt seinen Text bis zum Ende verlesen.
Auch wenn Herbert Speyerer (FDP) [Enthaltung] meinte, dass eine Resolution ja keine recht-
liche Grundlage sei und Manfred Bauer (SPD) ergänzte, das sei keine fachliche Grundlage, so
ist die von den Fraktionen getroffene Aussage in der Außenwirkung fatal und ein Schlag ins
Gesicht aller Ehrenamtlichen und für den (angeblich ja gewollten) Tourismus u.a. zur LaGa:
- - - - - - - Niemand braucht und will die Brexbachtalbahn
Damit bestreitet der Stadrat von Bendorf einer ganzen Region - dem Unterwesterwald - jeg-
liches Verkehrsbedürfnis auf der Schiene ins Rheintal. Allerdings hat man nur einen TOP zuvor
die Bewerbung zur LaGa verabschiedet und will schon 2026 rund 750.000 Besucher empfangen.
.