Wir hatten uns vorgenommen, das Ereignis von außen zu dokumentieren und wollten mit einem Pkw von Beckingen bis Trier parallel zur Strecke fahren. Das war aber schwieriger als gedacht - die 051 fuhr ihre 80 km/h Höchstgeschwindigkeit aus, so dass wir vor allem im damals wunderschönen - noch nicht kanalisierten - Saartal keine Chance hatten, den Zug einzuholen. Erst in Saarburg gelang das.
Für die Rückfahrt hatten wir uns - wir hatten zwei Kameras dabei - dann aufgeteilt: da bis zur Rückfahrt aus Trier genügend Zeit blieb, konnte einer von uns sich an der Strecke postieren und wurde vom Kollegen dann aufgegabelt.
Vielleicht erkennt sich jemand auf den Fotos, vielleicht haben andere diese Fahrt auch dokumentiert? Wir würden uns sehr freuen über Ergänzungen!
Viele Aufnahmen entsprechen nicht heutigem Qualitätsstandard, was man uns nachsehen möge.

Bild 1: In voller Fahrt geht es durch Beckingen/ Saar.

Bild 2

Bild 3: Im Zug herrscht offensichtlich gute Stimmung.

Bild 4: Auch auf dem Führerstand steht man dichtgedrängt.

Bild 5: Nach der Abfahrt in Saarburg eine kurze Parallelfahrt.

Bild 6: Bei Schoden-Ockfen gelingt (fast) ein Blick auf die gesamte Zuglänge.

Bild 7: In Trier steht die 050 607 unter Dampf - sie hat den Sonderzug nach der Ankunft am anderen Ende aus dem Bahnhof gezogen und via Karthaus-Konz-Trier-West nach Ehrang geschleppt. Nach Auffüllen der Vorräte steht der Sonderzug wieder mit der 051 446 an der Spitze Richtung Saarbrücken.




Bild 8: Kurz vor der Rückfahrt nach Saarbrücken. Vielleicht erkennt sich jemand wieder?

Bild 9: Kurz vor Karthaus - am rechten Bildrand kauert unser dritter Mann mit dem Cassettenrekorder.

Bild 10: Der Sonderzug im herrlichen Saarbogen bei Kanzem - dieser Teilabschnitt der Saar sieht auch heute noch weitgehend so aus, während der Rest kanalisiert wurde.

Bild 11: Hammer Saarbogen - heute sieht es hier völlig anders aus: der Fluß ist kanalisiert, das Landsträßchen ist einer breiten Bundesstraße gewichen.

Bild 12: Abfahrt aus Merzig.


Bild 13: Im Blockabstand folgt 050 607, die als Angstlok fungierte.

Bild 14: das letzte Foto.
Fotos: Aloys Meiser/ Alois Bauer