heute bewegen wir uns im unteren Rheingau zwischen Lorchhausen, Aßmannshausen, Rüdesheim und Geisenheim.
![Bild](https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/923/uWT218.jpg)
Bild 1:
Die rechte Rheinstrecke wechselt bei km 81,5 zwischen den Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz; Grenzgewässer ist der Niedertalbach. Dort befindet sich ein einsamer Bahnübergang (Bü 113 Niedertal), der am 20.06.1983 noch zwischen 8 und 15 Uhr von Schrankenwärtern vor Ort bedient wurde.
Kurz nach 19 Uhr rollte hier die 110 410 mit dem D 1432 (Ffm 17.50 - Rüdesheim 18.43 - Oostende 0.56) vorbei.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/538/BcozTv.jpg)
Bild 2:
Am 28. März 1981 wurde ich auf eine recht bemerkenswerte Häuserfront in Lorchhausen aufmerksam. Der am Nachmittag dort verkehrende D 411 Hellas-Express (Dortmund 11.07 - Athen am nächsten Tag 14.43) war aufgrund seiner Länge dort kaum in seiner vollen Pracht zu fotografieren, so dass ich mich dieses Mal auf die Zugspitze beschränkte und ein Bild der 110 445 an diesen Mietshäusern machte.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/661/RMOUx4.jpg)
Bild 3:
Auch in Lorchhausen gab es noch einen besetzten Bahnübergang an der Straße "Oberflecken", die hoch auf den Taunus (Richtung Sauerthal) führt.
Dieses Foto vom 29.10.1988 soll lediglich der Orientierung dienen.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/905/nzvVnp.jpg)
Bild 4:
Dieser Bahnübergang mit Blickrichtung Koblenz.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/538/PJw9fc.jpg)
Bild 5:
Nördlich Aßmannshausen rollte am 11.06.1981 ein von einer 140 geführter Güterzug an dem bis 1983 produzierenden Mineralwasser-Hersteller Ass-Brunnen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Ass-Quelle ) vorbei.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/901/mIk5vK.jpg)
Bild 6:
In der Ortsmitte von Aßmannshausen stand am 12.07.1986 noch das Fahrdienstleiter-Stellwerk Af, von wo auch der Bahnübergang 98 (Straße Richtung Aulhausen) bedient wurde. Dieses formschöne Gebäude wurde zwischenzeitlich abgetragen.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/661/OZwGJi.jpg)
Bild 7:
Am 14.07.1981 galt in Rüdesheim mein Interesse nicht nur der Garnitur aus 403 002 und 403 001 (abgestellter Gesellschafts-Sonderzug), sondern auch der Westhälfte des Bahnhofes mit der Bahnmeisterei im Hintergrund. Aus heutiger Sicht ebenfalls sehenswert links die alte Autofähre und der Setra-Bus.
Das Foto machte ich durch die Glasscheibe des Stellwerkes Rf.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/538/HLopKj.jpg)
Bild 8:
In der letzten Abendsonne gelang mir in Rüdesheim diese Aufnahme des E 2058 (Ffm 18.02 - Rüdesheim 19.02 - Koblenz - Luxemburg 22.15) mit der 181 214.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/673/yr5teI.jpg)
Bild 9:
Am 11.06.1981 rollte die 601-Garnitur des Dt 13420 (Grafenau 9.54 - Wiesbaden 17.31 - Dortmund 21.39) durch den abendlichen Rüdesheimer Bahnhof.
Die links im Bild sichtbare Firma Asbach brannte damals noch Wein und erhielt regelmäßig Nachschub, vor allem aus Frankreich.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/908/4K0pSz.jpg)
Bild 10:
Dieses Foto vom 19.07.1985 soll einen Eindruck von der Rüdesheimer Rheinfront geben. Zwischen der Brömserburg und dem hinten sichtbaren weißen Adlerturm gab es drei besetzte Bahnübergänge.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/911/L1rrrs.jpg)
Bild 11:
Anfang 1971 wurden die ersten 103er-Serienfahrzeuge probeweise - auch auf der rechten Rheinstrecke - eingesetzt. Ich konnte die 103 115 am 27.02.1971 im Rüdesheimer Bahnhof - noch ohne den prägnanten Signalausleger - mit ihrem E 1720 (Köln Hbf 6.35 - Rüdesheim 8.54 - Ffm 10.02) ablichten.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/633/bRbuVi.jpg)
Bild 12:
Die Rüdesheimer Rheinfront am 03.09.1981 mit dem aus 12 Reisezugwagen bestehenden D 13411, der von 110 440 gezogen wurde. Schnellzüge waren damals dort keine Besonderheit - Einige hielten auch in Rüdesheim.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/540/LJE61W.jpg)
Bild 13:
In den 1980er Jahren konnte man fast täglich 601er-Garnituren auf der rechten Rheinstrecke sehen. Hier am 13.07.1985 der 601 008 in Höhe der Marktstraße.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/673/8smScg.jpg)
Bild 14:
Auf diesem Bild vom September 1977 soll nicht 140 742, sondern der links davon, in Ziegelsteinbauweise errichtete Wasserturm der Zahnradbahn zum Niederwalddenkmal im Mittelpunkt stehen. Leider wurde er kurz darauf abgetragen.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/912/gciVGd.jpg)
Bild 15:
Ein Blick von Westen auf den Wasserturm.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/661/yAOq4d.jpg)
Bild 16:
Blick von Norden.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/661/hMT0uy.jpg)
Karte/Bild 17:
Die bei Vielen bekannte Hindenburgbrücke zwischen Rüdesheim und Kempten wurde hier im Forum schon oft angesprochen. Ich will heute auch nur den Bereich der früheren Blockstelle Floß, die die auffahrt von Westen her ermöglichte, anreißen.
Im März 1980 fanden Gleisbauarbeiten in jenem Bereich statt, was sogar zur Aufstellung eines Formsignales führte. Die Szenerie beobachtete ich von der Albertistraße aus - den Fotostandort könnt Ihn auf diesem Kartenausschnitt erkennen.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/540/jkeF5P.jpg)
Bild 18:
In der rechten Bildhälfte schwenkten bis 1945 die zwei Gleise von der Blockstelle Floß nach rechts auf die Hindenburgbrücke. Das Planum war im März 1980 zwar überwachsen, aber noch identifizierbar.
Auf dem Anschlussgleis zum früheren Gaswerk steht ein Kran, von dem ich leider kein Bild besitze. Über dem Kran ist schwach der südliche Brückenkopf der ebenfalls 1945 zerstörten Albertibrücke (Straßenbrücke) auszumachen.
Links, wo der Marlboro-Mann an der Litfasssäule klebt, mündete früher die Fahrbahn der Albertibrücke in die Albertistraße ein.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/905/r6xpEX.jpg)
Bild 19:
Am 07.04.1981 begab ich mich auf den südlichen Brückenkopf der Albertibrücke, um gleichfalls den nördlichen Brückenkopf abzulichten.
Unverständlicherweise hat man den Wiederaufbau unterlassen. Anfang der 1960er Jahre hätte es vielleicht auch Probleme mit der damals begonnenen Elektrifizierung gegeben, weil wegen der niedrigen Brückenhöhe nur schwerlich der Fahrdraht darunter gepasst hätte.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/901/1Onqam.jpg)
Bild 20:
Noch so ein Trauerspiel: Das am 30.07.1983 von mir fotografierte, im Bau befindliche Anschlussgleis der Fa. Asbach - heute wieder verschwunden.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/913/FcnvyK.jpg)
Bild 21:
Zum Schluss für heute geht es an den östlichen Rand von Geisenheim. Am 24.04.1981 wurde der Bahnübergang der Landesstraße 3272 nach Johannisberg noch durch Wärter bedient - heute muss man eine Unterführung benutzen.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/633/k6S7Gn.jpg)
Bild 22:
Am 24.04.1981 rollte dort die 151 084 Richtung Oberlahnstein.
Es grüßt Euch
Günter