hier kommt Teil zwei der Eindrücke aus London
Liverpool Street
Montags abends, 20:00 im Bahnhof Liverpool Street. Menschen in der Halle

und Züge wohin man schaut


Der Bahnhof ist Endpunkt der West Anglia Main Line und Great Eastern Main Line.
Paddington
Nich viel weniger Troubel herrscht in Paddington. Ein Blick von oben in die Halle

Auf dem Boden eine kleine Orientierungshilfe

und ein gut gemeinter Ratschlag darf nicht fehlen

Clapham Junction
Nach eigener Aussage

Viele Züge von und zun den Bahnhöfen Waterloo und Victoria müssen hier durch. Ein Blick in Richtung Waterloo/Victoria.

Earls Court
Der Bahnhof ist der große "Hub" für die diversen Äste der District Line. Außerdem läßt sich hier schön der aktuelle gemischte Mischbetrieb aus altem D und neuem S Stock sehen.
Hier wartet ein S Stock Zug auf die Freigabe zur Weiterfahrt


Im Kontrast dazu: Der D Stock


Auf dem Ast nach Wimbledon sind beide Baureihen unterwegs. Zweimal D und einmal S warten auf die Rückfahrt gen London

Tramlink
Wimbledon ist ein Endpunkt des Tramlink: Einer Straßenbahn durch Croydon. Auch hier sind zwei Arten von Fahrzeugen unterwegs.
Älteres Fahrzeug im Regen. Das englische Wetter hat bei meinem Trip ein paar Mal seinem Ruf Ehre machen wollen


Die neuen Variobahnen von Stadler machen schon mehr her


Innenleben der Tube
Ein kleiner Rundumschlag zu den Inneneinrichtungen verschiedener Baureihen der Tube
Den Anfnag macht der D Stock der District Line. Den durfte ich jeden Tag auf der Fahrt vom Hotel in die Stadt genießen:

Der S Stock (verkehrt auf District, Hammersmith&City, Circle und Metropolitan Line) durch durchgehend begehbar (und hat eine Klimaanlage). Man beachte die Farbstreifen auf den Sitzen - das sind die Farben der 4 Linien auf dem Netzplan

Für ein paar Haltestellen sind die Züge auch zu lang. Dort öffnen sich dann nicht alle Türen.
In der Höhe einige Nummern kleiner, die Züge der "Röhrenlinien". Den Anfang macht der 1992 Stock der Central Line

1996 Stock der Jubilee Line

1972 Stock der Bakerloo Line

Stratford
Der Endpunkt der Jubilee Line und Kontenpunkt mit Central Line, DLR und London Overground: Der Bahnhof Stratford im Nordosten Londons.
Die drei Gleise links sind für die Jubilee, die Gleise rechts gehören der DLR

Die DLR verläßt Stratford Richtung Docklands

Und dieser Zug der Jubilee wird auch die Docklands mitnehmen, bevor es weiter geht durch Central London

DLR
Die Dockland Light Railway verbindet mit mehreren Linien verschiedene Ecken der Docklands miteinander und mit Central London. Die Züge fahren automatisch gesteuert. In dem Zug ist aber ein Zugbegleiter an Bord, der die Türen öffnet und schließt.
Ein Zug an der Haltstelle Royal Victior des Beckton-Astes. Im Hintergrund die Bürotürme der Docklands

Zug auf einem Hochtrassen-Abschnitt nach Verlassen der Station Royal Albert

Von da hatte man einen schönen Blick hinüber zum London City Airport und konnte den Flugzeugen beim Starten und Landen zusehen.
Blick übers Rollfeld auf ein Maschine der British Airways und einen DLR-Zug zum Flughafen

In der hell erleuchteten Halle des Bahnhofs West India Quays wartet ein Zug auf Fahrgäste nach Startford

DLR und Grünzeug: Im Vordergrund der Thames Barrier Park und im Hintergrund die DLR beim Verlassen der Station Pontoon Dock

Bahnfreies
Zum Schluß noch was bahnfreies. Dürfte ein paar Pfund gekostet habe: Die Thames Barrier. Sie soll London vor schweren Überflutungen schützen, wenn durch die starke Fluten die Themse anschwillt. Dazu lassen sich Tore zwischen den Pfosten hochfahren

Prost (gesehen in St Pancras)

Zwischen Charing Cross und Embankment lockt ein Wurstbrater mit deutschen Würstchen

Das wars für Teil 2. Ende der Woche kommt der dritte und letzte Teil (dafür ging es von London weg - mehr wird noch nicht verraten

So long
Charly
Edit: Bild von abload zur picr umgezogen.