USA: Großes Land - große Lokomotiven - Teil 1: Californien

Antworten
Benutzeravatar
WUMAG KBO
Amtsrat A12
Beiträge: 1234
Registriert: Sa 13. Aug 2005, 23:29
Kontaktdaten:

USA: Großes Land - große Lokomotiven - Teil 1: Californien

Beitrag von WUMAG KBO »

Moin zusammen,

vom 4. bis zum 28. April verlebte ich Urlaub in den Vereinigten Staaten. Die Reise führte von San Francisco im Mietwagen zunächst südwärts nach Los Angeles. Von LA fuhren wir dann mit Amtrak nach Sacramento. In SAC ging es dann wieder im Mietwagen durch die Wüste von Nevada nach Salt Lake City und von dort in den Norden von Montana, dem Ziel der Reise.

Im ersten Teil meines Reiseberichtes zeige ich Bilder von der Eisenbahn in Kalifornien. Für mich als Diesellokfreund freute es mich, das sämtliche Eisenbahnstrecken im Westen der USA nicht elektrifiziert sind. - Da San Francisco auf einer Halbinsel zwischen dem Pazifik und der San Franicisco Bay liegt, ist die Stadt vom Eisenbahn-Fernverkehr abgeschnitten. Im Süden der Stadt hat der Caltrain nach San Jose seinen Endpunkt.

Bild

In San Luis Obispo fotografierte ich diesen beiden Großdiesellokomotiven der Union Pacific Railway im letzen Abendlicht:
Bild

In Santa Barbara fotografierte ich eine Reisezug vom Amtrak mit einem Steuerwagen, der früher mal eine Lokomotive war, und einer 4250 PS starken Diesellok am Zugschluss.
Bild

Bild

Der Nahschnellverkehr um Los Angeles wird von Metrolink betrieben.
Bild

Die Bahnhofshalle der Union Station stammt aus dem Jahre 1939. Union Station ist der wichtigste Bahnhof von Los Angeles und zählt zu den letzten großen Bahnhöfen, die in den Vereinigten Staaten erbaut wurden.
Bild

Hier stiegen wir in den "Coast Starlight" nach Seattle ein, der uns nach Sacramento brachte. Für die 553 Meilen (ca. 885 km) benötigte die Eisenbahn rund 14 Stunden. - Stellvertrend zeige ich ein Foto vom Fernzug "California Zephyr" nach Chicago in Sacramento. Der "Coast Starlight" sieht ähnlich aus.
Bild

In Sacramento fotografierte ich auch meine ersten amerikanischen Güterzüge:
Bild

Bild

Bild

So sieht ein amerikanischer "Hasenkasten"-Steuerwagen aus:
Bild

Nach einer Übernachtung in Davis, einem Vorort von Sacramento, besuchte ich das "California State Railroad Museum". - Vorher wurde der Vorortzug "Capitol Corridor" von Sacramento nach Oakland fotografiert.
Bild

Wie der Zufall des wollte, war sogar ein Sonderzug des Eisenbahnmuseums unterwegs:
Bild

Im Eisenbahnmuseum ist u. a. eine "Southern Pacific Cab Forward"-Dampflokomotive ausgestellt:
Bild

Mein letztes Bild aus Sacramento zeigt wieder den Vorortzug "Capitol Corridor" mit einer etwas älteren Diesellokomotive an der Spitze:
Bild

Dieser Schneepflug in Truckee sah auch schon bessere Tage:
Bild
Viele Grüße aus Bonn-Oberkassel,
Andreas
Benutzeravatar
Heiner Neumann
Amtsrat A12
Beiträge: 1189
Registriert: Di 17. Feb 2009, 16:21

Re: Amerika: Großes Land - große Lokomotiven - Teil 1: Californi

Beitrag von Heiner Neumann »

Klasse Bilder, ich freue mich auf die Fortsetzung!

Für eine moderne Diesellok schmeißt die schiebende Diesellok von AMTRAK aber ganz schön viel Feinstaub 'raus.

Gruß

Heiner
Wenn Du ein Licht am Ende des Tunnels siehst, bete, dass es kein Zug ist :shock: !!!

Vertraue nur Deinem eigenen Hintern - denn nur er steht immer hinter dir!
Benutzeravatar
bigboy4015
Amtsrat A12
Beiträge: 1324
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
Kontaktdaten:

Re: Amerika: Großes Land - große Lokomotiven - Teil 1: Californi

Beitrag von bigboy4015 »

Modern? Die Moderne Diesellok ist eine GE GENESIS AMD-103 P42DC. Die hat auch schon fast 20 Jahre aufm Buckel. Die Trucks hat übrigens Krupp entworfen.
In den USA haben sich übrigens die beiden großen Hersteller GE und EMD mittlerweile komplett aus dem Personenzug Lokmarkt zurückgezogen.

Die Union Pacific Diesel, die zuerst ins Auge fallen, sind alles EMD SD70ACe, eine moderne Drehstromlok die die aktuellen Tier2 Abgasvorschriften erfüllt.
Die Lok auf dem Bild 2 dahinter, die #4827, ist eine SD70M, in der späten Version mit Flared Wings, den ausgestellten Radiatoren.
Und die Lok hinter der #8720, da hast du was seltenes erwischt! Die #3998 ist eine SD70M, das ist an sich nix besonderes, davon hat die UP über 1.400 seit dem Jahr 2000 beschafft, diese aber ist eine der 25 Loks dieser Baureihe die von der Southern Pacific kamen.
Diese Loks sind 4 Jahre älter wie die ersten UP SD70M, kamen schon 1996 zur SP, und bekamen deshalb den Bereich von 3974 bis 3999. 26 Nummern für 25 Loks? Die #3985 ist und bleibt die größte betriebsfähige Dampflok der Welt: Der UP Challenger.

Die Cabforward ist die letztgebaute Cabforward der SP und die einzige der vielen SP-Cabforwards die überlebt hat. Baureihe AC-12

Und noch ein Glücksfall:
Die AMTRAK CALIFORNIA #2052 ist garnicht so alt, 1991 lieferte GE kurzfristig 20 Loks der 3200 hp starken Baureihe Dash8-32BWH an Amtrak. zwei davon gingen später am Amtrak California. Davon hast du eine erwischt.
Für mich als Diesellokfreund freute es mich, das sämtliche Eisenbahnstrecken im Westen der Amerika nicht elektrifiziert sind
Bei den Mainlines okay, aber sämtliche? Such mal als Beispiel die Black Mesa & Lake Powell in Arizona, ich geb zu es ist fies weil sie an keine Strecke angebunen ist, aber... :D Und da sind noch mehr.
Ulrich Wolf
Ansonsten sind die Diesel größer: Die im Westen der USA
Bild
Antworten