In den 80'ern: Verg. aus d. Lahnt./Weilb.-Weilmünster (16 B)
In den 80'ern: Verg. aus d. Lahnt./Weilb.-Weilmünster (16 B)
Liebe Lahntalfreunde,
heute m?chte ich euch den dritten Teil zeigen.
Am 24.10.1982 hatte es mich wieder an die Lahn verschlagen. Das Wetter war mir an diesem Tag leider nicht sehr hold, aber der Grund der Reise lie? halt keinen anderen Tag zu. In Limburg angekommen fiel mir erst der 624 679-7 auf, den es an diesem Tag mit einem Sonderzug an die Lahn verschlagen hatte. Auch damals kein allt?gliches Bild.
xxx
Ziel der Begierde war aber eine 4-teilige ETA 176 ?Zigarreneinheit, die an diesem Tage eine Sonderleistung nach Beilstein im Westerwald und nach Weilm?nster im Taunus zu erbringen hatte.
Im sch?nen Bahnhof Kerkerbach bildete den Zugschluss 517 003-0
xxx
Lahnaufw?rts wurde die Garnitur von 517 008-9 angef?hrt. Hier ein Fotohalt in Runkel.
xxx
Im Bahnhof Weilburg war diese 3-teilige 798 Einheit abgestellt, die auf ihren n?chsten Einsatz wartete.
xxx
xxx
Links im Bild ist noch die Tankstelle an der ehemaligen Zufahrt zum Weilburger Schuppen zu erkennen, der hinter dem letzten ETA ausgemacht werden kann.
xxx
In entgegengesetzter Richtung ein Blick in den Weilburger Bahnhof.
xxx
An dieser Stelle, unterhalb des Weilburger Tunnels, bzw. des Bahnhofes zweigte die 1982 noch im G?terverkehr bediente Strecke in Richtung Weilm?nster ab. Das f?hrende Fahrzeug befindet sich bereits in einem Tunnel...
xxx
...und hat ihn hier bereits wieder bei Freienfels verlassen.
xxx
?Herbststimmung? auf der Strecke bei Freienfels
xxx
An den Ortschaften Ernsthausen und Essershausen vorbei, geht es in Richtung Weilm?nster
xxx
xxx
dessen Bahnhof wir hier bald erreichen.
xxx
Recht stattliche Bahnhofsanlagen waren im damaligen Endpunkt noch zu sehen, das Wetter war zum heulen und die Belichtungseinstellungen auch dementsprechend.
xxx
xxx
Nach diesem Tag gab es bei mir fotografisch ein gro?es Loch an der Lahn. Erst im Oktober 1989 war ich noch mal im Limburger Bahnhof. Diese Farbgebungen sind heute dort auch Vergangenheit
xxx
Somit schlie?t sich ein kleiner Bilderbogen in drei Teilen, der euch ein paar vergangene Zeitdokumente zur Lahn in den Achtzigern zeigen sollte.
Mein n?chster Beitrag zur Lahn besch?ftigt sich dann mit Vergangenem aus den 90? ern.
Beste Gr??e
Gerd
heute m?chte ich euch den dritten Teil zeigen.
Am 24.10.1982 hatte es mich wieder an die Lahn verschlagen. Das Wetter war mir an diesem Tag leider nicht sehr hold, aber der Grund der Reise lie? halt keinen anderen Tag zu. In Limburg angekommen fiel mir erst der 624 679-7 auf, den es an diesem Tag mit einem Sonderzug an die Lahn verschlagen hatte. Auch damals kein allt?gliches Bild.
xxx
Ziel der Begierde war aber eine 4-teilige ETA 176 ?Zigarreneinheit, die an diesem Tage eine Sonderleistung nach Beilstein im Westerwald und nach Weilm?nster im Taunus zu erbringen hatte.
Im sch?nen Bahnhof Kerkerbach bildete den Zugschluss 517 003-0
xxx
Lahnaufw?rts wurde die Garnitur von 517 008-9 angef?hrt. Hier ein Fotohalt in Runkel.
xxx
Im Bahnhof Weilburg war diese 3-teilige 798 Einheit abgestellt, die auf ihren n?chsten Einsatz wartete.
xxx
xxx
Links im Bild ist noch die Tankstelle an der ehemaligen Zufahrt zum Weilburger Schuppen zu erkennen, der hinter dem letzten ETA ausgemacht werden kann.
xxx
In entgegengesetzter Richtung ein Blick in den Weilburger Bahnhof.
xxx
An dieser Stelle, unterhalb des Weilburger Tunnels, bzw. des Bahnhofes zweigte die 1982 noch im G?terverkehr bediente Strecke in Richtung Weilm?nster ab. Das f?hrende Fahrzeug befindet sich bereits in einem Tunnel...
xxx
...und hat ihn hier bereits wieder bei Freienfels verlassen.
xxx
?Herbststimmung? auf der Strecke bei Freienfels
xxx
An den Ortschaften Ernsthausen und Essershausen vorbei, geht es in Richtung Weilm?nster
xxx
xxx
dessen Bahnhof wir hier bald erreichen.
xxx
Recht stattliche Bahnhofsanlagen waren im damaligen Endpunkt noch zu sehen, das Wetter war zum heulen und die Belichtungseinstellungen auch dementsprechend.
xxx
xxx
Nach diesem Tag gab es bei mir fotografisch ein gro?es Loch an der Lahn. Erst im Oktober 1989 war ich noch mal im Limburger Bahnhof. Diese Farbgebungen sind heute dort auch Vergangenheit
xxx
Somit schlie?t sich ein kleiner Bilderbogen in drei Teilen, der euch ein paar vergangene Zeitdokumente zur Lahn in den Achtzigern zeigen sollte.
Mein n?chster Beitrag zur Lahn besch?ftigt sich dann mit Vergangenem aus den 90? ern.
Beste Gr??e
Gerd
Hallo Gerd,
absolut super! Von diesen Orten besitze ich nichts Vergleichbares. Auch wenn du nicht gerade vom Wetter verw?hnt worden bist, so hast du doch historisch Wertvolles mit handwerklichem Geschick konserviert.
Am meisten beeindruckt haben mich die Fotos vom 517, an dem ich mich wohl nie sattsehen werde.
Durch deinen ersten Beitrag zur Lahn hast du hier ganz sch?n was losgetreten; wir haben hier jetzt eine ansehliche Bilderdichte. Schade, dass solche Arbeiten so leicht verg?nglich sind ....
Ich habe deine Bilder jedoch gespeichert; soetwas kommt so schnell nicht wieder.
Es gr??t
G?nter
absolut super! Von diesen Orten besitze ich nichts Vergleichbares. Auch wenn du nicht gerade vom Wetter verw?hnt worden bist, so hast du doch historisch Wertvolles mit handwerklichem Geschick konserviert.
Am meisten beeindruckt haben mich die Fotos vom 517, an dem ich mich wohl nie sattsehen werde.
Durch deinen ersten Beitrag zur Lahn hast du hier ganz sch?n was losgetreten; wir haben hier jetzt eine ansehliche Bilderdichte. Schade, dass solche Arbeiten so leicht verg?nglich sind ....
Ich habe deine Bilder jedoch gespeichert; soetwas kommt so schnell nicht wieder.
Es gr??t
G?nter
Hallo Gerd,
wundersch?ner Beitrag. Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich den Schwerpunkt meiner Freizeitaktivit?ten schon auf die Schiedsrichterei verlegt und Eisenbahn interessierte mich nur noch am Rande.
Umso sch?ner, dass hier und in anderen Foren solche Bildbeitr?ge dazu beitragen, dass man das Vers?umte heute wunderbar bildlich nachholen kann.
Herzliche Gr??e
Wolfgang
wundersch?ner Beitrag. Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich den Schwerpunkt meiner Freizeitaktivit?ten schon auf die Schiedsrichterei verlegt und Eisenbahn interessierte mich nur noch am Rande.
Umso sch?ner, dass hier und in anderen Foren solche Bildbeitr?ge dazu beitragen, dass man das Vers?umte heute wunderbar bildlich nachholen kann.
Herzliche Gr??e
Wolfgang
Das ist ja fast wie bei mir, 1982 war ich schon in die Oberliga aufgestiegen und heute ist das gegen Ende dieser Laufbahn aus der umgedrehten Richtung schon wieder die h?chste Spielklasse. Nach 26 Jahren an der Pfeife nimmt das Interesse an der Eisenbahn wieder deutlich zu.KoL? Ksf hat geschrieben:Hallo Gerd,
wundersch?ner Beitrag. Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich den Schwerpunkt meiner Freizeitaktivit?ten schon auf die Schiedsrichterei verlegt und Eisenbahn interessierte mich nur noch am Rande.
Wolfgang
Beste Gr??e
Gerd
-
- Betriebsassistent A5
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi 27. Jul 2005, 09:22
Hallo Gerd,
ein sch?ner Beitrag meiner Heimatstrecke!
Trotz des schlechten Wetters ist das Zigarren-Sdz Ereignis vom 24. Oktober 1982 weithin bekannt und auch in so mancher Literatur bereits erw?hnt worden. Neben der Weiltalbahn wurde an diesem Tag auch die Ulmtalbahn (Stockhausen-Beilstein) befahren ... aber wem erz?hle ich das
Der auf den Bildern 8 und 9 gezeigte Tunnel hei?t ?brigens Gensberg-Tunnel und geh?rt meiner Kenntnis nach noch zur Gemarkung Weilburg.
Genauers kann auch auf den weiltalbahn.de-Seiten eines Hobbyfreundes unter http://www.weiltalbahn.de/Nebenbahnen/W ... lburg.html eingesehen werden.
G?terverkehr nach Weilm?nster gab es ?brigens noch bis 1989, wobei der Endpunkt zuletzt nur noch selten von einer K?f III erreicht wurde. Wie vielerorts ist auch auch hier das letzte Ladegut ?berwiegend Holz (meist aus Windbruch) gewesen.
Viele Gr??e, G?nther
ein sch?ner Beitrag meiner Heimatstrecke!
Trotz des schlechten Wetters ist das Zigarren-Sdz Ereignis vom 24. Oktober 1982 weithin bekannt und auch in so mancher Literatur bereits erw?hnt worden. Neben der Weiltalbahn wurde an diesem Tag auch die Ulmtalbahn (Stockhausen-Beilstein) befahren ... aber wem erz?hle ich das
Der auf den Bildern 8 und 9 gezeigte Tunnel hei?t ?brigens Gensberg-Tunnel und geh?rt meiner Kenntnis nach noch zur Gemarkung Weilburg.
Genauers kann auch auf den weiltalbahn.de-Seiten eines Hobbyfreundes unter http://www.weiltalbahn.de/Nebenbahnen/W ... lburg.html eingesehen werden.
G?terverkehr nach Weilm?nster gab es ?brigens noch bis 1989, wobei der Endpunkt zuletzt nur noch selten von einer K?f III erreicht wurde. Wie vielerorts ist auch auch hier das letzte Ladegut ?berwiegend Holz (meist aus Windbruch) gewesen.
Viele Gr??e, G?nther
CU@103
Hallo G?nther,
vielen Dank f?r deine Erg?nzungen.
dein Link war mit bislang v?llig unbekannt und obwohl ich keinen direkten Bezug zu der Strecke Weilburg - Weilm?nster habe, fand ich den Inhalt ausgesprochen informativ.
Wie du richtigerweise schreibst, ging die Fahrt auch nach Beilstein. Das habe ich bei mir allerdings im Bereich Westerwald abgespeichert und wird "bald" zum Scannen angegangen.
Beste Gr??e
Gerd
vielen Dank f?r deine Erg?nzungen.
dein Link war mit bislang v?llig unbekannt und obwohl ich keinen direkten Bezug zu der Strecke Weilburg - Weilm?nster habe, fand ich den Inhalt ausgesprochen informativ.
Wie du richtigerweise schreibst, ging die Fahrt auch nach Beilstein. Das habe ich bei mir allerdings im Bereich Westerwald abgespeichert und wird "bald" zum Scannen angegangen.
Beste Gr??e
Gerd
-
- Betriebsassistent A5
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi 27. Jul 2005, 09:22
Hallo Gerd,
freue mich schon auf Deinen Westerwaldbeitrag!
Zum Gensberg ?brigens noch eine historische Kleinigkeit nicht direkt im Zusammenhang mit der Bahn gesehen:
Traurige Ber?hmtheit erlangte der Berg auch durch die Strandung des Zeppelins Z II am 25.04.1910. Noch heute erinnert eine gr. Metalltafel am Fels an dieses Ereignis, welche von der Bahnstrecke und Stra?e auch heute noch gut zu sehen ist.
?brigens war das Signal am Abzw Gensberg, welches sehr gut auf Deinem Bild 8 zu sehen ist von jeher als Lichtsignal ausgelegt, hingegen das Weilburger Einfahrsignal direkt am W.-Tunnel schon immer und auch heute noch als Formsignal.
Ich weis allerdings aus dem Stehgreif nicht genau, wann das Lichtsignal eingerichtet wurde .... jedenfalls bestimmt nicht mit Er?ffnung der Weiltalbahn
Vielleicht wissen's ja andere hier etwas genauer.
Danke und Viele Gr??e, G?nther
freue mich schon auf Deinen Westerwaldbeitrag!
Zum Gensberg ?brigens noch eine historische Kleinigkeit nicht direkt im Zusammenhang mit der Bahn gesehen:
Traurige Ber?hmtheit erlangte der Berg auch durch die Strandung des Zeppelins Z II am 25.04.1910. Noch heute erinnert eine gr. Metalltafel am Fels an dieses Ereignis, welche von der Bahnstrecke und Stra?e auch heute noch gut zu sehen ist.
?brigens war das Signal am Abzw Gensberg, welches sehr gut auf Deinem Bild 8 zu sehen ist von jeher als Lichtsignal ausgelegt, hingegen das Weilburger Einfahrsignal direkt am W.-Tunnel schon immer und auch heute noch als Formsignal.
Ich weis allerdings aus dem Stehgreif nicht genau, wann das Lichtsignal eingerichtet wurde .... jedenfalls bestimmt nicht mit Er?ffnung der Weiltalbahn
Vielleicht wissen's ja andere hier etwas genauer.
Danke und Viele Gr??e, G?nther
CU@103
Rolling_Metty hat geschrieben: 1. Seit wann ist das BW in Weilburg abgerissen. Hat da noch jemand Bilder?
Schon mal ganz herzlichen Dank f?r die Antworten!
Gru? Markus
Hallo Markus,
ein Bild vom Weilburger Lokschuppen findes du hier:
http://forum.rail-server.de/viewtopic.php?t=796
Gr??e
Gerd