Bereits um 5.06 Uhr verschickte die Deutsche Bahn am Dienstagmorgen (15.07.)
eine eMail mit dem Hinweis, dass die linke Rheinstrecke zwischen Köln und Kob-
lenz gesperrt sei. Wegen einer "dringenden Reparatur der Signaltechnik" gäbe es
auf der Bahnstrecke zwischen Köln, Bonn, Koblenz und Mainz vsl. bis in den Mittag
Beeinträchtigungen für den Zugverkehr. Reisende wurden darauf hingewiesen, dass
der DB-Fernverkehr weitgehend über die SFS zwischen Köln-Frankfurt/Main umge-
leitet werden könne. Fernverkehrszüge zwischen Mainz, Köln und Bonn könnten bis
in die Mittagsstunden ausfallen oder hätten Verspätung. Diese Prognose hat sich nicht
erfüllt, denn die Störung bestand bis zum Abend.
Auch auf der ICE-Strecke KRM kam es seit Montagabend zum wiederholten Mal zu Zug-
ausfällen und größeren Verspätungen, die bis in die Mittagsstunden des Dienstag an-
dauerten.
Kabelschäden in Brühl
Auslöser der Einschränkungen im Rheintal war eine bereits am Montag ab 10 Uhr be-
stehende Weichen- und Signalstörung im Bahnhof Brühl. Nach Kabelprüfungen war
gegen 18 Uhr die Ursache – drei beschädigte Kabel – gefunden. Für die Behebung wur-
den laut DB die Personalressourcen verstärkt und ab 23 Uhr sollte das Stellwerk Brühl
zunächst für fünf, nach dem Fund weiterer schadhafter Kabel für zehn Stunden außer
Betrieb genommen werden. Aufgrund von Verzögerungen „beim Patchen der Kabel“
wurde die Sperrzeit von zunächst 11 Uhr mehrfach bis 18 Uhr verlängert. Hinzu kam
eine „witterungsbedingte Stellwerksstörung“ in Koblenz, sodass es auf der linken
Rheinstrecke massive Rückstaueffekte gab, die vor allem den Güterverkehr betrafen.
Kaum Umleitungen möglich
Aufgrund der gravierenden Auswirkungen aktivierte DB InfraGO den „Arbeitsstab der
Region West“ sowie den „Zentralen Arbeitsstab“ ab 2:00 Uhr in eine bahnintern als
Stufe 3 bezeichnete Bereitschaft. Für den Schienengüterverkehr hatte die Netzleit-
zentrale der DB seit 20 Uhr allen Eisenbahn-Verkehrsunternehmen (EVU) empfohlen,
wenn möglich in Absprache mit den Betriebszentralen „eine weiträumige Umleitung
abzustimmen“. Doch mögliche Umleitungen stehen aktuell kaum zur Verfügung. So ist
die rechte Rheinstrecke abschnittsweise wegen Bauarbeiten ebenso gesperrt, wie die
Ruhr-Sieg-Strecke zwischen Hagen und Siegen aufgrund der maroden Brücken bei
Altenhundem ...
Am Nachmittag sollte der Zugverkehr im Rheintal zunächst mit einer Regionalbahn-Linie
wieder aufgenommen werden und dann vorrangig zunächst Güterzüge fahren, um den
Rückstau aufzulösen.
____________________________________________________________________________
Dazu meldet ZugInfo NRW mit Stand: 15. Juli 2025, 11:10
für die Linien RE 5 (RRX) | RB 26 | RB 48
Region Brühl gesperrt - Reparatur an der Strecke
Beginn: 14.07.2025, 10:00 Ende: 15.07.2025, 15:30
Die Region Brühl ist aktuell gesperrt. Das Ende können wir leider noch nicht
abschätzen. Der Grund dafür ist die Reparatur an der Strecke. In der Folge
kommt es jetzt zu Verspätungen, Teilausfällen und Ausfällen auf dem kom-
pletten Laufweg.
RB 26: Die Züge der Linie RB 26 enden und beginnen aus Richtung Koblenz Hbf in
Sechtem/Remagen und aus Richtung Köln/Bonn Flughafen in Köln Messe/Deutz.
In der Folge kommt es zu Teilausfälle zwischen Sechtem/Remagen und Köln Messe/Deutz.
Ein SEV mit zwei Gelenkbussen durch die Firma Univers ist zwischen Sechtem und Köln
Messe/Deutz eingerichtet.
RB 48: Die Züge der Linie RB 48 enden und beginnen aus Richtung Wuppertal-Ober-
barmen in Hürth-Kalscheuren. In der Folge kommt es zu Teilausfällen zwischen
Hürth-Kalscheuren und Bonn-Mehlem.
Alternativ kann zwischen Bonn Hbf und Köln Hbf auch die Stadtbahn der Linie 16
benutzt werden
RE 5 (RRX): Die Züge der Linie RE 5 (RRX) aus Fahrtrichtung (FR) Wesel enden und
beginnen in Köln Hbf. Die Züge aus FR Koblenz Hbf enden und beginnen in Bonn Hbf.
In der Folge kommt es zu Teilausfällen zwischen Köln Hbf und Bonn Hbf.
RB 30: Die Züge fallen bis auf weiteres aus.
Zwischen Bonn Hbf und Remagen nutzen Sie bitte alternativ die Züge der Linien RE 5 (RRX).
Ein Ersatzverkehr (SEV) mit insgesamt 6 Gelenkbussen ist zwischen Köln Hbf und Bonn Hbf im Einsatz.
Bitte prüfen Sie zudem Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt und achten Sie auf Informationen vor Ort.
_____________________________________________________________________________
Auch die Siegstrecke ist aufgrund der Vielzahl von Güterzügen offenbar zwischen Au und Siegen
völlig zugefahren worden. Die Alternative "Hellertalbahn" (Betzdorf-Haiger-Dillenburg) hat man
ja bewusst vernachlässigt und massiv zurückgebaut ...
Die Strecke ist zwischen Au (Sieg) und Siegen Hbf beeinträchtigt. Bisher haben wir leider
keine Informationen zur Dauer der Beeinträchtigung. Grund dafür ist eine hohe Auslastung.
RE 9: Die Züge aus Richtung Köln Hbf enden und beginnen in Au (Sieg). Die Folge sind Teil-
ausfälle zwischen Au (Sieg) und Siegen Hbf. Durch den Rückstau kommt es auch bei den S-
Bahnen zu Verspätungen und zu vereinzelten Teilausfällen zwischen Schladern und Au (Sieg).
Ausserdem kann es kurzfristig zu Ausfällen auf dem kompletten Laufweg kommen. Alterna-
tive Reisemöglichkeiten: Nutzen Sie bitte alternativ die Züge der Linien RB 90 zwischen Au
(Sieg) und Siegen Hbf.
.