Bereits am 5. April 2024 (10:45) wurde die nachfolgende Meldung auf der Homepage für den Fern-
bahntunnel Ffm veröffentlicht:
Vorarbeiten für die neuen Zugdeckungssignale haben begonnen
Damit zukünftig an jedem Bahnsteig des Frankfurter Hauptbahnhofs zwei Züge hintereinander halten können,
werden die Bahnsteige 10, 11 und 14 bis 17 mit zusätzlichen Signalen, sogenannten Zugdeckungssignalen, aus-
gestattet.
Da die vorliegenden Pläne von Ffm Hbf zum Teil unvollständig bzw. nicht immer zutreffend sind, mussten zunächst
die bestehenden Kabelschächte überprüft werden. Zudem ist der Bestand aufgrund einer Vielzahl von unterschied-
lichen Kabeln, die schlecht dokumentiert sind, unübersichtlich und komplex. Ggfs. müssen Bestandskabel umverlegt
werden, um Platz für die notwendigen Kabel der neuen Signale zu schaffen.
Bei der Erkundung der Kabelschächte wurde überprüft, ob in den Schächten noch ausreichend Platz für neue Kabel
vorhanden ist bzw. ob die vorhandenen Leerrohre tatsächlich durchgängig nutzbar sind. Aufgrund von starker Korro-
sion ließen sich die Schächte nicht auf normalem Wege öffnen, sondern es musste auf schweres Gerät zurückgegriffen
werden. Mittels Handschachtungen im Bereich der zukünftigen Signalstandorte auf den Gepäckbahnsteigen wurde
versucht herauszufinden, wo die Signale am besten gegründet werden können und was bei der Ausführungsplanung
alles zu beachten ist.

( mit Fotos von den Arbeiten )
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DB-Meldung aus Frankfurt am Main | 17. April 2025, 15:00 Uhr
Technik-Update am Frankfurter Hauptbahnhof:
Für Fahrgäste vom Sa. 3. Mai (22:00 Uhr) bis So. 4. Mai [05:00 / 22:00]
Ersatzangebote und alternative Halte im Regional- und Fernverkehr
Einbindung der neuen Zugdeckungssignale in die Stellwerkssoftware • In der Zeit des Updates
oberirdisch kein Zugverkehr • Am 5. Mai zudem bis Mittag zeitweise Änderungen in der Bahn-
steignutzung • S- und U-Bahnen in den Tiefstationen des Hauptbahnhofs fahren regulär
Für einen schnellen und spürbaren Kapazitätseffekt im Frankfurter Hauptbahnhof stattet die DB seit
Januar die Bahnsteiggleise 10, 11, 14, 15, 16 und 17 mit sogenannten "Zugdeckungssignalen" aus.
Durch diese können künftig anstelle eines langen Zuges auch zwei kürzere Züge an einem Bahnsteig
halten. Die Arbeiten an den Fundamenten und die Installation der Signale sind inzwischen weitgehend
abgeschlossen. Bevor die zusätzlichen Signale jedoch ihre Arbeit aufnehmen können, müssen sie über
ein Update in die Stellwerkssoftware eingebunden werden. Nach anschließender Abnahme der neuen
Funktionen können die [Fahrdienstleiter] die Signale dann noch im Mai für die Ein- und Ausfahrt der
Züge vom Stellwerk aus ansteuern und in die richtige Position stellen.
Für das Technik-Update nutzt die DB überwiegend die Nachtstunden vom Samstag, 3. Mai, auf Sonntag,
4. Mai, da in dieser Zeit deutlich weniger Reisende unterwegs sind als im Tagesverlauf. Zudem kommt es
am Montag, 5. Mai, zu zeitweisen Änderungen bei der Nutzung der Bahnsteige.
Es folgt eine lange Liste, beginnend mit:
Verkehrsangebot während des Softwareupdates
S- und U-Bahnen
Für die Fahrgäste der S- und U-Bahnen, die in den unterirdischen Stationen fahren, läuft der Verkehr
während der Arbeiten regulär weiter. Ausnahmen: S7, S8, S9
Im Regionalverkehr ergeben sich folgende Anpassungen:
>> Es folgen 22 RE-/RB-Linien in alle Richtungen rund um Frankfurt ...
Fernverkehr
Fernverkehrszüge mit Start- bzw. Zielbahnhof Frankfurt Hbf. verkehren in der Zeit der Softwareumstellung
weiterhin von/bis Frankfurt. Als Ersatz für alle weiteren Halte am Hauptbahnhof fahren die Züge die Statio-
nen Frankfurt-Süd, vereinzelt auch Frankfurt-West an. Von dort ist jeweils eine gute Anbindung mit dem
ÖPNV gewährleistet.


.