zahlreiche Verspätungen und wohl auch Zugausfälle. RB 12628 (ab Balduinstein 18:56 Uhr) konnte
aufgrund der langen Gerade noch rechtzeitig vor dem Hindernis bremsen und wahrscheinlich über
GSM-R einen Nothalt-Auftrag an die entgegenkommende RB 12627 von MY Ost (ab Laurenburg um
18:55 Uhr) absenden. Wäre der Zug ungewarnt aus dem Tunnel gekommen, hätte er nicht nur den
Baum, sondern auch den unmittelbar dahinter stehenden Triebwagen erwischt.
Nach kurzer Zeit wurde entschieden, den Triebwagen in den Bahnhof Balduinstein zurückzusetzen,
damit die Reisenden aussteigen konnten. Der Triebwagen traf dann gegen 19.15 Uhr am Bahnsteig
ein. Dann dauerte es recht lange, bis eine Entscheidung zum weiteren Vorgehen getroffen war.
(Es reichte einem Ehepaar für ein Abendessen im Gasthaus Hergenhahn

hatte der Triebwagen umgesetzt auf Gleis 2 und sollte dann - trotz mitfahrender Zugbegleiterin -
als (unbesetzte) Leerfahrt zurück nach Limburg geschickt werden. Nachdem dann offenbar doch
eine "besetzte Leerfahrt" genehmigt war, sollte diese ohne Fahrgastwechsel in Fachingen und Diez
erfolgen, obwohl der Zug in der Fahrplanlage einer ausfallenden RB unterwegs war.
Gegen 20:50 Uhr begann dann die Fahrt nach Limburg. Ob es in Fachingen und in Diez zu einem
Halt mit Fahrgastwechsel gekommen ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Die Strecke war laut DB Regio Südwest erst um 21.45 Uhr wieder frei gegeben worden. Aus welchem
Grund der nach rund einer Stunde vor Ort eingetroffene Notfallmanager von DB Netz nicht die (kosten-
pflichtige) Hilfeleistung der FFW Balduinstein angefordert, sondern die Störung zeitaufwendig mit eigenen
Mitteln beseitigt hat, bleibt offen. DB Regio hatte nur für Reisende der RB12628 schon Taxi-Gutscheine bis
hin nach Ahrweiler ausgestellt, da es gegen 21 Uhr noch hieß, die Strecke könne bis zum Betriebsschluss
nicht freigegeben werden.
Hätten Reisende zufällig eine Kettensäge dabei gehabt (und aussteigen dürfen) wäre der Spuk nach etwa
30 Minuten und nicht erst nach 2 Std 45 Min vorbei gewesen ...
Spätestens ab 2021 - mit Erneuerung des Cramberger Tunnels - wird ein Notfalleinsatz vielleicht einfacher,
weil dann die bisherige Fußgänger-Querung ausgebaut wird, um den neu anzulegenden Rettungsplatz vor
dem (in alter "Anmutung" erneuerten) Ostportal zu erreichen. (Mehr zu diesem Thema in Kürze).
Gruß
HaPe
Edit: Angaben nach weiteren Informationen aktualisiert am 31.05.2018, 13:45 Uhr