Reiner hat geschrieben:Schon interessant, wie die Zuglänge variiert. Vor zwei Wochen sah ich mittags den Zug mit 30(!) Wagen. Hatte sie auf der Moselbrücke gezählt.
Manchmal ist der Zug auch stark gemischt. Ab und zu hängen noch Tonwagen, oder die Nordwaggon für den Papiertransport dabei.
Gruß Reiner
Hallo in die Runde,
am Fr. 06.04.2018 kam die Rückleistung des Coils-Zuges mit 21 beladenen Tonwagen kurz nach 18 Uhr in Limburg an.
Die Class (247 035) übernahm dort den heute sehr ordentlich gereihten Wagenzug mit 9x Ton, ca. 12 Coil-Wagen und
am Schluss zwei Nordwaggon-Pärchen und ein Schiebewand-Vierachser. Die Durchfahrt in Balduinstein erfolgte gegen
19.10 Uhr (nach der RB). Kaum war der Zug durchs Cramberger Tunnel, kam gut fünf Minuten später eine Gravita mit
bunter Wagenreihung gen Limburg.
Auch um die Mittagszeit (gegen 12.30 Uhr) gab es eine vergleichbare Kreuzung mit Güterzügen bei Balduinstein, aller-
dings (beide ?) mit Gravita bespannt. Die Class rauscht oft gegen 15:05 Uhr durch Diez.
In Limburg standen am Freitagabend noch zahlreiche Coils-Wagen in den Abstellgleisen an der Industriestraße - vielleicht
gibt es auch am heutigen Samstag wieder eine Sonderleistung?
Am Ostersamstag muss im Laufe des Tages auch ein Zug in
Siershahn zugestellt worden sein (Gleis 4). Der bestand aus
18 Stahl- und einem 2-Achser-Schiebewandwagen. Abgangsbahnhöfe waren sowohl Bochum Hbf Präsident als auch Ober-
hausen West Thyssen AG. - Über Ostern standen im ersten Stumpfgleis (Gleis 5, Nutzlänge 321m) 27 Coils-Wagen und zwei
Schiebewand-2-Achser. Auch die übrigen Gleise waren mit Tonwagen "gut genutzt"...
Selbst in Gleis 11 (parallel zum Bahnhofsgleis nach Selters) werden zeitweise bis zu 18 Stahlwagen abgestellt, dann ist die
maximale Nutzlänge (220 m) zwischen Gleisabschluss und Grenzzeichen aber auch ausgenutzt.
Anscheinend gibt es in Balduinstein schon ein "leichtes Murren" aufgrund des momentan recht starken Güterverkehrs, der
angeblich zu Rissen und Setzungen an Häusern führen soll. Allerdings frage ich mich, weshalb man nie etwas davon gehört
hat, dass während der pausenlos verkehrenden Güterzüge in den beiden Weltkriegen nicht reihenweise Häuser eingestürzt
sind, sondern Schäden erst heutzutage auftauchen, obwohl die Schienen verschweißt und keine Dampfloks mehr - mit nur
zwei Zylindern

- unterwegs sind ?!
Gruß
Hape