Wetterau heute vor 16 Jahren (m4B)
Verfasst: So 3. Mai 2015, 12:38
Mit dem - damals noch im Mai/Juni stattfindenden - großen Fahrplanwechsel des Jahres 1999 endete die Zeit der DB auf den Strecken von Friedberg nach Nidda und Hungen. Die Ablösung durch die BLE mit ihren GTW stand bereit, und so nutzte ich an mehreren Abenden im Mai die Gelegenheit, ein paar letzte Aufnahmen des durchaus abwechslungsreichen DB-Betriebes zu machen. Einer dieser Abende war der 3.Mai 1999, für die Fußballfreunde: An diesem Tag fand auch das legendäre Champions-League-Finale zwischen Bayern München und Manchester United statt.
Die erste Aufnahme zeigt 215 066 mit RB 16731 im Einschnitt zwischen Dorheim und Friedberg, flankiert von blühenden Fliederbüschen.
![Bild](http://www.vt98.de/forum/215066-rb16731-dorheim-03051999.jpg)
Für die Strecke eher untypisch war eine solch artreine Zugbildung wie hier bei RB 16733 am Ortsrand von Reichelsheim. Standard waren eher gemischte Garnituren, in denen kein Wagen dem anderen glich. Ebenfalls außergewöhnlich war, dass sich mit 216 096 noch einmal eine 216 als 215-Ersatz im Reisezugdienst präsentierte.
![Bild](http://www.vt98.de/forum/216096-rb16733-reichelsheim-03051999.jpg)
In Gettenau-Bingenheim entstand ein weiteres Bild von 215 066, die jetzt als RB 16738 aus Friedberg zurückkehrte.
![Bild](http://www.vt98.de/forum/215066-rb16738-gettenau-03051999.jpg)
Den Abschluss des Fotoprogramms bildete RB 16735 mit seiner auffälligen Zugbildung bei Bad Salzhausen. 215 048, die zuvor den "Durchläufer" SE 3678 von Frankfurt gebracht hatte (Den Zuglauf gibt es noch heute, jetzt mit 245 und Doppelstöckern) übernachtete nicht in Nidda, sondern spannte stattdessen einem 628 vor und gelangte so zurück nach Friedberg.
![Bild](http://www.vt98.de/forum/215048-628455-rb16735-badsalzhausen-03051999.jpg)
Ein paar Wochen später übernahm dann die BLE den Betrieb und damit kam auch das Ende für die DB-Personaleinsatzstelle Nidda. Eine nicht geringe Zahl Lok- und Zugführer wurden nun auf andere DB-Einsatzstellen verteilt, da kam es gerade recht, dass nach langjähriger Planung endlich eine Einsatzstelle Alsfeld eingerichtet wurde. Diese teilte dann wenige Jahre später das Niddaer Schicksal: Vergabe der Strecke an die HLB und die Kollegen konnten wieder "umziehen" ...
Die erste Aufnahme zeigt 215 066 mit RB 16731 im Einschnitt zwischen Dorheim und Friedberg, flankiert von blühenden Fliederbüschen.
![Bild](http://www.vt98.de/forum/215066-rb16731-dorheim-03051999.jpg)
Für die Strecke eher untypisch war eine solch artreine Zugbildung wie hier bei RB 16733 am Ortsrand von Reichelsheim. Standard waren eher gemischte Garnituren, in denen kein Wagen dem anderen glich. Ebenfalls außergewöhnlich war, dass sich mit 216 096 noch einmal eine 216 als 215-Ersatz im Reisezugdienst präsentierte.
![Bild](http://www.vt98.de/forum/216096-rb16733-reichelsheim-03051999.jpg)
In Gettenau-Bingenheim entstand ein weiteres Bild von 215 066, die jetzt als RB 16738 aus Friedberg zurückkehrte.
![Bild](http://www.vt98.de/forum/215066-rb16738-gettenau-03051999.jpg)
Den Abschluss des Fotoprogramms bildete RB 16735 mit seiner auffälligen Zugbildung bei Bad Salzhausen. 215 048, die zuvor den "Durchläufer" SE 3678 von Frankfurt gebracht hatte (Den Zuglauf gibt es noch heute, jetzt mit 245 und Doppelstöckern) übernachtete nicht in Nidda, sondern spannte stattdessen einem 628 vor und gelangte so zurück nach Friedberg.
![Bild](http://www.vt98.de/forum/215048-628455-rb16735-badsalzhausen-03051999.jpg)
Ein paar Wochen später übernahm dann die BLE den Betrieb und damit kam auch das Ende für die DB-Personaleinsatzstelle Nidda. Eine nicht geringe Zahl Lok- und Zugführer wurden nun auf andere DB-Einsatzstellen verteilt, da kam es gerade recht, dass nach langjähriger Planung endlich eine Einsatzstelle Alsfeld eingerichtet wurde. Diese teilte dann wenige Jahre später das Niddaer Schicksal: Vergabe der Strecke an die HLB und die Kollegen konnten wieder "umziehen" ...