Hallo zusammen,
hier einige Eindrücke von dieser Fahrt, die in diversen Eisenbahn-Fachzeitschriften und hier im Forum angekündigt war.
Leider war sie nicht ganz ausgebucht und es hätten noch einige mitfahren können. Entgegen einer ersten Ankündigung hat man die Strecke nach Elmstein wegen Bauarbeiten nicht befahren.
Los ging es morgens in Mannheim, dann über Worms, Monsheim und die Zellertalbahn nach Kaiserslautern, wo ein Aufenthalt von gut 20 Min war. Dann weiter über Pirmasens Nord nach Hinterweidenthal Ost und Bundenthal-Rumbach. Von dort zurück über Landau und Neustadt, Weinstr. zum Ausgangspunkt, der um 16:46 Uhr erreicht wurde. Das Wetter bescherte den Teilnehmern eine typische November-Stimmung - grau in grau.
Gefahren wurde mit einer zweiteiligen Schienenbusgarnitur der Pfalzbahn, bestehend aus VT 798 622 und VS 998 746.
Fotohalte gab es auf der Zellertalbahn und der Strecke nach Bundenthal-Rumbach sowie an einem Tunnel kurz vor Kaiserslautern.
Ansonsten wurde auf den DB-Strecken (abgesehen von einem Kreuzungsaufenthalt in Goldramstein) non-stop durchgefahren.
Meine ganz persönliche Meinung zu dieser Veranstaltung:
1.) Die Fahrstrecke war gut ausgewählt.
2.) Die Teilnehmer an solchen Fahrten werden (leider) immer älter, meist über 50-plus. Jüngerer Bahnfans und Jugendliche scheinen
nur wenig Interesse an solchen Angeboten zu haben.
3.) Die Disziplin bei den Fotohalten war nicht immer erfreulich. Schade, dass der Veranstalter hier nicht ein wenig organisatorisch
eingegriffen hat.
4.) Örtliche Eisenbahn-Vereine scheinen erhebliche Nachwuchsprobleme zu haben und es fehlt überall an Geld. Man kann nur hoffen,
dass beide Strecken noch lange befahrbar bleiben, wobei auf der Zellertalbahn doch einige Investitionen anstehen.
Anbei eine Aufnahme von einer Denkmal-Dampflok am Bahnhof in Bundenthal-Rumbach, die angeblich früher im Saarland bei einem Bergwerk im Einsatz war.
MfG
jojo54
16.11.2013 - Mit der DGEG durch den Pfälzer Wald
Re: 16.11.2013 - Mit der DGEG durch den Pfälzer Wald
Danke für den Bericht der Sonderfahrt.
Die Dampflok ist nicht nur angeblich mal im Saarland gewesen, sondern war lange Jahre bei der Dillinger Hütte im Einsatz. Quelle: wikipedia.de
Die Dampflok ist nicht nur angeblich mal im Saarland gewesen, sondern war lange Jahre bei der Dillinger Hütte im Einsatz. Quelle: wikipedia.de
Viele Grüße
Steffen
Steffen
- Basaltlunkerschotter
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1017
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08
Re: 16.11.2013 - Mit der DGEG durch den Pfälzer Wald
Egal ob DGEG, oder andere Institutionen mit ähnlichen Angeboten.jojo54 hat geschrieben:.....Leider war sie nicht ganz ausgebucht und es hätten noch einige mitfahren können. Entgegen einer ersten Ankündigung hat man die Strecke nach Elmstein wegen Bauarbeiten nicht befahrbar......
1.) Die Fahrstrecke war gut ausgewählt.
2.) Die Teilnehmer an solchen Fahrten werden (leider) immer älter, meist über 50-plus. Jüngerer Bahnfans und Jugendliche scheinen nur wenig Interesse an solchen Angeboten zu haben.
3.) Die Disziplin bei den Fotohalten war nicht immer erfreulich. Schade, dass der Veranstalter hier nicht ein wenig organisatorisch eingegriffen hat.
4.) Örtliche Eisenbahn-Vereine scheinen erhebliche Nachwuchsprobleme zu haben und es fehlt überall an Geld. Man kann nur hoffen,
dass beide Strecken noch lange befahrbar bleiben, wobei auf der Zellertalbahn doch einige Investitionen anstehen.
Die "Generation 50+" hat viele Streckenbereisungen bereits erlebt. Es gibt kaum noch weiße Flecken auf der Landkarte. Das werden dann auch eher Bereisungen ala "mit Buschmessern, Kettensägen und Macheten auf Spurensuche der xyz-Bahn"
Die eigentliche Vorbereitung verschlingt dann schon immens viel Zeit und Nerven.
6 Wochen vor jedem Fahrtag gehören bei den Organisatoren "auf den Müllberg des eigenen Lebens gekippt"....um so etwas durch zu ziehen.
Weshalb sich bei den heute Jugendlichen bzw jungen Erwachsenen kein Motiv zur Bereisung mehr einstellt...ist ein fast grundsätzliches Problem in wirklich vielen Vereinen. Das dürfte bei Recherche der Leute, die hier im Mittel-Rhein-Forum aktiv sind spiegelbildlich auch zutreffen.
Lösungen......???...habe ich auch nicht!
Womit werden junge Leute erreicht?
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
Re: 16.11.2013 - Mit der DGEG durch den Pfälzer Wald
Wirklich interessant wäre mal ein Altersdurchschnitt aller hier angemeldeter Benutzer. Wahrscheinlich drücke ich mit meinen 30 den Schnitt schon enorm nach unten
Übrigens noch etwas zur Signatur:
Wellington sprach damals bei der Schlach von Waterloo diesen berühmten Satz:
"Ich wollte, es wäre Nacht oder die Preußen kämen"
Denn im historischen Kontext wartete er auf die vom preußischen Feldmarschall Blücher zugesagten Bülowschen Korps, die die entscheidende Wendung zu Gunsten der Alliierten herbeiführten. Der Abend würde hierbei wenig Vorteil bringen, denn erst mit Einbruch der Nacht wurden damals die Kampfhandlungen eingestellt.
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Übrigens noch etwas zur Signatur:
Wellington sprach damals bei der Schlach von Waterloo diesen berühmten Satz:
"Ich wollte, es wäre Nacht oder die Preußen kämen"
Denn im historischen Kontext wartete er auf die vom preußischen Feldmarschall Blücher zugesagten Bülowschen Korps, die die entscheidende Wendung zu Gunsten der Alliierten herbeiführten. Der Abend würde hierbei wenig Vorteil bringen, denn erst mit Einbruch der Nacht wurden damals die Kampfhandlungen eingestellt.
Viele Grüße
Steffen
Steffen
Re: 16.11.2013 - Mit der DGEG durch den Pfälzer Wald
Hallo,
an dieser Stelle möchte ich keinem zu nahe treten, aus meiner Sicht waren die Teilnehmer im Durchschnitt 55-plus ? Jahre alt.
Es war eine interessante Fahrt und es gab viele aufschlussreiche Gespräche, nur- wie geht so etwas auf Dauer mittel- oder langfristig weiter ?
Was mir viel mehr Sorgen bereitet ist die Tatsache, dass man mit rückläufigen Mitgliederzahlen und weniger Zuschüssen bestimmte Bahnstrecken erhalten möchte. Nicht zu denken an die Projekte, die im Bereich des Forums noch auf die Realisierung warten.
MfG
jojo54
an dieser Stelle möchte ich keinem zu nahe treten, aus meiner Sicht waren die Teilnehmer im Durchschnitt 55-plus ? Jahre alt.
Es war eine interessante Fahrt und es gab viele aufschlussreiche Gespräche, nur- wie geht so etwas auf Dauer mittel- oder langfristig weiter ?
Was mir viel mehr Sorgen bereitet ist die Tatsache, dass man mit rückläufigen Mitgliederzahlen und weniger Zuschüssen bestimmte Bahnstrecken erhalten möchte. Nicht zu denken an die Projekte, die im Bereich des Forums noch auf die Realisierung warten.
MfG
jojo54
- Basaltlunkerschotter
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1017
- Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08
Re: 16.11.2013 - Mit der DGEG durch den Pfälzer Wald
Huch, es gibt tatsächlich "Youngters" hier im Forum?Steffen hat geschrieben:Wirklich interessant wäre mal ein Altersdurchschnitt aller hier angemeldeter Benutzer. Wahrscheinlich drücke ich mit meinen 30 den Schnitt schon enorm nach unten![]()
Übrigens noch etwas zur Signatur:
Wellington sprach damals bei der Schlach von Waterloo diesen berühmten Satz:
"Ich wollte, es wäre Nacht oder die Preußen kämen"
Denn im historischen Kontext wartete er auf die vom preußischen Feldmarschall Blücher zugesagten Bülowschen Korps, die die entscheidende Wendung zu Gunsten der Alliierten herbeiführten. Der Abend würde hierbei wenig Vorteil bringen, denn erst mit Einbruch der Nacht wurden damals die Kampfhandlungen eingestellt.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Die Signatur wurde bewusst auf die Zeit der "königlich preussischen Eisenbahn Gesellschaft" verändert, weil sich ja jetzt auch wieder regionale Eisenbahn-Gesellschaften untereinander "im Krieg" genauer im Wettbewerb befinden. Und wenn dann wirklich mal was dampfendes Preussisches "um die Ecke biegt" will sagen -Einfahrt hat-, ist es doch auch mal was schönes.
Die Zeit hat ihre Spuren in den Köpfen der Kinder hinterlassen. Die sitzen seit mehr als einer Generation auf den Rücksitzen gummibereifter strassengebundener Fortbewegungsmittel. Egal ob es bei Papa im Pkw ist, oder im Linienbus zur Schule.
Daraus speist sich dann auch teilweise die Abwanderung, die auch alle Modelleisenbahn-Hersteller zu spüren bekamen.
Eisenbahn ist spurgebunden. Das wird als Vorteil, auch bei Jugendlichen anerkannt, speziell im Winter.
Das "Klientel" der "ÖPNV-Muss-Fahrgäste" ist aber denoch auch verwöhnter geworden. Der Bus bringt sie bis fast vor die Klassenzimmertüre, mindestens bis an die Einfahrt der Schule. Bei denjenigen, die evtl. noch klassisch, also per Eisenbahn in die Schule fahren (können), kommt fast Mitleid auf, nach dem Motto...die haben ja sooo lange noch zu laufen. Schulen wurden seit den 1970er Jahren halt außenliegend erbaut.
Aber sonst.....ich weiss es nicht, wo Identifikationspunkte sind.
Klar, ne Sonderfahrt durch den Pfälzer Wald, durch Rheinhessen, durch den Odenwald, durch die Eifel oder Westerwald ist (witterungsabhängig fast) immer was schönes.
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen