Hallo, Freunde der Eisenbahn,
Anfang der 80er war die an der Unterelbe gelegene, auch heute nicht elektrifizierte zweigleisige Hauptbahn Cuxhaven – Stade (-Hamburg-Harburg) eines der letzen V200-Paradise, nahezu der gesamte Personen- und Güterverkehr wurde von dieser formschönen Diesellokbaureihe erbracht.
Deswegen bot eine Städtereise meiner Eltern nach Bremen eine preisgünstige Gelegenheit, sich von dort abzusetzen und für zwei Tage dorthin zu fahren, „wo es etwas zu sehen gab“ ... Hiervon mchte ich in diesem Beitrag berichten.
1. Gegen Mittag des 14.04.1982 erreichte ich Cuxhaven, bei angenehmen sonnigen Wetter. Und hatte gleich Gelegenheit, die Ausfahrt von 220 036 als 3419 zu erleben. Selbst der „Hasenkasten“-Steuerwagen links am Bildrand ist heute einen Blick wert.

1982.04.14-01 -13 Cuxhaven 220036 3419
2. Fotografisch noch besser präsentierte sich danach 220 022 als 4441 und schaffte es auf dem zweiten Bild sogar, bei der Ausfahrt der (auf die Wagen noch Schatten werfenden) „Fotowolke“ davonzufahren.

1982.04.14-02 -19 Cuxhaven 220022 4441

1982.04.14-02 -23 Cuxhaven 220022 4441
3. Im Gegenlicht 220 010 mit dem geschobenen E 3423 und 220 017 als E 3414. Warum ich damals nicht in das am rechten Bildrand erkennbare Bw gelaufen und dieses besichtigt habe, ist mit heute schleierhaft....

1982.04.14-03 -26 Cuxhaven 220010 E3423

1982.04.14-04 -28 Cuxhaven 220017 E3414
4. Damals alltäglich: Ein Heizschlauch-Halter auf dem Bahnsteig.

1982.04.14-07 -37 Cuxhaven Heizschlauchhalter
5. Für Freunde der Froschperspektive: 220039 (und hinten 220 043) als 3673.

1982.04.14-11 -19 Cuxhaven 220039 220043 E3673
6. Bevor wir Cuxhaven Richtung Stade verlassen, wo ich damals in der Jugendherberge übernachtete, ein Vergleichsbild 15 Jahre später (16.09.1997) mit 218 901 als 4525. Diese Lok war aus der früheren Gasturbinenlok 210 001 umgebaut worden. Im Hintergrund und dann großformatig der Spezialwagen für den Elefantentransport. In Cuxhaven hatte ich eigentlich eher Wagen für Fische erwartet ...

1997.09.16-01 -18 Cuxhaven 218901 4525

1997.09.16-02 -21 Cuxhaven Elefantentransportwagen
Eine kleine Anekdote am Rande: Mein Besuch im Jahr 1997 diente auch dazu, dass meine Frau nach langer Zeit mal wieder einen früheren Arbeitskollegen besuchen wollte. Als unverwechselbaren Treffpunkt in Cuxhaven wurde dann die „Alte Liebe“ (Ortskundige wissen, was das Harmloses ist) ausgewählt. Die Frau des Arbeitskollegen fand das aber offenbar weniger spaßig....
7. Nachdem ich viel wertvolle Zeit damit vertan hatte, bei guten Wetter zur Jugendherberge in Stade zu laufen und mich dort für die Nacht anzumelden, suchte ich auf dem Rückweg das westliche, bereits außerhalb der Elektrifizierung gelegene Einfahrsignal von Stade auf. Dort begegneten mir 220 029 mit ihrem Güterzug 63416 und (farblich ein Verbrechen gegen den guten Geschmack) 220 060 als E 3426.

1982.04.14-12 -23 wStade 220029 63416

1982.04.14-13 -24 wStade 220060 E3426
8. Die restliche Zeit bis zu dem viel zu frühen Sonnenuntergang verbrachte ich im elektrifizierten und von einer Brücke überspannten Bahnhof Stade, wo 220 039 rangierte und 220 040 als 4452 stand.

1982.04.14-14 -20 Stade 220039

1982.04.14-14 -30 Stade 220040 4452
9. Ein Blick auf das östliche Gleisfeld:

1982.04.14-16 -00 Stade Gleise
10. In der westlichen Bahnhofsausfahrt 220 017 als E 3430, mit 141 und (ganz rechts) dem Schienenbus 798 768 + 998 201 + 998 613 als 4577 nach Bremervörde.

1982.04.14-17 -01 Stade 220017 E3430

1982.04.14-18 -05 Stade 798768 998201 998613 4577
11. Und mit einem Blick auf 220 022 verabschiedete ich mich an diesem Tag vom Bahnbetrieb.

1982.04.14-19 -08 Stade 220022
12. Am nächsten Tag besuchte ich Hamburg Altona und das dortige Bw, stellvertretend dafür diese beiden Bilder:

1982.04.15-15 -12 HamburgAltonaBw Drehscheiben 212143

1982.04.15-38 -24 HamburgAltona 613612 E3519 212142
13. Dann ging es wieder zurück an die Strecke Stade-Cuxhaven. Am Vortag hatte ich aus dem Zug heraus die Brücke über die Oste (östlich von Hechthausen) wahrgenommen und glaubte, dort schöne Streckenaufnahmen machen zu können. Ich glaube auch heute noch, dass dies keine wirklich gute Idee war. Denn aus Richtung Hamburg hielt im fraglichen Zeitraum kein Zug in Hechthausen, so dass ich bis Hemmoor weiterfuhr und ca. 10 Km zu Fuß (!) bis zur Brücke zurücklief. Währenddessen wurde das Wetter dramatisch schlechter, die Bilder aus Hechthausen waren schattig und das Motiv an der Brücke war auch eher enttäuschend.

1982.04.15-41 -35 Hechthausen 220043 63416

1982.04.15-42 -00 Hechthausen 220007 E3426
An der Brücke. Interessant ist der Umstand, dass die Brücke nur eingleisig wieder aufgebaut worden ist und deswegen diese Engstelle durch Signale gesichert werde muss.

1982.04.15-44 -02 oHechthausen 220029 4444

1982.04.15-46 -04 oHechthausen 220058 4452

1982.04.15-47 -13 oHechthausen 220030 E3430
Womit auch der zweite Tag sein Ende fand und ich wieder zu meinen Eltern zurückkehren musste. Aber der „Virus“ der V200 in dieser Gegend hatte mich infiziert, so dass ich zusammen mit meinem Bruger Günter noch im Sommer 1982 noch einmal – jetzt aber mit Auto – zurückkehrte und auch im Jahr 1997 (dann ohne V 200) einen Familienurlaub dort verbrachte. Deswegen als Bonus zwei Bilder aus dem Sommer 1982 und dem Herbst 1997 aus Cadenberge (die Bilder der Besuche werden sicherlich gelegentlich auch hier gezeigt werden):

1982.07.14-09 -12 Cadenberge 220029 3422

1997.09.16-06 -16 Cadenberge 218337 5442
Ich hoffe, Euch mit diesen Bildern ein bisschen vom aktuell traurigen Wetter abgelenkt und auf die Fotosaison im Frühjahr eingestimmt zu haben.
Es grüßt Euch herzlich
Andreas T