HLB macht Erkundungsfahrt

Freund der Eisenbahn
Schaffner A2
Beiträge: 39
Registriert: So 2. Aug 2009, 19:19

HLB macht Erkundungsfahrt

Beitrag von Freund der Eisenbahn »

Heute führt die HLB eine Erkundungsfahrt von FF-Höchst nach Fulda und zurück über Limburg durch.
Das hat doch bestimmt was mit der neuen Streckenvergabe zu tun. War die Vergabe der Lahntal- und Vogelsbergbahn schon ?

VG FdE
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9491
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

HLB macht Erkundungsfahrt

Beitrag von eta176 »

Der Triebwagen sollte gegen 9:50 Uhr von Limburg in Richtung Fulda fahren.
(Er war wohl etwas vor Plan unterwegs, denn ich habe nur noch den in etwa
gleicher Zeitlage fahrenden RE erwischt :cry: )

Ich habe noch mal bei der Ausschreibung nachgesehen:
Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:
14.10.2009 - 12:00.

Siehe auch: http://forum.rail-server.de/viewtopic.p ... rg#p102246

Die HLB hatte m.W. eine Liefer-Option für zahlreiche LINT mit Alstom schon vor längerem vereinbart.
Es gab dazu natürlich auch eine Ausschreibung für ca. 25 Dieseltriebwagen (vom 7. bis 27. Juli 2009):
http://ausschreibungen.dgmarket.com/ten ... do~4123526

edit: Korrekturen, Link für VT-Ausschreibung ergänzt
Zuletzt geändert von eta176 am Do 26. Nov 2009, 02:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
RMK
Oberinspektor A10
Beiträge: 601
Registriert: Fr 16. Nov 2007, 14:42

Re: HLB macht Erkundungsfahrt

Beitrag von RMK »

Genau es geht bei der Erkundungsfahrt um die Ausschreibung.
Der Zug hällt bei seiner Fahrt auf allen Bahnhöfen, hier und da werden auch Fotos gemacht.

Nachdem der Zug in Limburg vor Plan abgefahren ist, ging es in Kerkerbach erst mal nach Gleis 3,
um den RE vorbei zu lassen. Danch ging es dann mit +5min weiter.

Bild

Gruß RMK!
Dieter Römhild
Inspektor A9
Beiträge: 408
Registriert: Mo 23. Jan 2006, 20:31
Kontaktdaten:

Re: HLB macht Erkundungsfahrt

Beitrag von Dieter Römhild »

Ich habe noch mal bei der Ausschreibung nachgesehen:
Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:
14.10.2009 - 12:00.

Der Abgabetermin wurde nach hinten verschoben (ich glaube Mitte November), da der Auftraggeber kleine Details in der Anforderung geändert hat.
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9491
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: HLB macht Erkundungsfahrt

Beitrag von eta176 »

"Dank" Winterzeit war die Rück-Ankunft in Limburg gegen 17:15 Uhr
schon bei sehr spärlichem Licht. Von Gl. 4 ging es nach kurzem Halt
erst mal zur Tankstelle. Mit ergänzten Vorräten macht sich die Crew
fertig zur Weiterfahrt über die Main-Lahn-Bahn nach Ffm-Höchst.

Bild
li. Vectus VT 257, HLB/TSB VT 610

Vor dem - um ca. 5 min verspäteten - RE nach Gießen ging es um 17:40 Uhr zurück nach Frankfurt.
Gegen solche Begegnungen, wie hier mit VT 267 von Vectus hätte ich nichts einzuwenden, egal ob
es sich letztendlich um Lint 41 der HLB oder DB handeln sollte ...

Bild

Die Fahrt von Limburg über Gießen und Alsfeld bis Fulda und zurück
scheint den Beteiligten - nach meinem Eindruck - Spaß gemacht zu
haben, zumindest lobte man die landschaftliche Schönheit der befah-
renen Strecken :wink:
Benutzeravatar
norman.friedrichsen
Obersekretär A7
Beiträge: 282
Registriert: So 27. Sep 2009, 09:50

Re: HLB macht Erkundungsfahrt

Beitrag von norman.friedrichsen »

Die Katze ist aus dem Sack, so macht sich ein DB-Regio Lokführer über den Verlust seines und noch 94 anderer Arbeitsplätze Luft. Er Meldet im BahnerForum das die HLB die Ausschreibung gewonnen hat. Offiziell ist noch nichts vom RMV rausgekommen.

Gruß Norman
Benutzeravatar
216
Amtmann A11
Beiträge: 765
Registriert: Di 23. Aug 2005, 01:35
Kontaktdaten:

Re: HLB macht Erkundungsfahrt

Beitrag von 216 »

olipet91 hat geschrieben:

Warum wird immer vergessen, dass bei dem neuen EVU Arbeitsplätze geschaffen werden?
Soll ich jetzt lachen oder nachher?

Wie war das in FD damals??? Die Presse meldete was von sage und schreibe knapp 50 neuen Arbeitsplätzen... verloren wurden aber mindestens das doppelte.
Benutzeravatar
225 059-5
Betriebsassistent A5
Beiträge: 181
Registriert: So 25. Mai 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Re: HLB macht Erkundungsfahrt

Beitrag von 225 059-5 »

Hallo,

in 2010 läuft ja die Beschäftigungsgarantie (ich nenne das jetzt mal so) bei der Bahn aus.
Könnten dann Abeitsplätze auch bei DB Regio gefährdet sein ?

Insofern sich diese unoffizielle Meldung für wahr erweisen sollte, könnten dann auch Arbeitsplätze wegfallen ?

Grüße aus dem Rheinland,
Martin
Benutzeravatar
Bad Camberger
Oberrat A14
Beiträge: 2288
Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08

Re: HLB macht Erkundungsfahrt

Beitrag von Bad Camberger »

Jonathan Schmidt hat geschrieben:Muss da jeder Zugbediener (aktuelle Bezeichnung grad vergessen)
Ich glaube die wurden momentan von Lokführer zu Eisenbahnfahrzeugführer der Klasse 3 gradiert. :mrgreen:

Bad Camberger
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9491
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

HLB statt DB Regio ?!?

Beitrag von eta176 »

Vor allem frage ich mich, welche Zukunft die DB Regio Werkstatt in Limburg hat.
Bislang war sie für die gesamte 628-Flotte zuständig, die im Vogelsberg, Kurhes-
sen und auf der Dreieich-Bahn unterwegs war. Mit dem Verlust der Wartung und
Instandhaltung der Vogelsberg-VT geht ein großer Teil dieser Aufgaben verloren.
Bleibt zu hoffen, dass die HLB dort zukünftig die Werkstatt-Kapazitäten nutzt :!:
War DB Regio wenigstens am Ausschreibungs-Verfahren beteiligt ??
Benutzeravatar
norman.friedrichsen
Obersekretär A7
Beiträge: 282
Registriert: So 27. Sep 2009, 09:50

Re: HLB macht Erkundungsfahrt

Beitrag von norman.friedrichsen »

Ich Zitire mal den DB Regio Lokführer:
"Mich würde mal interessieren um wieviel billiger das Angebot der HLB ist.
Man hat uns heute in der Betriebsversammlung gesagt, daß DB Regio ein so billiges Angebot abgegeben hat, das noch nicht mal die Personalkosten gedeckt hätte.
Da frage ich mich, wie die HLB kalkuliert hat?"
Also beteiligt ja. Das mit der DB Regio Werkstadt würde mich auch mal interessieren. Zumindest hätten sie dann mehr Zeit für die Tfz der vectus VG, bei denen ja demnächst du HU beginnen. Bleibt nun abzuwarten, ob HLB selbst die Leistungen erbringt oder die Strecken der vectus zugeordnet werden. Auf jeden fall wird es weiterhin keine durchgehenden Züge Koblenz - Gießen geben, auch wenn beides vectus wird.
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9491
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: HLB macht Erkundungsfahrt

Beitrag von eta176 »

DB Regio Lokführer hat geschrieben: "Mich würde mal interessieren um wieviel billiger das Angebot der HLB ist.
Man hat uns heute in der Betriebsversammlung gesagt, daß DB Regio ein
so billiges Angebot abgegeben hat, das noch nicht mal die Personalkosten
gedeckt hätte. - Da frage ich mich, wie die HLB kalkuliert hat?"
Offenbar reizt man als "Landesbetrieb" die Kalkulation "bis aufs Messer" aus.
Wenn's dann schief geht, kann man evtl. noch mal "nachfordern", Haupt-
sache der Auftrag ist in der Tasche. Die "Geiz ist geil"-Mentalität der Auf-
gabenträger kann - wie man gerade bei der "Rückgabe" der Buslinien im
Kreis Limburg-Weilburg gesehen hat - auch nach hinten losgehen.
norman hat geschrieben:Zumindest hätten sie dann mehr Zeit für die Tfz der vectus VG, bei denen
ja demnächst die HU beginnen.
Mmmmh, ob der verbleibende Stamm in Limburg das leisten kann, möchte
ich bezweifeln. Ich gehe fast davon aus, dass die Fahrzeuge zur HU nach
Stendal gehen?!?
norman hat geschrieben:Auf jeden Fall wird es weiterhin keine durchgehenden Züge Koblenz - Gießen geben, auch wenn beides vectus wird.
Ich kann mir nicht vorstellen, das das neue Unternehmen den Namen
"vectus VG" tragen wird. Dies war ja aus der Zusammenarbeit von HLB
und WEBA entstanden. Für das neue Unternehmen wurde mit Sicherheit
ein finanziell stärkerer Partner mit "ins Boot" geholt (oder s.o.).
Die Sache mit der Landesgrenze kann sogar noch schlimmer werden. Da
RLP die RE/RB-Querspange Eifel - Rhein - Lahn bevorzugt, der RMV auf
die Trennung zwischen RB und RE offenbar keinen Wert legt (wie gerade
für den Rheingau veröffentlicht), sondern seine selbst geschaffenen "SE"
auf die Reise schickt. Damit könnte uns schon zum »RLP-Takt 2015« die
Trennung Ulmen-Andernach-Koblenz-Limburg auf dem westlichen und
Limburg - Gießen - Fulda auf dem östlichen Teil der Lahnstrecke bevor-
stehen. Die Bahnsteige in Limburg bekommen dann Deckungssignale und
die Bezeichnung Gleis 3 West und Ost, bzw. Gleis 4 und 5 West und Ost
mit reduzierten Einfahrgeschwindigkeiten von 30 oder 20 km/h
:roll:

Hauptsache die seit fast 90 Jahren überwunden geglaubten "Länderbahnen"
feiern fröhliche Urständ
:evil:
Gesperrt