Seite 1 von 1
?? zu Winterabstellung
Verfasst: So 11. Jan 2009, 02:20
von eta176
In Limburg werden zahlreiche Dosto-Einheiten nachts auf nicht überspannten Gleisen abgestellt.
Für die notwendigen Rangierarbeiten ist seit Jahren jeweils eine Cargo/RAILION 363 dazu im Einsatz.
Um die ansonsten fest gekuppelten 143 während der extremen Frostnächte am Fahrdraht zu belas-
sen werden die Loks derzeit von den Zugverbänden getrennt.
Fr/Sa/So waren dies 143 897-7 (verl. 04.03.09), 138-6 (Unt LDX 16.09.08), 189-9 (Unt LDX 24.04.08)
Gewundert hat mich
- dass 612 054/554 ohne eine Kabelverbindung und mit abgestellten Motoren im Bereich der ehem.
Waschanlage stand/steht ?!? (Haben die 612 keine elektr. Vorwärmeinrichtung?)
- dass 185 104 und 107 - die den ersten Tonzug nach dem Jahreswechsel gebracht haben - abgebügelt
im Bereich der Ladestraße (übliche Gleise) stehen. (Welche Vorteile bietet die allerorts sonst zu sehende
aufgebügelte Abstellung?)
Besten Dank im Voraus für Erläuterungen
HP
Edit hat die beiden Aufnahmen von Sonntagabend 11.01. ergänzt
Re: ?? zu Winterabstellung
Verfasst: So 11. Jan 2009, 11:02
von 152-002 2
Guten Morgen,
also die 143ziger werden daher mit Bügel abgestellt, da sie keine Lufttrocknungsanlage besitzen. Um ein Einfrieren der leitungen zu verhindern,
bleiben sie Aufgebügelt stehen. Die 185ziger haben die Lufttrocknungsanlage und werden kalt abgestellt. Der 612 hat eine Vorheizanlage.
Allerdings ist dieser 612 am Freitag wegen eines Technischen defektes in Limburg morgens nicht aus der Abstellung rausgefahren.
Ich denke er wird heute oder morgen durch einen 612er nach Koblenz geschleppt. Den ganzen Freitag über liefen die Motoren durch,
bevor abends jemand das Tfz wieder Abgerüstet hat.
Re: ?? zu Winterabstellung
Verfasst: So 11. Jan 2009, 13:02
von eta176
Besten Dank an Euch beide für die Erläuterungen
Hans-Peter
Re: ?? zu Winterabstellung
Verfasst: So 11. Jan 2009, 13:26
von 152-002 2
Ja, das war doch schon vor einem Jahr im gespräch, den Cargo- Rangierer für DB Regio abzuziehen. Wenn ich den DB Lokführer richtig verstanden habe, war auch mal im gespräch, die Wagen in den Gleisen ohne Oberleitung mit einem "längeren" Wagenpark aus dem Gleis zu mit ner 143ziger zu ziehen, um den Rangierer einzusparen. Wurde dann aber verworfen. Es sind ja auch nur 2 Gleise, in denen die Oberleitung fehlt.
Re: ?? zu Winterabstellung
Verfasst: So 11. Jan 2009, 14:58
von Marcel Zehl
Ich denke er wird heute oder morgen durch einen 612er nach Koblenz geschleppt.
Und dafür werden gleich 2 andere hingestellt. Für heut sind 2 Sonderfahrten eingelegt:
Koblenz - Limburg mit 3x (!) 612 (soll planmäßig seit 20 Minuten in Limburg sein)
Limburg - Koblenz mit 2x 612 (Plan-Abfahrt in etwa 1,5h), ab Koblenz weiter mit 3x 612 nach Kaiserslautern.
Re: ?? zu Winterabstellung
Verfasst: So 11. Jan 2009, 15:05
von Bernhard Reifenberg
Hallo,
die werden doch wohl nicht wieder aus dem Verkehr gezogen?
Winterabstellung
Verfasst: So 11. Jan 2009, 18:57
von eta176
Marcel Z hat geschrieben:Und dafür werden gleich 2 andere hingestellt. Für heute sind 2 Sonderfahrten eingelegt:
Koblenz - Limburg mit 3x (!) 612 (soll planmäßig seit 20 Minuten in Limburg sein)
Limburg - Koblenz mit 2x 612 (Plan-Abfahrt in etwa 1,5h), ab Koblenz weiter mit 3x 612 nach Kaiserslautern.
Hallo Marcel,
offensichtlich wurden die Fahrten am Sonntag wieder "ausgelegt",
denn 612 054/554 stand auch um 17 Uhr noch ganz allein in der
Abstellgruppe. Ein Kurzschluss, der den FI-Schalter ansprechen
lässt, soll nach Info eines Tf der Grund für die Abstellung ohne
elektrische Vorheizung sein.
152-002 2 hat geschrieben:Die 185ziger haben die Lufttrocknungsanlage und werden kalt abgestellt.
Heute Abend waren - soweit ich das sehen konnte - bei einer der beiden
Loks die Stromabnehmer am Fahrdraht - allerdings waren es die beiden
"inneren" ?!?! (Ist das eigentlich egal, solange nicht gefahren wird ...)
Re: ?? zu Winterabstellung
Verfasst: So 11. Jan 2009, 21:23
von Bahnminister
Die 185er werden "in der Regel" mit gehobenem Stromabnehmer und eingelegtem Hauptschalter abgestellt...
Aber Ausnahmen sollen ja bekanntlich die Regel bestätigen.
Re: ?? zu Winterabstellung
Verfasst: So 11. Jan 2009, 23:07
von 216
152-002 2 hat geschrieben:Guten Morgen,
...Die 185ziger haben die Lufttrocknungsanlage und werden kalt abgestellt...
Ob die Lok Lufttrockungsanlage hat oder nicht, sie müssen trotzdem bei Munustemperaturen aufgerüstet stehen. Ist mur die Frage ob dafür Personal bestellt wurde (Frostwache). Heute um 16:30 waren jedenfalls die Loks jedenfalls eingefroren und es hat bis 19 Uhr gedauert bis sie liefen. Mein Fazit dazu: Jede 140 wäre schneller am Draht gewesen als der moderne Schnickschnack von Schönwetterloks.
Gruß Martin
Re: Winterabstellung
Verfasst: So 11. Jan 2009, 23:10
von 216
eta176 hat geschrieben:Heute Abend waren - soweit ich das sehen konnte - bei einer der beiden
Loks die Stromabnehmer am Fahrdraht - allerdings waren es die beiden
"inneren" ?!?! (Ist das eigentlich egal, solange nicht gefahren wird ...)
Logisch die beiden inneren da die 185 205 nur zwei hat genau wie die 185 009 dahinter. Selbst wenn die 185 mit vier Bügeln bestückt ist, sind die inneren immer die DB Abnehmer.
Gruß Martin
Re: Winterabstellung
Verfasst: Di 13. Jan 2009, 00:57
von eta176
216 hat geschrieben:... wenn die 185 mit vier Bügeln bestückt ist, sind die inneren immer die DB Abnehmer.
Hallo Martin,
so oft habe ich die 185 schon bei der abendlichen Vorbereitung zum Dienst beobachtet,
und trotzdem war ich der Überzeugung immer die äußeren Stromabnehmer am Fahrdraht
gesehen zu haben
Danke für den Hinweis !
Die beiden übers WE in Limburg stehenden Loks waren 185 104 und 107 mit je 4 Stromabn.
Gruß HP
Im ersten Beitrag habe ich noch zwei Aufnahmen von Sonntagnachmittag ergänzt!