Aktuelle Bildberichte der Arbeiten an der Hunsrückquerbahn

Nils
Hauptsekretär A8
Beiträge: 338
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 18:51

Aktuelle Bildberichte der Arbeiten an der Hunsrückquerbahn

Beitrag von Nils »

Hallo zusammen!
Um die Berichterstattung zu den Arbeitseinsätzen auf der Querbahn etwas übersichtlicher zu gestalten, wäre es vielleicht ganz sinnvoll, diese unter einem Thema zusammenzufassen. Man hätte automatisch eine gewisse chronologische Ordnung. Auf den letzten Seiten wäre der aktuelle Stand, und interessierte Besucher könnten sich alles auch von Anfang an anschauen.

Wir fangen das einfach mal hier an!
(vielleicht immer Datum und Arbeitsort in der Titelzeile angeben)

Grüße Nils & Felix
Zuletzt geändert von Nils am Fr 28. Nov 2008, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Bild


www.ig-nationalparkbahn.de
Hier kann man uns auf Facebook folgen!
Nils
Hauptsekretär A8
Beiträge: 338
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 18:51

Arbeitseinsatz 28.11.08, Hochscheid - Bischofsdrohn

Beitrag von Nils »

Los ging´s zu früher Stunde im BF Hinzerath.

Bild

Einstieg...

Bild

...in den schockgefrosteten Schienenbus. Arbeitsgerät verladen...

Bild

...und mit dem Großraumtransporter ab zum ersten Einsatzort.

Bild

Zolleiche:

Bild

Opfer:

Bild

Täter:

Bild

Hunsrückbahn-Romantik Vol. I

Bild

Bild

Gegen Mittag trafen wir auf die hauptamtlichen Waldis, die in Gegenrichtung tätig waren (und natürlich morgens telefonisch über unseren Einsatz informiert wurden).

Bild

Bild

Bild

:D Bernd an alle: "Vorsicht, jetzt auch unter der Woche: Verrückte im Gleisbereich!" :D

Bild

Hunsrückbahn-Romantik Vol. II

Bild


Hunsrückbahn-Romantik Vol. II GOLD :wink:

Bild

Beim folgenden Bild bitten wir Horst Heinrich um eine treffende Beschreibung:

Bild

Nächster Arbeitsabschnitt war dann Bischofsdrohn - Hinzerath. Während wir dort am Arbeiten waren, meldeten sich telefonisch die Waldis, um uns für den morgigen Arbeitseinsatz eine Einweisung im Umgang mit dem Schredder zu geben.
Also wieder Ortswechsel: Es ging nach Hochscheid.

Bild

Und hier malt sich Felix gerade den Inhalt der kommenden Wochenenden aus: schreddern, schreddern, schreddern... (Dafür gibt´s in Hochscheid jetzt aber amtliche Sichtdreiecke).

Bild

Und da isser:

Bild

Nach dem Freischnitt haben die Hochscheider wohl entdeckt, dass sie einen eigenen Bahnhof haben. Umgehend wurde das Ortsschild vorverlegt! (altes Ortsschild bei den Opels rechts neben Felix).

Bild

Nach der Einweisung wurde der Bagger ausgegleist und auf der Laderampe abgestellt.

Bild

Bild

Für uns ging´s in Bischofsdrohn wieder weiter. Als es schließlich so dunkel wurde, dass man beim Freischneiden das Gleis nicht mehr sah, musste dann der Arbeitseinsatz aus Sicherheitsgründen beendet werden.

Bild

Feierabend!

Bild
Zuletzt geändert von Nils am Fr 28. Nov 2008, 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
Bild


www.ig-nationalparkbahn.de
Hier kann man uns auf Facebook folgen!
Horst Heinrich
Oberrat A14
Beiträge: 2194
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07

Apropos Bilder

Beitrag von Horst Heinrich »

Wenn man so die Foren durchwandert und sich die Bilder anschaut, vor allem die historischen, dann frage ich mich immer:Was mag wohl aus den Menschen geworden sein? Ob sie noch leben, ob sie noch bei der Bahn sind? Gerade die Bilder aus den letzten Bundesbahn-oder DBAG-Jahren mit dem Simmerner Stammpersonal inspirieren mich immer: Ob man nicht mal auf die Suche geht, nach den Hunsrückbahnern, sie einlädt, mal in den Schienbus setzt und ihnen einfach beim Erzählen (bei us hey hääst dat "Maje") zuhört? Markus Göttert kennt doch sicher noch einige? Mich erstaunt immer wieder, daß gerade bei den aktiven "Freischneidern" (außer Markus) nicht ein einziger Hunsrücker Eisenbahner zu finden ist. Oder hat sie ihr Hauptjob alle vergrault? Stellt euch mal vor, irgendwann säße einer im VT-Führerstand, der hier schon 1976 gesessen hat. Also ich persönlich fände das genial. Oder wäre nicht ein ehemaliger Werkmeister von den Bm Simmern bzw. Hermeskeil ein Gewinn für den Unterhaltungstrupp der Strecke?
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
Benutzeravatar
schimi
Direktor A15
Beiträge: 2851
Registriert: Di 26. Jul 2005, 02:32

Re: Apropos Bilder

Beitrag von schimi »

Horst Heinrich hat geschrieben: Stellt euch mal vor, irgendwann säße einer im VT-Führerstand, der hier schon 1976 gesessen hat.
Einen kenne ich, der kommt bestimmt noch zum Fahren!
Gruß: Schimi
Benutzeravatar
El Touro
Inspektor A9
Beiträge: 485
Registriert: Sa 8. Okt 2005, 18:35

Freischneiden am 30.11.08

Beitrag von El Touro »

Hallo Nils,

zunächst ein großes Lob für die wunderbaren Bilder!

Und hier nun mein Beitrag zum Freischneiden am 30.11.

Der Sonntagmorgen begann in Hinzerath mit einem Schneeschauer...
Bild

Statt Fahrgästen wird zur Zeit noch Material zum Strecke putzen befördert.
Bild

Bild

Unsere heutige Arbeit bestand hauptsächlich aus dem Anlegen der Sichtdreiecke von Bahnübergängen zwischen Hinzerath und Bischofsdrhon.
Bild

Meiner einer. Kurz darauf war der Ginsterbusch (baum) Geschichte...
Bild

Zur Mittagspause in Hinzerath lachte Osram vom Himmel.
Bild

Auf dem Weg zum Arbeitsplatz.
Bild

Beim Einbruch der Dämmerung wurden die Arbeiten eingestellt und der Heimweg angetreten,
dabei war noch Zeit für ein paar Stimmungsaufnahmen.
Bild

Bild

Ausklang in Hinzerath mit sternklarem Himmel. (Die Mondsichel war leider schon hinter den Bäumen verschwunden).
Bild
Zuletzt geändert von El Touro am So 30. Nov 2008, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße vom Rhein

Robert

Bild
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum.
Nils
Hauptsekretär A8
Beiträge: 338
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 18:51

Re: Aktuelle Bildberichte der Arbeiten an der Hunsrückquerbahn

Beitrag von Nils »

Endlich bilder vom Wochenende. Und was für welche! So´n Schienenbus ist wohl doch fotogener als ein Holz-Schredder :wink: Aber auch großes Kompliment an die Samstags-Crew, die den ganzen Tag nur den Schredder gefüttert hat...
Bild


www.ig-nationalparkbahn.de
Hier kann man uns auf Facebook folgen!
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Re: Aktuelle Bildberichte der Arbeiten an der Hunsrückquerbahn

Beitrag von KoLü Ksf »

Hallo Robert,

das Bild zur blauen Stunde ist für mich das Highlight schlechthin.

Was bei euch im Hunsrück in den letzten Wochen passiert ist, verdient meinen absoluten Respekt.

Herzliche Grüße
Bernd Heinrichsmeyer
Amtmann A11
Beiträge: 877
Registriert: Di 11. Jul 2006, 20:00
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Bildberichte der Arbeiten an der Hunsrückquerbahn

Beitrag von Bernd Heinrichsmeyer »

Hallo zusammen,

während ich wieder mal im Osten war, habt Ihr ja ein richtiges Stück geschafft bekommen. Ohne Übertreibung kann ich sagen, dass die Strecke besser aussieht und frei ist, als die KBS 236, auf der wir täglich SPNV fahren (nur max. 16 Zugpaare am Tag, also durchaus vergleichbarer Anspruch ;-)). Ich finde es super, dass sich eine so starke Truppe ehrenamtlich für die Strecke einsetzt.

Das Problem bleibt nun das weiße Zeug. Da war mir ja schon mal ein Termin abgesagt worden .... ich bleibe da dran.

Kurz ein Zitat aus dem Bildbericht von Nils:
>>
Nach dem Freischnitt haben die Hochscheider wohl entdeckt, dass sie einen eigenen Bahnhof haben. Umgehend wurde das Ortsschild vorverlegt! (altes Ortsschild bei den Opels rechts neben Felix).
<<
Das ist falsch. Die Verlegung der Ortstafel wurde im Rahmen der BÜ-Schau gemeinsam zwischen Straßenbaulastträger, LBM und uns festgelegt. Dahinter steht, dass der BÜ als innerörtlicher BÜ straßenseitig planmäßig mit 50 km/h befahren werden darf (so auch gewidmet) und zuvor ein Tempolimit bestanden hat. Durch den Kunstgriff spart man dem Straßenverkehr die 50er-La ;-) vor dem BÜ ein. Außerdem wurde bei der Aktion beschlossen, dass Andreaskreuz Richtung Ortsausgang links höher zu setzen (da wurde ja gleich ein neues montiert) und das Autohaus zu bitten, die Einzäunung in der Höhe zu reduzieren. Nach und nach sollen dann die drei anderen Kreuze noch erneuert werden nach heutigem Reflexion-Standard. Die LBM erneuert noch die Vorsignalisierung (BÜ-Ankündigung und Warnbaken).

Ich erwähne es ja des Öfteren: Wenn das so weitergeht, dann ist die Strecke schicker und besser ausgestattet, als manche Hauptstrecke. Der Vorteil der vielen Arbeiten an den BÜ ist, dass die Straßenverkehrsteilnehmer dies bemerken und ggf. ihr Gehirn zuschalten - sprich den BÜ vorsichtig befahren. Soweit meine Hoffnung ;-).
Bernd Andreas Heinrichsmeyer
http://www.heinrichsmeyer.com
Dennis
Hauptschaffner A4
Beiträge: 114
Registriert: Mo 3. Dez 2007, 21:50

Re: Aktuelle Bildberichte der Arbeiten an der Hunsrückquerbahn

Beitrag von Dennis »

Hey Robert!
Deine Bilder sind ja echt Klasse geworden!
Wirklich tolle Bilder!
Bis dann!
Dennis
Der Mogendorfer
Oberinspektor A10
Beiträge: 698
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 02:30

Re: Aktuelle Bildberichte der Arbeiten an der Hunsrückquerbahn

Beitrag von Der Mogendorfer »

Hallo!
Wie beliebte Mr. Spock doch zu sagen....: FASZINIEREND!
Wirklich tolle Bilder.
Schönen Gruß!
Es lebe die Nebenbahn!

Die von mir veröffentlichten Fotos sind mein Eigentum (Copyright). Unerlaubter Verbreitung wird juristisch nachgegangen.
Benutzeravatar
Nico
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 241
Registriert: So 13. Nov 2005, 14:51

Re: Aktuelle Bildberichte der Arbeiten an der Hunsrückquerbahn

Beitrag von Nico »

Hallo!

Hier nun noch ein Bild vom 30.11.08. Leider stand die Sonne etwas blöd (auf der Scheibe).
ca. 2 Km hinter Hinzerath Richtung Morbach
Bild
Hoffe es gefällt euch.

Nicolai
Horst Heinrich
Oberrat A14
Beiträge: 2194
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07

Bildkommentar

Beitrag von Horst Heinrich »

Hallo Nils, erstmal ein großes Kompliment für die digitalen Kunstwerke, die uns immer wieder in neue Stimmungen und Nachdenklichkeiten rund um die Hunsrückquerbahn versetzen - auch die anderen Bildautoren geben voller Kreativität ihre persönliche Note ab und ich schaue mir alles stets mit Begeisterung an. Vielleicht zum Bild vom Streckenläufer folgende Idee.
Ein mehrfach symbolkräftiger An- und Ausblick:
Natürlich ist die Reaktivierung der Hunsrückquerbahn ein Werk vieler - und doch kommt es auch auf den gewissenhaften Einsatz des einzelnen an. Mitarbeiter Felix tritt hier in die "Fußabdrücke" der alten Bundesbahn-Streckenläufer ein. Ein Beruf im "einfachen Dienst"-und doch kam es beim rechtzeitigen Erkennen von Störungen und Schäden, die oft Lebensgefahr für viele Menschen bedeutet hätten, letztlich nur auf ihn an.
Der Kollege Nils sitzt derweil auf erhöhter Position.Dies freilich ist keine Anlehnung an alte Bundesbahnzeiten, wo der Abstand zwischen A 11 und A 5 nicht nur sechs Besoldungsstufen betrug sondern gleichbedeutend war mit großer sozialer Distanz. Bei der HWB nämlich weiß der "oben" auch, was der "unten" wert ist und umgekehrt. Nicht zuletzt beweist die HWB mit beiden Positionen betriebs- und volkswirtschaftliche Kompetenz. Der Mensch unten sieht aus der Froschperspektive die Notwendigkeiten des Betriebes vor Ort (BWL), der Mensch oben sieht die Strecke und ihre Möglichkeiten aus der Vogelperspektive (VWL) und ihre Chancen und Risiken im gesamtwirtschaftlichen Kontext.
Will sagen: Der noch so gut vor Ort betreute Streckenabschnitt ist nichts ohne seine Anbindung an das Gesamtnetz und das Gesamtnetz ist nichts ohne die
bestens gepflegten Teilabschnitte. In diesem Fall ist das Ganze nämlich einmal mehr die "Summe seiner Teile"
Zuletzt geändert von Horst Heinrich am Di 2. Dez 2008, 19:30, insgesamt 2-mal geändert.
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
Antworten