Seite 4 von 4
Re: Eisenbahnbrücken...mB
Verfasst: Do 20. Jan 2011, 17:31
von gt
xxxx
Re: Eisenbahnbrücken...mB
Verfasst: So 6. Feb 2011, 20:32
von 212 096
Hallo zusammen, ich steuere auch noch etwas dazu.
![Bild](http://s5.directupload.net/images/user/100427/jiwubjs3.jpg)
Die Listertalbrücke, eine von den beiden Doppelstockbrücken des Biggesee's. Hier gesehen am 26.04.2010
![Bild](http://s1.directupload.net/images/user/100126/r6m8oeob.jpg)
Die Müngstener Brücke am 26.01.2010
![Bild](http://www.abload.de/img/witten23.09.10b86if.jpg)
Ruhrviadukt bei Witten, 23.09.2010
Gruß von 212 096
Re: Eisenbahnbrücken...mB
Verfasst: Mo 7. Feb 2011, 22:40
von Knipser1
Hallo 212 096,
wow, das 628-Winterbild hat echt was!
Viele Grüße
Guido
Re: Eisenbahnbrücken...mB
Verfasst: Mo 7. Feb 2011, 23:18
von 212 096
Hallo Guido,
freut mich, wenn es gefällt!
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Ich habe vom gleichen Tag noch eine etwas nähere Variante. Da war es so etwas von kalt, da ist mir alles abgefroren. Aber natürlich traumhafte ISO Zahlen und glasklare Luft.
Und noch diese...
![Bild](http://s7.directupload.net/images/user/100707/kcgnvovc.jpg)
Haus - Knipp - Brücke in Duisburg, Juli 2010
Herzlichen Gruß von Peter
Re: Eisenbahnbrücken...mB
Verfasst: Mo 7. Feb 2011, 23:50
von Der Schlosser
Hallo zusammen,
denn hänge ich mal eine etwas andere Sichtweise auf das im Mittelrheinforum allseits bekannte Hubertusviadukt der Hunsrückbahn an.
02.02.2010
Beste Grüße
Franz
Re: Eisenbahnbrücken...mB
Verfasst: Sa 26. Feb 2011, 14:40
von Basaltlunkerschotter
ganz so bekannt wie das Hubertusviadukt ist nachfolgende Brücke fürwahr nicht.
Deshalb darf ich das Bild auch mit einer Rätselfrage verbinden.
Bitte
a) welche Kilometrierung hat das Ingenieur-Bauwerk?
b) welche Stahlsorte wurde verbaut?
c) wieviele Nieten wurden exakt verarbeitet?
d) welche Lokbaureihe befuhr zuletzt planmäßig die Brücke?
e) in welcher Richtung war die Lok unterwegs?
f) wieviel Tonnen wiegt das Bauwerk?
g) warum steht das Bauwerk noch heute?
h) welcher Lackhersteller stellte zuletzt die Farbe?
i) wann wurde die hier sichtbare Brücke gegen ein Vorgänger-Fischbauch-Bauwerk ausgetauscht?
j) wie heisst der reissende Strom zu Füßen der Brücke?
k) wieviele Male wird der Flußlauf auf Brücken von Zügen überquert, bis die Kreisstadt erreicht ist?
grümmel, grümmel,
![Bild](http://s5.directupload.net/images/110226/eyhuw685.jpg)
Re: Eisenbahnbrücken...mB
Verfasst: So 27. Feb 2011, 13:43
von Knipser1
Hallo,
zu "j" darf ich schon mal eine Vermutung aussprechen: Der Gelbbach der bei Obernhof in die Lahn mündet?
Viele Grüße
Guido
Re: Eisenbahnbrücken...mB
Verfasst: So 27. Feb 2011, 14:32
von Basaltlunkerschotter
...leider ---> NEIN.
...gebe mal ne Hilfe: es ist in Hessen
Re: Eisenbahnbrücken...mB
Verfasst: Di 1. Mär 2011, 19:49
von Sven Ackermann
Lumdabrücke in Rabenau-Kesselbach an der Lumdatalbahn?
e) Richtung Lollar
j) Lumda
Re: Eisenbahnbrücken...mB
Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 15:27
von eta176
Ein sehr, sehr ähnlich aussehendes Bauwerk kenne ich auch von der
ehemaligen Weiltalbahn, südl. von Weilmünster. Da wäre die (ehem.)
Kreisstadt dann Weilburg gewesen
Aber wenn's vom "BLS" kommt, kann es nur die Lumdatalbahn sein
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Re: Eisenbahnbrücken...mB
Verfasst: Di 19. Apr 2011, 12:42
von Basaltlunkerschotter
Oh je, den Thread hatte ich vergessen. Tut mir Leid.
Strimmt, es ist die heute noch vorhandene Brücke in Rabenau-Kesselbach bei etwa km 12,000, also zwischen Londorf und Kesselbach im Verlauf der Lumdatalbahn. Zuletzt im SPNV befahren am 25.Mai 1963 in Richtung Grünberg. (also im Bild von rechts nach links)