Seite 4 von 4
Verfasst: Do 27. Mär 2008, 20:33
von Reiner
Hallo,
auch von mir ein gro?es Dankesch?n !
War da auch selbst schon mal auf Spurensuche, aber einige Ecken hab ich da echt ?bersehen.
Gru? Reiner
Verfasst: Do 27. Mär 2008, 22:09
von KoLü Ksf
Hallo zusammen,
hier drei Fotos von mir, die bei der Abschiedsfahrt entstanden sind. Leider sind die Ansichten nicht so übersichtlich, wie wir uns das bei unserem Thema hier wünschen würden, trotzdem will ich sie euch nicht vorenthalten.
Bild 1 vor dem Lokschuppen im Moselhafen. Der Zug wird später hinter selbigem verschwinden und in Richtung Blücherstr. fahren. Das Gleis im Vordergrund führt nach rechts gehend vor dem Lokschuppen weiter in Richtung Hafengelände. An diesem Gleisstück stand das heute noch von Florian fotografierte Lagergebäude, dessen Laderampe auf einem seiner Fotos dokumentiert ist. Das Gleis war mit dem hinteren Streckengleis verbunden, die dazu gehörende Weiche ist vor dem Gesellschaftswagen zu erkennen.
Bild 2 am Bü Moselweißer Str. Leider mit etwas viel Gedränge. Wenn ich das richtig deute, war die Blinklichtanlage nicht (mehr) in Betrieb, der Zug wurde vom Rangierpersonal gesichert. Der lindgrüne Audi kommt vom Gelände des BWB gefahren.
Bild 3 im Gbf KoMo, im Vordergrund die Weichenverbindung zum Moselhafen
Herzliche Grüße
Verfasst: Do 27. Mär 2008, 22:29
von KoLü Ksf
FlorianTeschke hat geschrieben:
Wann war denn die Abschiedsfahrt?
wenn ich das noch w?sste.
Die Bilder scheinen schon mit meiner Pentax gemacht worden zu sein, demnach Sommer 1979
Gru
Verfasst: Fr 28. Mär 2008, 07:27
von Reiner
Hallo,
vielen Dank, f?r diese tollen Fotos !
Mit solch tollen Dokumenten hab ich echt nicht gerechnet.
Gru? Reiner
Verfasst: Fr 28. Mär 2008, 21:23
von MarcusFBGK
Hallo Ihr Moselwerftbahner,
ein ganz dickes Lob an Euch f?r soviel Detektiv- und Sammelarbeit. Es ist eine ausgesprochen interessante Diskussionskette entstanden.
Toll!
Gru?
Marcus
Verfasst: Sa 29. Mär 2008, 19:58
von Kubuku
War heute nochmal vor Ort alles inspizieren und da ist mir augefallen, das das zweite Gleis in der Staustufe ein Meterspurgleis ist ?
Kann also eigentlich nicht zur Moselwerftbahn geh?rt haben.
Beim Fotografieren wurde ich ?brigens mehrmals angesprochen was ich dort seltsames machen w?rde und musste immer langwierig erkl?ren, das ich nichts privates ausspionieren m?chte !!!!!So geschehen an Fotopunkt 4 und 5.Ich meine auch, das in Moselweiss die Weiche nicht der besagte Abzweig ist, bin mir aber nicht sicher.
Ein Teil des lokschuppens im BW steht ?brigens noch. Bleibt der erhalten?
Kurt
Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 23:21
von Ulrich Neumann
Und wenn die Coblenzer Stra?enbahn dort fr?her ein Gleis liegen hatte!?
Ich denke da an die Tonwagen die vom H?hrer Loch ab 1911 zum Rhein transportiert wurden.
Leider nur eine reine Vermutung. Das legend?re Foto Strab mit Tonwagen ist verschollen. Fotos vom Tonwagen als Neulieferung gibt es.
Ein umfassendes Buchprojekt zur Stra?enbahn ist vor 4 Jahren an Urheberrechten gescheitert.
W?re die Strab nicht mal ein Thema f?r das Forum?
Gru? aus Wirges
Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 06:06
von KoLü Ksf
Der Wirgeser hat geschrieben:Und wenn die Coblenzer Stra?enbahn dort fr?her ein Gleis liegen hatte!?
Ich denke da an die Tonwagen die vom H?hrer Loch ab 1911 zum Rhein transportiert wurden.
Leider nur eine reine Vermutung. Das legend?re Foto Strab mit Tonwagen ist verschollen. Fotos vom Tonwagen als Neulieferung gibt es.
Ein umfassendes Buchprojekt zur Stra?enbahn ist vor 4 Jahren an Urheberrechten gescheitert.
W?re die Strab nicht mal ein Thema f?r das Forum?
Gru? aus Wirges
Halte ich f?r eher unwahrscheinlich. Bei meinen umfangreichen Recherchen ?ber die KO Strab w?re mir das sicher aufgefallen. Zudem gab es den Hafen in Vallendar, der f?r diese Verkehr wesentlich g?nstiger erreichbar war.
Gru
Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 19:49
von Bernhard Reifenberg
Hallo,
ich habe gerade ein sehr interesante CD in meinen H?nden, auf der sich der Wandel in der Landschaft sehr gut nachvollziehen l?sst. Auch dass Auftauchen und Verschwinden von Gleisen. Der Verlauf der Koblenzer Hafenbahn l?sst sich klasse nachvollziehen.
Es handelt sich dabei um die CD-Serie
Landschaft im Wandel (auf Seite 5 sind die Info?s zu finden) dargestellt an Hand von top. Karten im Massstab 1:25.000 vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute.
als Erg?nzung
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 09:53
von Basaltlunkerschotter
zu diesem Thread und als Dank an "gt"; ETA 517 und bigboy4015 (f?r die Antworten aus dem Beitrag forum.rail-server.de/viewtopic.php?t=17942
darf aus dem bezeichneten Buch ein Bild hinzuf?gen
Die Vorlagenfotos sind leider alle sehr klein, was damals so ?blich war. Allerdings ist das Original um einiges sch?rfer
und irgendwann kriege ich es auch mit den passenden Gr??en hin. Leider steht im Buch keine genaue Angabe ?ber das Datum. Es d?rfte so um 1930 sein.
mit freundlichen Gr??en
Re: Die Koblenzer Moselwerftbahn
Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 12:15
von Markus Göttert
Danke SCHÖN
