Seite 2 von 2
Verfasst: So 5. Okt 2008, 13:37
von Basaltlunkerschotter
berndreif hat geschrieben:Sodele,dann wissen wir ja, was n?chstes Jahr bei Ruwer los sein wird
Papperlapapp,...daraus wirds nix, wenn das Areal, so wie in Fronhausen/Lahn,
eingez?unt wird.
Verfasst: So 5. Okt 2008, 16:25
von bigboy4015
Basaltlunkerschotter hat geschrieben:
Papperlapapp,...daraus wirds nix, wenn das Areal, so wie in Fronhausen/Lahn, eingez?unt wird.
Was hat die Trafoumladestelle in Ruwer mit dem Unterwerk in Fronhausen zu tun?
Auch von Ruwer aus muss der Trafo auf die Stra?e, und zwar deutlich weiter wie die Strecke Offheim-Kerkerbach.
Bin ?brigens mal gespannt ob die 380kV Trafos wieder mit dem RWE Uaai gebracht werden oder mit einem der gr??eren der DB.
Kann es ?brigens sein das der Transport Offheim-Kerkerbach einfach nur zu klein f?r die Heuler war, oder Stra?enf?hrungen gegen die LS250 sprachen.
Ich meine der Ersatztrafo vor zwei oder drei Jahren w?re auch ohne Heule gefahren worden.
Verfasst: Mo 6. Okt 2008, 09:03
von Basaltlunkerschotter
bigboy4015 hat geschrieben:
Was hat die Trafoumladestelle in Ruwer mit dem Unterwerk in Fronhausen zu tun?
Nichts, ich wei?, es ging mir bei meinem Hinweis auch nur um den Sachverhalt, wonach es wegen eines m?glicherweise noch zu errichtenden Zaunes vielleicht nicht "als Fotoobjekt" taugt.
Au?erdem ist der Gleisanschlu? zum Unterwerk auch schon was f?rs "damals"-Forum.
Verfasst: Mo 6. Okt 2008, 11:59
von eta176
Hallo Ihr beiden,
die Umladepunkte in öffentlicher Infrastruktur bleiben in der Regel offen zugänglich, da es dort "nix zu holen" gibt.
Etwas anderes ist es z.B. wenn Umladepunkte vertraglich innerhalb von Firmengeländen errichtet wurden.
Ob es derzeit überhaupt noch einen fahrbaren Transformator auf einem Schienenfahrzeug gibt, wie im
Beispiel Fronhausen, kann ich nicht sagen. Zwei solcher Anlagen waren von RWE verschiedenen Museen
angeboten worden, die alle eine Übernahme abgelehnt hatten. Daher wurden sie dann verschrottet.
Den bislang einzigen Trafo-Transporter aus der Vorkriegszeit hat m.W. das Eisenbahnmuseum in Darmstadt-
Kranichstein. Noch fehlt ein "Trafo-Dummy" zum einhängen, soll aber irgendwann noch von der RWE "nach-
geliefert" werden.
Viele Grüße
Hans-Peter
edit äöüß
Verfasst: Mo 6. Okt 2008, 16:02
von bigboy4015
http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/ ... u-dbag.htm
Sicher hat die DBAG noch fahrbare Unterwerke (wie das in Fronhausen).
Die sind zur Aufrechterhaltung des Betriebes ?berlebensnotwendig da bei Ausfall eines Trafos wegen Bauarbeiten oder Defekt nicht sofort Ersatz da ist und die Trafos einzeln gefertigt werden, was dauert
Die Trafos von Unterwerken sind i.d.R. so klein das sie mittels normalem Tiefladewagen angelifert werden.