Dampf im Pott 1974/1975 (14 B.)

Historisches ausserhalb der Region
Antworten
Benutzeravatar
KPO9
Hauptsekretär A8
Beiträge: 335
Registriert: Fr 7. Apr 2006, 16:18

Re: Dampf im Pott 1974/1975 (14 B.)

Beitrag von KPO9 »

Junge,Junge was hier so alles zum Vorschein kommt... :lol:

Schön..

KPO9
Benutzeravatar
Günter T
Oberrat A14
Beiträge: 2287
Registriert: Do 18. Aug 2005, 20:18

Re: Dampf im Pott 1974/1975 (14 B.)

Beitrag von Günter T »

Lieber Gerd,

danke für die herrliche Reise in die Industriegeschichte des Potts - nach 35 Jahren findet man dort nur noch die 151er wieder.
Die schönen Motive wurden von dir - wie immer - mit großer Sorgfalt digitalisiert.

Bei Bemerkungen wie "Rheine" oder "Harz" kommt schon Vorfreude auf ....

Es grüßt
Günter
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Re: Dampf im Pott 1974/1975 (14 B.)

Beitrag von KoLü Ksf »

gt hat geschrieben: Am 30.06.1975 starteten Wolfgang Zitz, Peter Sikora und ich eine große Rundreise über Rheine, Emden, Lehrte, Braunschweig in das Weser Bergland. Der Start ist mit zwei Bildern aus Hamm hier dokumentiert.
Junge, Junge ist das schon 34 Jahre her ???
gt hat geschrieben:
Weiter ging es am selben Tag noch in die Hauptwerkstatt der RAG nach Kamen Heeren.

Gerd
Bist du dir sicher ?? Ich bilde mir ein, wir waren zuerst in Kamen und dann in Hamm, anschließend Rheine, Lingen, Meppen, Emden, Nienburg, Braunschweig, Herzberg, Ellrich, Nordheim, Ottbergen, Altenbeken, Ottbergen, Altenbeken, Ottbergen , .... :lol:

Liebe Grüße
gt

Re: Dampf im Pott 1974/1975 (14 B.)

Beitrag von gt »

KoLü Ksf hat geschrieben:
gt hat geschrieben: Am 30.06.1975 starteten Wolfgang Zitz, Peter Sikora und ich eine große Rundreise über Rheine, Emden, Lehrte, Braunschweig in das Weser Bergland. Der Start ist mit zwei Bildern aus Hamm hier dokumentiert.
Junge, Junge ist das schon 34 Jahre her ???
gt hat geschrieben:
Weiter ging es am selben Tag noch in die Hauptwerkstatt der RAG nach Kamen Heeren.

Gerd
Bist du dir sicher ?? Ich bilde mir ein, wir waren zuerst in Kamen und dann in Hamm, anschließend Rheine, Lingen, Meppen, Emden, Nienburg, Braunschweig, Herzberg, Ellrich, Nordheim, Ottbergen, Altenbeken, Ottbergen, Altenbeken, Ottbergen , .... :lol:

Liebe Grüße
Hallo Wolfgang,

es ist auch nicht auszuschließen das der Start in deiner Reihenfolge stattfand. Nach 34 Jahren ist das allerdings für mich nicht mehr so wichtig.
Viel schöner sind die Erinnerungen, die man im Kopf hat, bzw. die jetzt wiederkommen, da ich die ganze Region Lehrte, Braunschweig, Harz, Weserbergland jetzt anfange zu scannen.


Beste Grüße

Gerd
Benutzeravatar
Lokomotive
Amtmann A11
Beiträge: 783
Registriert: Mi 5. Okt 2005, 13:47

Re: Dampf im Pott 1974/1975 (14 B.)

Beitrag von Lokomotive »

Was bedeutet denn bitte RAG?


Diese kleinen Lokomotiven haben ihren eigenen Charme.
gt

Re: Dampf im Pott 1974/1975 (14 B.)

Beitrag von gt »

Lokomotive hat geschrieben:Was bedeutet denn bitte RAG?


Diese kleinen Lokomotiven haben ihren eigenen Charme.

Hallo Bärbel,

RAG bedeutet Ruhrkohle AG und diese "charmanten" kleinen Loks entsprechen der ehemaligen DR/DB Baureihe 80. Weitere Infos findest du z. B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/DRG-Baureihe_80


Beste Grüße

Gerd
Benutzeravatar
Lokomotive
Amtmann A11
Beiträge: 783
Registriert: Mi 5. Okt 2005, 13:47

Re: Dampf im Pott 1974/1975 (14 B.)

Beitrag von Lokomotive »

Hallo Gerd,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

bei der Baureihe 80 bin ich beim stöbern in meinen Büchern schon gelandet.


Es grüßt Bärbel


Die D-727 gab es ja mal als Märklin Modell, gerade habe ich sie in meinem "Märklin H0 Dampfloks" - Buch gefunden.

Und hier

http://drehscheibe-online.ist-im-web.de ... 17,4057249


Und eine hat es sogar in ein Dampflokquartettkartenspiel geschafft. :wink:

sind noch ein paar Aufnahmen zum Thema RAG-Lokomotiven


Wer nähere Angaben möchte: Ebel/Bauschwitz, Einheitsloks für den Rangierdienst, EK-Verlag 1999, S. 206 ff
Antworten