Ochsenhausen: Güterverkehr Einst und Jetzt

Gesperrt
Benutzeravatar
Jörg Neidhöfer
Amtmann A11
Beiträge: 852
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 20:22

Ochsenhausen: Güterverkehr Einst und Jetzt

Beitrag von Jörg Neidhöfer »

Hallo allerseitZ,

Anfang der Woche weilte ich für einige Tage in Ochsenhausen. Ein wenig Freizeit blieb, um dem Öchsle einen Kurzbesuch abzustatten. Eher beiläufig entstanden dabei auch noch ein paar Bilder über den aktuellen regelspurigen Bahn-Güterverkehr. Denn auch den gibt es in diesem schönen Städtchen ohne 1435mm-Anschluss.

Beginnen wir mit einem Portrait des Öchsle-Bahnhofs in Ochsenhausen:

Bild


Die Maler sind dabei, diesen Personenwaggon für den Saisonbeginn an Ostern aufzufrischen. Der linke Waggon erstrahlt bereits in neuem Glanz:

Bild


Bis 1983 wurde noch Güterverkehr auf dem Öchsle gefahren. Unter anderem mit Regelspurwaggons, die auf Rollböcken gefahren wurden:

Bild


Hier die Kupplung zum "Adapterwaggon". Dieser Waggon und das Rollbockpaar wurden ebenfalls frisch restauriert:

Bild


Der Rollbock und die Verbindungsschläuche zum "Adapterwaggon":

Bild


Die Achsen des Regelspurwaggons werden in die Aufnahme des Rollbocks "eingeklemmt":

Bild


Ein noch nicht restaurierter Rollbock zur Ansicht:

Bild


Ebenso ein weiterer "Adapterwaggon". Auf beiden Seiten dieser Waggons sind beide Kupplungstypen montiert, sodass die Waggons universell einsetzbar sind:

Bild


Noch 1982 verlud die Fa. Liebherr Hausgeräte in Regelspurwaggons auf Rollböcken, um Kühlgeräte nach Spanien zu exportieren.

Bild


Auch heute noch wird Liebherr von Bahnwaggons erreicht. 7 bis 10 Waggons täglich erreichen vom knapp 15 km entfernten Gleisanschluss der Spedition Fried in Ummendorf über die B312 aus das Kühlgeräte-Werk in Ochsenhausen.

Bild


An 2 speziellen Rampen werden die Waggons Ent- und Beladen. Einzelne Feritigungskomponenten gehen von Ochsenhausen auf den Weg ins Bulgarische Marica, die dort produzierten Geräte der "Einsteiger-Serie" kommen per Bahn zurück.

Bild
GrüZe aus Zell an der MoZelschleife,
Jörg
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9493
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Re: Ochsenhausen: Güterverkehr Einst und Jetzt

Beitrag von eta176 »

Hallo Jörg,

vielen Dank für diesen sehr interessanten Beitrag zum Öchsle und dem
Liebherr-Werksverkehr mit den Sattelaufliegern :!:
Transport: http://www.ried-gruppe.de/umweltschutz/ ... schutz.htm
Produkte: http://www.liebherr.com/hg/default_hg.asp

Nach längerer Suche noch zwei Links zum Thema:
http://www.bahnseite.de/extra/extra8/extra8.html
http://www.transa.de/cms/news/detail.ph ... gorie=news

Allgemein von Interesse könnte in diesem Zusammenhang der Exkurs zu den
"Straßen"rollern sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenroller

Der restaurierte Pufferwagen müsste der ursprünglich gedeckte Güterwagen
Gsm 481 Stg, Esslingen 1929/18456, sein, der zu einem nicht mehr bekannten
Zeitpunkt im AW Stuttgart-Bad Cannstatt zum Pufferwagen umgebaut wurde.
Bis 1973 war er auf der Strecke Warthausen- Ochsenhausen im Einsatz, danach
dort als Bahnhofswagen abgestellt. 1979 kaufte ihn die DGEG und stellte ihn in
Möckmühl ab. Nach dem Ende des Betriebes im Jagsttal kam er wieder zurück zum
Öchsle und müsste der »Arge Württembergische Schmalspurbahnen« gehören.
Bilder: http://www.privat-bahn.de/Gsm_481.html

Der zweite Gsm ist noch älter und befindet sich im Eigentüm des Öchsle:
Gsm 157 Stg, Fa. Esslingen, 1896 - Öchsle, letzte DB Nummer: 79 157

Gruß
Hans-Peter
Bahnminister

Re: Ochsenhausen: Güterverkehr Einst und Jetzt

Beitrag von Bahnminister »

Wow, äußerst interessante Bilder, sowohl von den Rollböcken als auch von der "Straßenbahn" :shock:
Gesperrt