ich freue mich sehr, diese drei alten Bekannten wiederzusehen.
Deine Bilder bestätigen aber, dass ab Sommer 1974 die Kaiserslauterner bzw. Saarbrücker Maschinen sich in einem sehr vernachlässigten Zustand befanden.
Herbstferien 1974 mit Onkel Hans auf der Dampflok in Bingerbrück (im Führerstand alles naß und rutschig vom Regen, der Onkel -auch schon über 50- rutscht aus und fällt bei der Kontrolle fast vom Umlauf:)
"Onkel Hans, warum stehen denn die Lokomotiven nicht in der Garage?"
Antwort: "Damit sie schneller kaputt gehen."
Das waren die ersten Informationen über die Unternehmenspolitik der Bahn - und sie sitzen nicht nur immer noch tief im Inneren fest, sie finden heute noch ihre Entsprechung.
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
50-2323 Führerstand
Wann und wo ist denn das Bild aufgenommen? Läßt sich das noch rekonstruieren? Und warum hat man so selten Namen festgehalten? Schade.
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
Ralf1972 hat geschrieben:Habt ihr eigentlich auch Fotos von den Führerständen gemacht? Das ist für mich immer ein besonderer Hingucker.
Lieber Ralf,
natürlich haben wir das.
Anstatt wie du als 25tägiger faul im Bett rumzulungern sind unsereins schon auf den Führerständen rumgekrabbelt und haben solche Bilder gemacht
Die Aufnahme stammt - wie du auch sicherlich nachrechnen wirst - vom 23. April 1972, als ich im Bw Ehrang auf der 001 150 war.