Hallo Markus,
Du kommst der Sache ja n?her. Bin gespannt, ob Du ein Bild findest. Nat?lich interessiert mich auch, wann die Werkstatt abgerissen und die Abstellgleise zur?ck gebaut wurden.
Bei Buchkauf habe ich mich auch schwer getan. Innerlich hat dann den Ausschlag gegeben, dass die Bilder aus der Zeit stammen, in der ich das Licht der Welt erblickte. Au?erdem steckt in solch einem Werk viel Arbeit, die zu nonorieren ist.
Vielleicht kannst Du Dir das Buch ja zu Weihnachten schenken lassen?
Den Bohlenweg zur Werkstatt zeige ich demn?chst im Modell, denn davon habe ich ein ?lteres Bild aus dem Eisenbahnmagazin Modellbahn, September 1986, Seite 22, auf dem der Bahnhof aus Richtung Banktunnel zu sehen ist.
Am Kammerecktunnel 1958
Liebe Freunde der linken Rheinstrecke,
hier ein Bild von der Einfahrt in den Banktunnel. Die Ausfahrt zwischen dem Bahnhof St. Goar und dem Tunnel mu?te ich mangels Platz stark k?rzen. Die Rheingoldwagen waren nur eine Stellprobe. Noch sind die Wagen nicht gefahren, denn wir schreiben das Jahr 1958.

hier ein Bild von der Einfahrt in den Banktunnel. Die Ausfahrt zwischen dem Bahnhof St. Goar und dem Tunnel mu?te ich mangels Platz stark k?rzen. Die Rheingoldwagen waren nur eine Stellprobe. Noch sind die Wagen nicht gefahren, denn wir schreiben das Jahr 1958.

Liebe Mittelrheinfreunde,
in dem Morgenstunden zieht die BR 42 9001 Richtung S?den. W?hrend die Lok nach wenigen Sekunden im Kammerecktunnel verschwindet, sind die letzten Wagen nach im Bettunnel. Dieser Zug ist mit 30 G?terwagen der l?ngste G?terzug auf meiner Anlage. das Modell zieht den Zug ohne Probleme durch meine engen Gleiswendeln.
Die Franco Crosti-Lok war mit ihre Schwesterlok 42 9000 am Rhein zu Hause. Die Lok hatte nur ein kurzes Leben. 1952 aus einem Umbau entstanden, war 1960 schon Schlu?.

in dem Morgenstunden zieht die BR 42 9001 Richtung S?den. W?hrend die Lok nach wenigen Sekunden im Kammerecktunnel verschwindet, sind die letzten Wagen nach im Bettunnel. Dieser Zug ist mit 30 G?terwagen der l?ngste G?terzug auf meiner Anlage. das Modell zieht den Zug ohne Probleme durch meine engen Gleiswendeln.
Die Franco Crosti-Lok war mit ihre Schwesterlok 42 9000 am Rhein zu Hause. Die Lok hatte nur ein kurzes Leben. 1952 aus einem Umbau entstanden, war 1960 schon Schlu?.

- Zweite Heimat
- Oberschaffner A3
- Beiträge: 85
- Registriert: So 28. Okt 2007, 00:05
- Kontaktdaten:
Hallo Ren?,
wenn die Bilder Dir gefallen, so liegt es wohl eher an der Kamera als an mir. Ich bin kein ge?bter Fotograf.
Da Dir die G?terz?ge so gut gefallen, hier noch ein Ganzzug mit einer BR 44. Die offenen G?terwagen, in denen damals vor Allem Kohle transportiert wurde, sind leer. Rollen daher eigentlich in die falsche Richtung, denn die Kohle wurde aus dem Ruhrgebiet in den S?den gebracht. Im Moment habe ich aber nur Bilder von Z?gen, die auf den Kammerecktunnel zu fahren.
Das Vorsignal zweigt an, dass die Strecke gut belegt ist. Das Block am Kammereck ist nicht frei. Dank Digitalsteuerung f?hrt der Zug langsam bis zum Blocksignal vor. Das musst Du mir aber einfach glauben.

wenn die Bilder Dir gefallen, so liegt es wohl eher an der Kamera als an mir. Ich bin kein ge?bter Fotograf.
Da Dir die G?terz?ge so gut gefallen, hier noch ein Ganzzug mit einer BR 44. Die offenen G?terwagen, in denen damals vor Allem Kohle transportiert wurde, sind leer. Rollen daher eigentlich in die falsche Richtung, denn die Kohle wurde aus dem Ruhrgebiet in den S?den gebracht. Im Moment habe ich aber nur Bilder von Z?gen, die auf den Kammerecktunnel zu fahren.
Das Vorsignal zweigt an, dass die Strecke gut belegt ist. Das Block am Kammereck ist nicht frei. Dank Digitalsteuerung f?hrt der Zug langsam bis zum Blocksignal vor. Das musst Du mir aber einfach glauben.

Hallo Florian,
ich bin dabei, den Anlageteil St. Goar wenigstens halbwegs vorzeigbar zu gestalten. Fotos habe ich schon lange nicht mehr in guter Qualit?t gemacht. Die Bilder, die ich zwischendurch schie?e, dokumentieren lediglich den Baufortschritt f?r mich.
Sobald ich halbwegs zufrieden mit dem Egebnissen bin, mache ich Fotos vom Bahnhof, der in der zweiten Ebene ?ber den bekannten Teil zwischen Bett- und Kammerecktunnel liegt (nicht dahinter).
Ich w?nsche Dir, dass Du nicht mehr lange auf den Rohbau schauen mu?t.
ich bin dabei, den Anlageteil St. Goar wenigstens halbwegs vorzeigbar zu gestalten. Fotos habe ich schon lange nicht mehr in guter Qualit?t gemacht. Die Bilder, die ich zwischendurch schie?e, dokumentieren lediglich den Baufortschritt f?r mich.
Sobald ich halbwegs zufrieden mit dem Egebnissen bin, mache ich Fotos vom Bahnhof, der in der zweiten Ebene ?ber den bekannten Teil zwischen Bett- und Kammerecktunnel liegt (nicht dahinter).
Ich w?nsche Dir, dass Du nicht mehr lange auf den Rohbau schauen mu?t.
Liebe Mittelrheinfreunde,
hier ist die noch sehr junge V 60 mit Post- und St?ckgutwagen unterwegs. Die V 60 kam am Mittelrhein zun?chst ab September 1957 zum Bw Koblenz-Mosel. Die ersten Exemplare der 650 PS-starken Rangierlok wurden schon 1955 gebaut. Heute freut man sich, wenn einem eine V 60 begegnet. Dabei sind ?ber 900 Maschienen in ganz Deutschlnd im einsatz gewesen.
Ob solch ein Einsatz wohl in den 50er Jahren vorkam?
Wer kann etwas ?ber den St?ckgut-Schnellverkehr am Mittelrhein sagen? Habe dar?ber in der Literatur bisher wenig gefunden. ?ber Infos freue ich mich.

hier ist die noch sehr junge V 60 mit Post- und St?ckgutwagen unterwegs. Die V 60 kam am Mittelrhein zun?chst ab September 1957 zum Bw Koblenz-Mosel. Die ersten Exemplare der 650 PS-starken Rangierlok wurden schon 1955 gebaut. Heute freut man sich, wenn einem eine V 60 begegnet. Dabei sind ?ber 900 Maschienen in ganz Deutschlnd im einsatz gewesen.
Ob solch ein Einsatz wohl in den 50er Jahren vorkam?
Wer kann etwas ?ber den St?ckgut-Schnellverkehr am Mittelrhein sagen? Habe dar?ber in der Literatur bisher wenig gefunden. ?ber Infos freue ich mich.
