Sperrung Uww-Bahn (SEV / Goldhausen)
Re: Tanken?
Die Betankung ist in Montabaur an der Ladestra?e vorgesehen.Brexbachbahner hat geschrieben:Wo wird denn der "eingesperrte" Lint betankt? Gibts im Bereich Siershahn/Montabaur eine Tankstelle oder ist die Laufleistung so gering, dass eine Tankf?llung reicht?
Gru?
Fdl Sayn
Hallo zusammen,eta176 hat geschrieben:.... Allerdings werden die Wagen entladen, da sie noch Fliesen aus Italien mitgebracht haben.
Ist Steinefrenz eigentlich noch Tarifpunkt ...?
die Wagen werden nur entladen und laufen dann, bis Ende der Tonpause, in die Abstellung.
Der Tarifpunkt Steinefrenz wurde zum 01.07.08 aufgelassen, allerdings f?r die Entladung der Fliesenwagen nochmals reaktiviert.
Gru?
Fdl Sayn
Hallo,Fdl Sayn hat geschrieben:Hallo zusammen,eta176 hat geschrieben:.... Allerdings werden die Wagen entladen, da sie noch Fliesen aus Italien mitgebracht haben.
Ist Steinefrenz eigentlich noch Tarifpunkt ...?
die Wagen werden nur entladen und laufen dann, bis Ende der Tonpause, in die Abstellung.
Der Tarifpunkt Steinefrenz wurde zum 01.07.08 aufgelassen, allerdings f?r die Entladung der Fliesenwagen nochmals reaktiviert.
Gru?
Fdl Sayn
bin heute Morgen (06.08.2008) zuf?llig um ca. 7:45 Uhr in Steinefrenz in Richtung A3 vorbeigefahren. Es wurden Palletten mit einem Gabelstapler aus den "Fliesenwagen" auf einen Lkw verladen. Zum Gl?ck gibt es noch ein Verlade-/Entladegleis .
Gru?,
Carlo
Fdl Sayn hat geschrieben:Der Tarifpunkt Steinefrenz wurde zum 01.07.08 aufgelassen, allerdings für die Entladung der Fliesenwagen nochmals reaktiviert.
Dazu gleich mehrere Fragen:
In wessen Entscheidung liegt eigentlich die Auflassung eines Tarifpunktes heutzutage und wo gibt es ein Gesamtverzeichnis:
A) welche Tarifpunkte im Netz der DB AG
B) mit welcher "Infrastruktur"
noch vorhanden sind, bzw. nicht mehr bestehen und seit wann?
- Inwieweit muss Railion als letzter Nutzer eines Tarifpunktes die Auflassung anzeigen um ggf.
Interessenten die Gelegenheit zu geben, diese Anschlüsse, Ladestraßen, Infrastruktur
weiterhin zu nutzen? (Vergleichbar DB Netz bei "Mehr als geringfügige ..." = Kapazitätsverminderung)
- Wer ist für diese Anlagen der zuständige Ansprechpartner, wenn sie weiterhin zweckbestimmt
(Schiene/Straße) betrieben werden sollen? (DB Netz, DB Service Immobilien?!?)
Oder - ketzerische Frage - geht das "sang- und klanglos", weil man keinen lästigen privaten Güter-
verkehr haben möchte, der plötzlich auf die unerhörte Idee kommt dort Holz - oder über die intakte
Schwerlast-Kopframpe - Güter oder Fahrzeuge zu verladen?
[Oder liegt es an den "Controlern"...]
bei DB Netz, weil jede "Optimierung" die Einkünfte der Optimierer steigert, ganz nach dem Motto:
"Was interessieren mich Trassen-Einnahmen für das Unternehmen DB, wenn ich durch den Rückbau mehr Geld verdiene?"
... noch ist das entscheidende Wort!Carlo hat geschrieben:Zum Glück gibt es noch ein Verlade-/Entladegleis
Die Handweiche 12 ins Gleis zur Ladestraße mit der für Panzerverladung ausgelegten Beton-Kopframpe wird der-
zeit zur Entladung von Tonwagen genutzt. In der Weiche liegen etliche "Moorschwellen", die befürchten lassen,
dass es ohne Sanierung zunächst eine ewig lang dauernde La und dann einen Antrag auf Lückenschluß geben
wird.
Es ist schon schlimm genug, dass es den verantwortlichen Kräften des Westerwaldnetzes gelungen ist, das ehe-
malige Überhol- und Kreuzungsgleis 3 aus dem ESTW herauszuhalten. Mit Handweichen und Gleissperren versehen,
steht es dem normalen Streckenverkehr nicht mehr zur Verfügung
...
Edit hat den Beitrag in wesentlichen Teilen mit Fragen ergänzt und einige Passagen umformuliert!
(Sowie Rechtschreibfehler getilgt ) ... und äöüß korrigiert
Zuletzt geändert von eta176 am Do 11. Jun 2009, 22:53, insgesamt 3-mal geändert.
Geld regiert die Welt !!eta176 hat geschrieben: In wessen Entscheidung liegt eigentlich die Auflassung eines Tarifpunktes heutzutage?
- Bei DB Netz, weil jede "Optimierung" die Eink?nfte der Optimierer steigert, ganz nach dem Motto:
"Was interessieren mich Trassen-Einnahmen f?r das Unternehmen DB, wenn ich durch den R?ckbau mehr Geld verdiene?"
F?r alle Gleise, au?er Trassengleise, muss ein Besteller vorhanden sein (z.B. Regio, Railion, Netz oder auch ein Dritt-EVU).
Liegt kein Besteller vor und es stehen Investionen an, wird das betroffene Gleis gesperrt.
Diese Vorgang ist nachvollziehbar, warum soll DB Netz ein Gleis vor- und unterhalten f?r das offensichtlich kein Bedarf besteht!
Das Eine hat nichts mit dem Anderen zu tun!eta176 hat geschrieben: In wessen Entscheidung liegt eigentlich die Auflassung eines Tarifpunktes heutzutage?
- Bei Railion, weil man keine l?stige private Konkurrenz neben sich haben m?chte, die pl?tzlich auf die unerh?rte Idee kommt
dort Holz - oder ?ber die intakte Schwerlast-Kopframpe - G?ter oder Fahrzeuge zu verladen?
Ein Dritt-EVU ben?tigt keinen Tarifpunkt von Railion, im Gegenteil Dritt-EVU?s bedienen in der Regel G?terverkehrsstellen, die nicht von Railion bedient werden und somit auch keine Tarifpunkte sind.
Wenn die Einnahmen die Ausgaben auf einem Tarifpunkt nicht decken, wird bei Railion ?ber eine Schlie?ung des Tarifpunktes nachgedacht.
Da die Mietkosten f?r Ladestra?en seit ca. einem Jahr nach Quadratmeter abgerechnet werden, wurden etliche Ladestra?en (besonders die mit gro?en Fl?chen) aufgegeben, da die wenigen Holzwagen bzw. Milit?rverkehre die Ausgaben nicht ann?hernd deckten.
Gru?
Fdl Sayn
gt hat geschrieben:Wird eigentlich die bekannte Gleisverwerfung im Bahnhof Goldhausen auch behoben?
Welche Gleisverwerfung
Obwohl das Gleis 2 in Steinefrenz und am Viadukt in Goldhausen augenscheinlich den Einsatz einer Stopfmaschine erlebt hat,
hat es (noch) nicht gereicht, ein paar Meter weiter zu fahren, um die Buckelpiste in Gleis 2 zu "begradigen".
Bisher kannte ich das nur bei Y-Schwellen