Hallo J?rg,
das ist richtig, der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg ( vorm. Erbach ) war bis Ende der 90er Jahre der "Basaltbahnhof" im Westerwald. Die Niederl?ndischen Staatsbahnen bezogen von hier ihren Bedarf an Schottermaterial aber auch die Bundesbahn bezog ein Teil ihres Bedarfes von dort.
Der genaue Zeitpunkt der Einstellung des Schotterverkehrs entzieht sich meiner Kenntnis, aber es wird von Seiten der Bahn behauptet, der Westerw?lder Schotter w?re nicht mehr zur Gleisbettung geeignet ( Sonnenbrenner ). Ausserdem hat MORA C auch vorm Westerwald nicht halt gemacht.
Interessanterweise sind noch 2 Gleisanschl?sse erhalten, zum einen der Anschl. St?ffel, zum anderen der Anschl Uhrmacher?.
Die eine oder andere Werklok ( K?f ) fristet noch in den Anschl?ssen ihr dasein.
Wer hat Erg?nzungen/Korrekturen??
Gru?
Marcus
Bahnschotter aus dem Westerwald
- ETA 517
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 23. Nov 2005, 00:44
- Kontaktdaten:
HalloBrex hat geschrieben:Der Anschluss St?ffel f?hrt heute zu einem Erlebnispark, in welchem die Geschichte des Basaltaabbaus im WW dokumentiert werden soll.
K?nnte mir gut vorstellen un d auch w?nschen, dass der Anschluss aus "musealen" Gr?nden erhalten bleibt.
Gr??e
brex
der Anschluss St?ffel soll aus den von dir genannten Gr?nden auch erhalten werden. Allerdings sagt DB Netz, wenn die Anschlussweiche drin bleiben soll, dann soll der St?ffel e.V. auch daf?r zahlen. Soll wohl einige tausend Euronen pro Jahr betragen... f?r soviel Geld k?nnte ich mir so ne Weiche vergolden lassen ...
Gru?
Marcus
-
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 18. Nov 2005, 23:07
Hallo zusammen,
leider ist es so, dass der Unterhalt einer Weiche nicht ganz billig ist. Aber auch eine nicht mehr bediente Weiche muss regelm??ig einer Inspektion unterzogen werden und da ist es ja klar, dass die DB Netz das nicht alleine bezahlen will....
Richtig teuer wird es erst, wenn sich bei einer Inspektion rausstellt, dass die Weichenzunge oder das Herzst?ck ausgetauscht werden m?ssen.
MfG aus FMAI
Jonathan Alt
leider ist es so, dass der Unterhalt einer Weiche nicht ganz billig ist. Aber auch eine nicht mehr bediente Weiche muss regelm??ig einer Inspektion unterzogen werden und da ist es ja klar, dass die DB Netz das nicht alleine bezahlen will....
Richtig teuer wird es erst, wenn sich bei einer Inspektion rausstellt, dass die Weichenzunge oder das Herzst?ck ausgetauscht werden m?ssen.
MfG aus FMAI
Jonathan Alt
- ETA 517
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 23. Nov 2005, 00:44
- Kontaktdaten:
Hallo Jonathan,Horlofftalbahner hat geschrieben:Hallo zusammen,
leider ist es so, dass der Unterhalt einer Weiche nicht ganz billig ist. Aber auch eine nicht mehr bediente Weiche muss regelm??ig einer Inspektion unterzogen werden und da ist es ja klar, dass die DB Netz das nicht alleine bezahlen will....
Richtig teuer wird es erst, wenn sich bei einer Inspektion rausstellt, dass die Weichenzunge oder das Herzst?ck ausgetauscht werden m?ssen.
MfG aus FMAI
Jonathan Alt
das ist nat?rlich richtig, eine Weiche kostet Geld. Wenn es aber um einen 5stelligen Betrag geht kann ich nur sagen
Ich will mal behaupten, wenn DB Netz rund 1000 ? im Monat f?r die Instandhaltung haben will, dann leben die auf einem anderen Planeten... wahrscheinlicher aber ist das "Big Hardy" auch mit Geld bezahlt werden will und dieses Geld holt er sich aus der Region.
Ich denke mal es gibt genug Gleisbauunternehmen die es wesentlich g?nstiger machen.
Gru?
Marcus
-
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 18. Nov 2005, 23:07
Hallo Marcus,
da ich nicht mehr im Weichenbau t?tig bin, kann ich jetzt auch nicht sagen, ob 1000 Euro monatlich angemessen oder ?berzogen sind.
Ich kann dir aber sagen, dass das rausrei?en und L?ckenschluss machen wesentlich teuerer ist. Deswegen wurde zum Beispiel beim R?ckbau des Bahnhofes Burg- und Nieder-Gem?nden an der KBS 635 aus Kostengr?nden die Einfahrweiche in eine "Unweiche" umfunktioniert, in dem die Weiche abgeklemmt und in Grundstellung festgeschwei?t wurde anstatt den L?ckenschluss zu machen.....
MfG aus FMAI
Jonathan Alt
da ich nicht mehr im Weichenbau t?tig bin, kann ich jetzt auch nicht sagen, ob 1000 Euro monatlich angemessen oder ?berzogen sind.
Ich kann dir aber sagen, dass das rausrei?en und L?ckenschluss machen wesentlich teuerer ist. Deswegen wurde zum Beispiel beim R?ckbau des Bahnhofes Burg- und Nieder-Gem?nden an der KBS 635 aus Kostengr?nden die Einfahrweiche in eine "Unweiche" umfunktioniert, in dem die Weiche abgeklemmt und in Grundstellung festgeschwei?t wurde anstatt den L?ckenschluss zu machen.....
MfG aus FMAI
Jonathan Alt