Westerwaldrundfahrt mit 52 8106 am 2. März 08
Westerwaldrundfahrt mit 52 8106 am 2. März 08
Die "Eisenbahnfreunde Schwalm-Knüll" ( zukünftig "Eisenbahnfreunde Treysa") führen - wie bekannt -
am 2. März 2008 eine Sonderfahrt mit 52 8106 durch. Die Fahrt beginnt in Treysa. Über die Main-Weser- und
Lahntalbahn wird Limburg erreicht. Danach beginnt die eigentliche "Rundfahrt" über Hadamar nach Westerburg
(Museumsbesuch) - Altenkirchen - Dierdorf - Montabaur zurück nach Limburg und zurück ins "Rotkäppchenland".
Die informative Ausschreibung zur ausverkauften Fahrt:
http://www.efsk.de/uploads/media/Info_W ... dfahrt.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Nassauische Neue Presse verband am 20.02. die Fahrtankündigung mit einem Bericht über ein neues
(schmalspuriges!) Bundeswehr-Fahrzeug im Museum Westerburg:
Seltene Lok fürs Museum
Die 600mm-Diesellok, Baujahr 1964, versah laut NNP ihren Dienst im Marinemunitionsdepot Jägersberg-Laboe
an der Ostsee. Dort transportierte sie Munition aus den Bunkern zu den Schiffen. Für diesen speziellen Transport
sollen 18 Loks als Spezialanfertigung mit einem Mittelführerstand in Diepholz hergestellt worden sein.
Nach der Aufarbeitung ist geplant ein drittes Gleis, vom Bahnhof bis zum Museum zu verlegen, damit die Schmal-
spurbahn Besucher vom Westerburger Bahnhof zum Museumsgelände fahren kann.
Link nicht mehr verfügbar
am 2. März 2008 eine Sonderfahrt mit 52 8106 durch. Die Fahrt beginnt in Treysa. Über die Main-Weser- und
Lahntalbahn wird Limburg erreicht. Danach beginnt die eigentliche "Rundfahrt" über Hadamar nach Westerburg
(Museumsbesuch) - Altenkirchen - Dierdorf - Montabaur zurück nach Limburg und zurück ins "Rotkäppchenland".
Die informative Ausschreibung zur ausverkauften Fahrt:
http://www.efsk.de/uploads/media/Info_W ... dfahrt.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Nassauische Neue Presse verband am 20.02. die Fahrtankündigung mit einem Bericht über ein neues
(schmalspuriges!) Bundeswehr-Fahrzeug im Museum Westerburg:
Seltene Lok fürs Museum
Die 600mm-Diesellok, Baujahr 1964, versah laut NNP ihren Dienst im Marinemunitionsdepot Jägersberg-Laboe
an der Ostsee. Dort transportierte sie Munition aus den Bunkern zu den Schiffen. Für diesen speziellen Transport
sollen 18 Loks als Spezialanfertigung mit einem Mittelführerstand in Diepholz hergestellt worden sein.
Nach der Aufarbeitung ist geplant ein drittes Gleis, vom Bahnhof bis zum Museum zu verlegen, damit die Schmal-
spurbahn Besucher vom Westerburger Bahnhof zum Museumsgelände fahren kann.
Link nicht mehr verfügbar
Zuletzt geändert von eta176 am Mi 28. Jan 2009, 01:32, insgesamt 1-mal geändert.
In Hachenburg steht zwischen 12.50 Uhr und 13.46 Uhr ein Wasser fassen mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Hachenburg und eine Kreuzung mit vec 84483 auf dem Programm.westerwald-schlumpf hat geschrieben:Jetzt haben wir gleich den 2. M?rz und ich wei? leider noch immer nicht wann das schwarze Unget?m in Altenkirchen eindampfen soll und wann es weiterf?hrt.
Da ich zur Zeit nicht so wirklich gut zu Fu? bin, w?rde ich mich freuen, wenn es hier bekannt gegeben werden w?rde.
Danke schonmal im Voraus.
Altenkirchen soll um 14.04 Uhr erreicht werden, da die anschlie?end g?ltige Fplo der WeBa noch nicht bekannt ist, kann ?ber die Abfahrtzeit noch nichts ver?ffentlicht werden.
In Siershahn ist die Weiterfahrt f?r 16.22 Uhr geplant.
Weitere Infos aus einem Artikel der NNP von heute:
Dampfsonderzug zu Gast
http://www.rhein-main.net/sixcms/list.p ... id=4355941
- westerwald-schlumpf
- Obersekretär A7
- Beiträge: 280
- Registriert: Sa 2. Sep 2006, 13:19
- Kontaktdaten:
Da sich keiner an den Thread mit seinen Fotos angeh?ngt hat, muss ich jetzt selbst mal ein paar Bilder einstellen
Leider fehlt der ph?nomenale Sound, den man lange vor, w?hrend und noch l?nger nach der Aufnahme genie?en konnte.
Das Foto ist an einem (einsam) im Wald gelegenen B? zwischen Westerburg und Langenhahn entstanden.
(Auch wenn kein Copyright-Vermerk im Bild steht, gelten nat?rlich die Urheberrechte!)
Ach ja, auch das sollte mal wieder gesagt werden:
Thanks to ImageShack for Free Image Hosting
Leider fehlt der ph?nomenale Sound, den man lange vor, w?hrend und noch l?nger nach der Aufnahme genie?en konnte.
Das Foto ist an einem (einsam) im Wald gelegenen B? zwischen Westerburg und Langenhahn entstanden.
(Auch wenn kein Copyright-Vermerk im Bild steht, gelten nat?rlich die Urheberrechte!)
Ach ja, auch das sollte mal wieder gesagt werden:
Thanks to ImageShack for Free Image Hosting
Die NNP berichtete am 3.3. über die Sonderfahrt und den Aufenthalt in Westerburg:
Alte Dampflok lockte die Fans
Die überhastete Ablieferung des Artikel an die Redaktion führte offembar zu dem reichlich konfusen Schluss:
Zitat:
"... und auch so mancher ehemalige Bahner konnte mit feuchten Augen den Führerstand der Lok besichtigen.
Auch konnte eine So eine Sonderfahrt ist für den Verein ein kostspieliges Unternehmen. So müssen nicht nur
die Benutzung der Gleise, der Bahnhöfe und der einzelnen Wendemöglichkeiten alle extra bezahlt werden. Auch
die 30 Kubikmeter Wasser müssen bei den jeweiligen Gemeinden, bei denen der Tank gefüllt wird, extra bezahlt
werden. Selbst die Kohleschlacke, die anfällt, , muss aufgefangen werden und wieder mit in den Heimatbahnhof
genommen werden, um sie dort zu entsorgen. Die Bahn lässt eine Entsorgung an den jeweiligen Haltebahnhöfen
nicht zu."
.
Aber auch vorher hat man schon mal was falsch verstanden
Zum Einsatz kam aus dem Wagenpark fünf historische Personenwagen aus den 50/60er Jahren, die von der
luxemburgischen Staatsbahn erworben wurden.
Mir ist nur der eine inzwischen grün lackierte CFL-Bn aufgefallen...
Wagen der EFSK: http://www.efsk.de/index.php?id=38
Alte Dampflok lockte die Fans
Die überhastete Ablieferung des Artikel an die Redaktion führte offembar zu dem reichlich konfusen Schluss:
Zitat:
"... und auch so mancher ehemalige Bahner konnte mit feuchten Augen den Führerstand der Lok besichtigen.
Auch konnte eine So eine Sonderfahrt ist für den Verein ein kostspieliges Unternehmen. So müssen nicht nur
die Benutzung der Gleise, der Bahnhöfe und der einzelnen Wendemöglichkeiten alle extra bezahlt werden. Auch
die 30 Kubikmeter Wasser müssen bei den jeweiligen Gemeinden, bei denen der Tank gefüllt wird, extra bezahlt
werden. Selbst die Kohleschlacke, die anfällt, , muss aufgefangen werden und wieder mit in den Heimatbahnhof
genommen werden, um sie dort zu entsorgen. Die Bahn lässt eine Entsorgung an den jeweiligen Haltebahnhöfen
nicht zu."
.
Aber auch vorher hat man schon mal was falsch verstanden
Zum Einsatz kam aus dem Wagenpark fünf historische Personenwagen aus den 50/60er Jahren, die von der
luxemburgischen Staatsbahn erworben wurden.
Mir ist nur der eine inzwischen grün lackierte CFL-Bn aufgefallen...
Wagen der EFSK: http://www.efsk.de/index.php?id=38
Zuletzt geändert von eta176 am Mi 28. Jan 2009, 01:36, insgesamt 1-mal geändert.
- ETA 517
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 23. Nov 2005, 00:44
- Kontaktdaten:
Hallo H.P.eta176 hat geschrieben:Leider fehlt der ph?nomenale Sound, den man lange vor, w?hrend und noch l?nger nach der Aufnahme genie?en konnte.
Das Foto ist an einem (einsam) im Wald gelegenen B? zwischen Westerburg und Langenhahn entstanden.
dem kann abgeholfen werden.
http://www.clipfish.de/player.php?video ... wyMDE0NjE3
Bitte das Gewackel zu entschuldigen, das Video hab ich mit meiner Digi gemacht. Sorry, das das Video erst jetzt kommt, aber ich kam mit den verflixten Videoportal nicht klar...
Gru?
Marcus
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1381
- Registriert: Mo 25. Jul 2005, 07:43
- Kontaktdaten:
Noch ein paar Bilder von der Unterwesterwaldbahn
Hallo,
nachdem es jetzt mehrere Freds zum Thema gibt h?nge ich mich mal hier dran.
Morgens Durchfahrt L?hnberg:
Am Nachmittag sollte vor dem Dampfzug das ?bliche Sonntags-G?terzug-Programm erfolgen:
VT 207 Einfahrt Goldhausen
Die 225 wollte nicht auftauchen, also ging es dem Dampfzug entgegen. Beim Rangieren in Siershahn
Dann ging es noch mal an die Strecke - die Steigung zwischen Goldhausen und Girod
nachdem es jetzt mehrere Freds zum Thema gibt h?nge ich mich mal hier dran.
Morgens Durchfahrt L?hnberg:
Am Nachmittag sollte vor dem Dampfzug das ?bliche Sonntags-G?terzug-Programm erfolgen:
VT 207 Einfahrt Goldhausen
Die 225 wollte nicht auftauchen, also ging es dem Dampfzug entgegen. Beim Rangieren in Siershahn
Dann ging es noch mal an die Strecke - die Steigung zwischen Goldhausen und Girod
Gruß aus dem Lahntal
Holger
Holger
Hallo Patrick, hallo Holger,
besten Dank für die Ergänzung des Threads mit Euren gemeinsam fotografierten Bildern!
Dann häng ich jetzt noch mal das "grenzwertige" Abschlussbild hinten dran (in SW "soff" das noch mehr ab )
Falls die beiden Fotografen in Orange, die hoch über uns in der Wiese standen, mitlesen: Wie sieht es denn von da oben aus -
mit der Kirche im Hintergrund
besten Dank für die Ergänzung des Threads mit Euren gemeinsam fotografierten Bildern!
Dann häng ich jetzt noch mal das "grenzwertige" Abschlussbild hinten dran (in SW "soff" das noch mehr ab )
Falls die beiden Fotografen in Orange, die hoch über uns in der Wiese standen, mitlesen: Wie sieht es denn von da oben aus -
mit der Kirche im Hintergrund