In der Brex geht es voran!

eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9480
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

Bild

- - - - - - - - So sch?n kann es auf der winterlichen Brexbachtalbahn sein! - - - - - - - -

Allen Aktiven viel Erfolg bei der Reaktivierung dieser einzigartigen Mittelgebirgsstrecke!
Carlo
Amtsrat A12
Beiträge: 1351
Registriert: Do 4. Aug 2005, 19:47

Beitrag von Carlo »

eta176 hat geschrieben: - - - - - - - - So sch?n kann es auf der winterlichen Brexbachtalbahn sein! - - - - - - - -

Allen Aktiven viel Erfolg bei der Reaktivierung dieser einzigartigen Mittelgebirgsstrecke!
Hallo HP,

hast Du eine "vorweihnachtliche"Streckenwanderung gemacht :?:

Gru?,
Carlo
Zuletzt geändert von Carlo am Di 25. Dez 2007, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
Der Mogendorfer
Oberinspektor A10
Beiträge: 698
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 02:30

Beitrag von Der Mogendorfer »

Ein verd...... sch?nes Bild!
Es lebe die Nebenbahn!

Die von mir veröffentlichten Fotos sind mein Eigentum (Copyright). Unerlaubter Verbreitung wird juristisch nachgegangen.
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9480
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Beitrag von eta176 »

Nur so am Rande: Widerstand im Westerwald gegen die Eisenbahn hat offenbar eine lange Tradition. :roll:
Einige Westerw?lder haben schon beim Bau der Brex abenteuerliche Gefahren heraufgeschworen:

1879: Beginn der Bodenerwerbe, langwierige Verhandlungen stehen an, teilweise wurden Bodenenteignungen erforderlich.

Zahlreiche Einw?nde wurden gesch?rt (den Bauern wurde eingeredet, der Qualm der Lokomotiven rufe Krankheiten bei Mensch und Tier hervor, das Gras w?rde verd?rren, das Trinkwasser werde ungenie?bar und die K?he w?rden keine Milch mehr geben, ...), Landvermesser wurden als Feinde angesehen.

Quelle: http://www.heimatarchiv-sayn.de/html/br ... lbahn.html

(Gl?cklicherweise f?r die Aktiven ist der Anteil der landwirtschaftlichen Anwesen inzwischen stark zur?ckgegangen. Wer wei?, ob den freischneidenden Aktiven ansonsten nicht schon mit der Mistgabel gedroht worden w?re. Aber heutzutage "erledigen" das die Herren Rechtsanw?lte auf weniger handgreifliche Art.)
Benutzeravatar
Basaltlunkerschotter
Amtsrat A12
Beiträge: 1017
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08

Beitrag von Basaltlunkerschotter »

eta176 hat geschrieben: ...das Gras w?rde verd?rren,....und die K?he w?rden keine Milch mehr geben, ...
Na ja,
a) beim Anblick eines Museumsdampfzuges heutzutage, machen ansonsten friedlich weidende Milchk?he auf der Wiese nebenan zuweilen auch schon mal richtige >S?tze, innerhalb einer fluchtartigen Fortbewegung<. Kein Wunder, wenn dann deren Milch zu Schlagsahne verdickt.

b) B?schungsbr?nde und verdorrtes Gras sind zwei miteinander verbundene Faktoren.
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
Ulrich Neumann
Amtmann A11
Beiträge: 966
Registriert: Do 14. Jun 2007, 21:11

Fotos von der Brex

Beitrag von Ulrich Neumann »

Nicht gesehen, ?lterer Beitrag mit ein paar Fotos!

http://www.forum.rail-server.de/viewtopic.php?t=15105

Heute steht in der Westerw?lder schon wieder was. Die Politik soll sich mit dem Thema befassen...
Die k?nnen doch nur reden!
Vielleicht stellt jemand den Artikel mal ein.
An und f?r sich nichts Neues, der Superminister (Superversager) h?lt sich raus (ist ja SPD), die CDU Seilschaften sollen sich mit dem Verein an einen Tisch setzen und die Angelegenheit vor Ort kl?ren...
Hatten wir doch schon alles am 2. Juli 2007
Guten Rutsch
Ulrich
Benutzeravatar
Basaltlunkerschotter
Amtsrat A12
Beiträge: 1017
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08

Beitrag von Basaltlunkerschotter »

Ganz ohne politische Unterst?tzung wird das leider doch nicht klappen. Eure Freischneidearbeiten sch?tze ich (und wahrscheinliche viele Andere) sehr hoch ein.
Es ist mir im Detail bekannt, wie schwierig der Balanceakt zwischen der Arbeit draussen am Gleis und drinnen in den Amtsstuben ist. Auch insbesondere die Kosten und M?hen am Gleis sind nicht zu verachten.

Nicht irritieren lassen, macht weiter so, das l?uft eigentlich ganz gut.

Ach ja, ich habe mir eben die Bilder angesehen, Respekt! Nur auf dem Weihnachtsgru?bild hier oben im Fred m??te hinten in der Kurve doch noch etwas mehr freigeschnitten werden.
Bis 15.M?rz so viel Holz beseitigen, wie es nur irgendwie geht.
Ab Mitte April an die chemische Vegetationskontrolle denken, bzw jetzt schon administrativ daraufhin handeln. (die Insider wissen was ich meine)
Zuletzt geändert von Basaltlunkerschotter am Do 27. Dez 2007, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
Ulrich Neumann
Amtmann A11
Beiträge: 966
Registriert: Do 14. Jun 2007, 21:11

Beitrag von Ulrich Neumann »

Im eigentlichen Brexbachtal waren bisher nur die Draisinenfahrer mit Freischneiden t?tig. Zun?chst m?ssen erstmal die Bedingungen f?r diverse Einsatzfahrzeuge geschaffen werden. Das scheitert zum ersten an der Sperrung der Br?cke beim Bf Ransbach (f?r Tfz gesperrt), dann m?ssen an verschiedenen B? die Spurrillen aufgeschnitten werden, weil fr?her die Gleise bis an SO zuasphaltiert wurden.
Aber ich denke, dass Vereinsvorstand und/oder J?rg Seyffert L?sungen daf?r finden werden.
Weitere Bilder kann ich einstellen, wenn es jemand w?nschen sollte.

Gr??e
Ulrich
Reiner
Leitender Direktor A16
Beiträge: 3211
Registriert: Do 4. Aug 2005, 09:13

Beitrag von Reiner »

Hallo,

bin die Tage mal durch Ransbach und Hundsdorf gefahren. Habe in Ransbach vom B? aus das Sperrband vor der Unterf?hrung gesehen. Daf?r sind aber auch schon die dicken Steine an der Fohr-Brauerei vom Gleis entfernt und der Freischnitt in diesem Bereich ist auch schon erfolgt. In der Brex ist doch das Schlimmste in Sachen Freischnitt schon geschehen. Das Profil ist doch recht frei.

Gru? Reiner
Benutzeravatar
Basaltlunkerschotter
Amtsrat A12
Beiträge: 1017
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08

Profil

Beitrag von Basaltlunkerschotter »

Reiner hat geschrieben:.... das Schlimmste in Sachen Freischnitt schon geschehen. Das Profil ist doch recht frei.
Meist reicht ein Blick auf historische (Vergleichs-)Aufnahmen, um zu erkennen, wie weit es (noch) freizuschneiden ist. Im n?chsten Winter heisst es dann wieder: Motors?ge startklar!

Die Rillen in zugeteerten B? lassen sich eigentlich schon mit einem gro?en Winkelschleifer und einem speziellen diamantbesetzten Blatt herstellen. Und wenn mal neu geteert werden mu?, einfach eine Dachlatte an betreffender Stelle in den Teer legen. -das reicht.
ich wollt, es wäre Abend und die Preußen kämen
Reiner
Leitender Direktor A16
Beiträge: 3211
Registriert: Do 4. Aug 2005, 09:13

Beitrag von Reiner »

Hallo,

also zur gesperrten ?berf?hrung in Ransbach hab ich eben aus erster Hand folgende Info von einem Mitglied des Brex-Vereins erhalten:

"Die Br?cke ist wegen defekter Bohlenabdeckung ( Steinschlaggefahr und
Durchbrechen auf die Hauptstra?e) f?r unbefugtes Begehen gesperrt. Wir ?bernehmen die Verkehrssicherungspflicht. Die Br?cke ist prinzipiell sicher und befahrbar. Die Instandsetzungsma?nahmen sind bereits angelaufen.
Der Freischnitt geht am Samstag weiter durch Hundsdorf in Ri Grenzau. Im Tal sind wir 200 m vor dem Pfadfinderlager. Die Theoretiker sollen sich besser vor Ort informieren, oder noch besser mit anpacken."

Also Leute, am Wochenende ab in die Brex ! :wink:

Gru? Reiner
Benutzeravatar
Basaltlunkerschotter
Amtsrat A12
Beiträge: 1017
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 15:08

Beitrag von Basaltlunkerschotter »

Reiner hat geschrieben:......Wir ?bernehmen die Verkehrssicherungspflicht.....Die Br?cke ist prinzipiell sicher und befahrbar...... Die Theoretiker sollen besser mit anpacken."
Die Verkehrswegsicherungspflicht ?bt ihr also schon aus. Dazu m??te erg?nzend auch eine diesbez?gliche Infrastrukturhaftplichtversicherung vorliegen. Damit sind die "Spatze offebar gefange".
Die Br?cke ist handwerklich reparabel. Ein Sachverst?ndiger hat demnach die Br?cke inspiziert.
Der eine oder andere Theoretiker ist schlicht zu weit weg vom Schu?, um dort auch noch zuzulangen. -Das ist keine Ausrede!
Gesperrt