Reaktivierung der Kerkerbachbahn
- gaNz-gebahNt
- Hauptsekretär A8
- Beiträge: 345
- Registriert: Mo 31. Okt 2005, 08:49
- Kontaktdaten:
Reaktivierung der Kerkerbachbahn
Wie heute in der Nassauischen Neuen Presse zu lesen ist, will Schaefer-Kalk (BASF) erheblich in sein Werk in Steeden investieren. Dazu geh?rt auch, dass die Kerkerbachbahn saniert wird, d.h. der Abtransport wieder ?ber die Schiene erfolgt.
Gruß
Georg
https://www.gaNz-geBAHNt.de
Avatar: 103 113-7 und E 03 001 am 24.07.2003 im Bw Ffm 1
******************************************************************
Wer nur noch Bahnhof versteht, sollte sich 'mal aufgleisen lassen...
Georg
https://www.gaNz-geBAHNt.de
Avatar: 103 113-7 und E 03 001 am 24.07.2003 im Bw Ffm 1
******************************************************************
Wer nur noch Bahnhof versteht, sollte sich 'mal aufgleisen lassen...
- gaNz-gebahNt
- Hauptsekretär A8
- Beiträge: 345
- Registriert: Mo 31. Okt 2005, 08:49
- Kontaktdaten:
Ende in Stromberg
Lt. NNP-Artikel ist in Stromberg 2010 Ende - vielleicht werden sogar schon 2009 die Lichter ausgemacht.
Gruß
Georg
https://www.gaNz-geBAHNt.de
Avatar: 103 113-7 und E 03 001 am 24.07.2003 im Bw Ffm 1
******************************************************************
Wer nur noch Bahnhof versteht, sollte sich 'mal aufgleisen lassen...
Georg
https://www.gaNz-geBAHNt.de
Avatar: 103 113-7 und E 03 001 am 24.07.2003 im Bw Ffm 1
******************************************************************
Wer nur noch Bahnhof versteht, sollte sich 'mal aufgleisen lassen...
Ich hole die Nachricht vom Jahresanfang mal wieder vor.
Erste (umfangreiche) Arbeiten zur Erweiterung des Kalkwerkes Steeden haben begonnen. Auf dem Areal in Richtung Steeden wurde "Baufreiheit" geschaffen, ein ehemaliger Verladebunker und einige wenige "Restgleise" abgerissen. Es sollen parallel zu den bestehenden Kalkbrenn?fen mehrere neue zus?tzlich errichtet werden.
Die gesamte - zum Teil erst 2001 erneuerte - Umsetzanlage am Gleisende in Dehrn muss f?r den Bau der geplanten Teilortsumgehung (pdf-Karte - Download f?r Reader) weichen und wird in Richtung Steeden verlegt. Dort sollen dann auch die Beladeeinrichtungen f?r die G?terwagen neu entstehen, die nach Einstellung des G?terverkehrs demontiert wurden. Ob auch der schienengleiche (diagonale) Stra?en?bergang vorverlegt wird, kann ich noch nicht sagen.
.
Erste (umfangreiche) Arbeiten zur Erweiterung des Kalkwerkes Steeden haben begonnen. Auf dem Areal in Richtung Steeden wurde "Baufreiheit" geschaffen, ein ehemaliger Verladebunker und einige wenige "Restgleise" abgerissen. Es sollen parallel zu den bestehenden Kalkbrenn?fen mehrere neue zus?tzlich errichtet werden.
Die gesamte - zum Teil erst 2001 erneuerte - Umsetzanlage am Gleisende in Dehrn muss f?r den Bau der geplanten Teilortsumgehung (pdf-Karte - Download f?r Reader) weichen und wird in Richtung Steeden verlegt. Dort sollen dann auch die Beladeeinrichtungen f?r die G?terwagen neu entstehen, die nach Einstellung des G?terverkehrs demontiert wurden. Ob auch der schienengleiche (diagonale) Stra?en?bergang vorverlegt wird, kann ich noch nicht sagen.
.
Wie die NNP am 15.2.2008 berichtet, wurden jetzt die Planungen f?r den neuen Schienen-Anschluss des Kalkwerkes und die Bauart der Brenn?fen vorgestellt:
W?hrend der letzten Sitzung des Ortsbeirates von Runkel-Steeden erl?uterte Werkleiter Meyer-Waluszek die Planungen zu Umbau und Erweiterung des Kalkwerkes.
Die neuen Brenn?fen werden mit Braunkohle-Feinstaub betrieben. Dies sei die derzeit sauberste Energieform f?r Kalkbrenn?fen, bei der kaum noch Qualm und Abgase entstehen. Er stellte den zuk?nftigen Verlauf der Bahnlinie vor, die eine Verlegung des Radweges erfordert. Auf Kritik stie?, dass f?r die derzeit t?glich rund 40 Silotransporter und Lkw die das Werk anfahren, im Rahmen der in Bau befindlichen Umgehungsstra?e f?r Dehrn nach wie vor keine Abbiegespur vorgesehen ist.
(Edit hat den nicht mehr aktuellen Link gel?scht)
W?hrend der letzten Sitzung des Ortsbeirates von Runkel-Steeden erl?uterte Werkleiter Meyer-Waluszek die Planungen zu Umbau und Erweiterung des Kalkwerkes.
Die neuen Brenn?fen werden mit Braunkohle-Feinstaub betrieben. Dies sei die derzeit sauberste Energieform f?r Kalkbrenn?fen, bei der kaum noch Qualm und Abgase entstehen. Er stellte den zuk?nftigen Verlauf der Bahnlinie vor, die eine Verlegung des Radweges erfordert. Auf Kritik stie?, dass f?r die derzeit t?glich rund 40 Silotransporter und Lkw die das Werk anfahren, im Rahmen der in Bau befindlichen Umgehungsstra?e f?r Dehrn nach wie vor keine Abbiegespur vorgesehen ist.
(Edit hat den nicht mehr aktuellen Link gel?scht)
Zuletzt geändert von eta176 am So 22. Jun 2008, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Amtmann A11
- Beiträge: 966
- Registriert: Do 14. Jun 2007, 21:11
Meint ihr etwa diesen Abschnitt? Da habe ich doch was!
So sch?n war das mal vor 20 Jahren!
So sch?n war das mal vor 20 Jahren!
Seit 2013 Bildspender für die JS-Eisenbahnstiftung mit Schweizer Motiven und ab 2018 mit Deutschen Motiven u.a. Brohltalbahn, HzL und Donautal. Mein gesamtes Bildarchiv übergebe ich meinem Verein WEF 44508 e.V.