[DIL] Mind. sieben Nachtschichten im Stw nicht besetzt

Antworten
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9647
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

[DIL] Mind. sieben Nachtschichten im Stw nicht besetzt

Beitrag von eta176 »

Die nächtliche Nichtbesetzung des Fdl-Stw im Bahnhof Dillenburg scheint strecken-info.de bislang
keine Meldung wert zu sein, aber bei DSO hat User "Oberhesse" folgende Termine eingetragen:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... g-11153796

Fr/Sa, 20./21.06.25 20:00 bis 06:00 [Hessentag in Bad Vilbel]
Sa/So, 21./22.06.25 20:00 bis 06:00 [Hessentag in Bad Vilbel]
So/Mo, 22./23.06.25 18:00 bis 06:00 [Hessentag in Bad Vilbel, letzter Tag]
Mo/Di, 23./24.06.25 20:00 bis 06:00

Fr/Sa, 27./28.06.25 20:00 bis 06:00
Sa/So, 28./29.06.25 20:00 bis 06:00
So/Mo, 29./30.06.25 18:00 bis 06:00

Betrifft: RMV RB 40 | RMV RB 95 | RMV RB 96 | RMV RE 99
(... aber nicht IC 34, da dieser wg. maroder Brücke ausfällt)
.
jojo54
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4410
Registriert: Di 7. Aug 2012, 20:30

Es geschieht ja doch nichts und es interessiert auch niemanden.

Beitrag von jojo54 »

Seit mindestens zwei Jahren ist die Stellwerksproblematik in Dillenburg und der dortige Personalmangel bekannt. Dieser Sachverhalt wurde immer wieder in der Öffentlichkeit kommuniziert. Was ist als Folge davon geschehen ??? Nichts, rein garnichts. Nur Versprechungen in der (Lokal-) Presse
und in anderen Lob-Dudeleien der DB AG. Dabei soll(te) doch alles besser werden!?!

Es ist nicht nur dort, sondern in auch Butzbach oder in anderen Stellwerken im Großraum Rhein-Main.

So viele Betriebsstörungen wie zum diesjährigen Hessentag in Bad Vilbel gab es bei so einer Veranstaltung noch nie.

An Pfingsten habe ich es im Forum schon mal geschrieben: Fahrgastverbände und Bahnbefürworter sind hilflos, der Politik ist es egal, die reagiert nicht mehr und der Bahnkunde oder Fahrgast ist Kummer gewohnt und schluckt es.

Hierzu hat die Frankfurter Neue Presse einen interessanten Beitrag veröffentlicht.

Link ohne Bezahlschranke. aber mit viel Werbung.

https://www.fnp.de/frankfurt/im-rhein-m ... 95511.html

Ein Glück, dass ich mein Auto habe, denn ohne dieses wäre ich bei der Einhaltung von Terminen oftmals aufgeschmissen gewesen.

Zudem frage ich mich immer wieder, wo sind die ganzen Stellwerkskräfte von der Lahntalbahn untergebracht worden. War da niemand bereit
nach Dillenburg oder Butzbach zu wechseln? Leider habe ich keine Antwort darauf bekommen, so wie bei vielen anderen Dingen hier im Forum auch.
Da schien es sinnvoller, Polizeibesuch und Strafanzeigen anzukündigen, weil von der abgebauten historischen Signaltechnik auf einmal nicht mehr alles vorhanden war.

Nachdenkliche Grüße!
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9647
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Es geht nichts voran und interessiert auch niemanden ...

Beitrag von eta176 »

jojo54 hat geschrieben: So 22. Jun 2025, 11:56 Zudem frage ich mich immer wieder, wo sind die ganzen Stellwerkskräfte von der Lahntalbahn untergebracht worden.
War da niemand bereit nach Dillenburg oder Butzbach zu wechseln? Leider habe ich keine Antwort darauf bekommen,
so wie bei vielen anderen Dingen hier im Forum auch.
Nachdenkliche Grüße!
Hallo jojo und in die Runde,
... die Frage "Wo sind all die Fdl aus dem Lahntal hin?" stellt sich auch mir regelmäßig, denn es ist inzwischen
fast ein Jahr seit der "Demontage" der Arbeitsplätze zwischen den Blockstellen Runkel und Solms vergangen.

Da es keine offiziellen Verlautbarungen/Zahlen gibt, dürften rund zehn bis zwölf (?) der ehem. Fahrdienst-
leiter aus den Bahnhöfen (Kerkerbach, Aumenau, Weilburg, Löhnberg, Stockhausen, ?) inzwischen im ESTW
in Diez ihren neuen Arbeitsplatz haben, das pro Tagschicht (inkl. Staffel) mind vier od. fünf Fdl benötigt.
Die ehem. "Fdl auf freier Strecke" (Runkel, Villmar, Arfurt, Fürfurt, Gräveneck, ?) konnten - wie aus normaler-
weise gut unterrichteten Quellen zu erfahren - aus "diversen Gründen" die Ausbildung immer noch nicht mit
einer Abschluss-Prüfung beenden und eine feste Stelle besetzten. Angeblich sei der Sept. 25 jetzt das Ziel.

Die Gründe liegen offensichtlich nicht bei den Auszubildenden sondern einer ziemlich chaotischen (Nicht-)
Organisation der Ausbildung durch InFRAGO - und die vage oder nicht eingehaltenen "Zusagen" über zukünf-
tige Dienstorte. (Noch vor kurzem wurden in Anzeigen immer noch Standorte für zukünftige "Zugverkehrs-
steuernde" benannt, bei denen es nichts mehr zu steuern gibt, weil aufgehoben.)

Das soll insgesamt dazu geführt haben, dass viele Quereinsteiger bereits entnervt das Handtuch geworfen u.
die Ausbildung abgebrochen haben. :roll:
Aber nach außen hin müssen die Mitarbeiterinnen der Pressestelle immer nur "eitel Sonnenschein" verbreiten,
wie toll das Recruting und die Ausbildungen laufen -- sodass der Regionalbereich MITTE spätestens zum Jahres-
ende 2025 alle Dienstposten besetzen und die "kleinen Probleme" aus dem Weg schaffen kann.
Nur -- wer glaubt das noch ?

Grüße und gerne Widerspruch, wenn alles (oder wesentliche Teile) nicht wahr sein sollte :|
eta176
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktuelle Ausschreibungen (Quer / regulär) :
(vor einem Tag)
Im Jahr 2025 suchen wir dich als Quereinsteiger:in für eine Umschulung als Zugverkehrssteuerer (w/m/d)
bei der DB InfraGO AG am Standort Buseck, Dillenburg, Ehringshausen, Gießen, Grünberg, Herborn, Hungen,
Lich, Lollar, Mücke, Nidda, Sinn oder Wetzlar
. Bewerbungen bereits ausgebildeter Zugverkehrssteuerer sind
selbstverständlich ebenso willkommen.

( identische Standorte vor 3 Wochen)
Als Zugverkehrssteuerer arbeitest du im Stellwerk. Im Jahr 2025 suchen wir dich als Quereinsteiger:in für eine Um-
schulung als Zugverkehrssteuerer (w/m/d) bei der DB InfraGO AG am Standort Buseck, Dillenburg, Ehringshausen,
Gießen, Grünberg, Herborn, Hungen, Lich, Lollar, Mücke, Nidda, Sinn oder Wetzlar. Bewerbungen bereits ausge...

(vor 3 Tagen)
Ausbildung Zugverkehrssteuerer (2025) (w/m/d)
Deutsche Bahn AG
Andernach, Boppard, Brohl, Koblenz, Lahnstein, Neuwied, Remagen, Rhens, Vallendar, Weißenthurm
* Ausbildung, Studium * Vollzeit - Die Deutsche Bahn ist eine der vielfältigsten Arbeitgeber:innen Deutschlands.
Wir suchen jedes Jahr deutschlandweit über 5.000 Auszubildende in 50 Berufen, die mit uns gemeinsam noch
besser werden wollen. Was dich erwartet - Zum 1. September 2026 suchen wir dich für die 3-jährige Ausbildung
(bei Mittlerer Reife oder höherem Abschluss 2 1/2jährige) als Eisenbahner:in in der Zugverkehrssteuerung (w/m/d)
für die DB InfraGO AG am Standort Koblenz. Die Berufsschule findet in Blockform an der BBS Lahnstein statt.
Für die Anreise erhältst du kostenlose Firmenreise-Fahrkarten. Außerdem unterstützen wir dich finanziell bei
dem Erwerb deines Führerscheins, wenn du diesen während der Ausbildung absolvierst.
.
Grauwacke
Oberschaffner A3
Beiträge: 54
Registriert: Mo 1. Mai 2023, 20:01

Re: [DIL] Mind. sieben Nachtschichten im Stw nicht besetzt

Beitrag von Grauwacke »

Am 21.06.25 war auch das Stellwerk in Wilsenroth im Spätdienst nicht besetzt. Folge: SEV zwischen Limburg und Westerburg. Wenige Wochen vorher feuerte man einen engagierten Minijobber und Ausbilder von DB Training, der dort als Fahrdienstleiter geprüft war und mind. 2 Schichten/Monat absolvierte. Der hätte die Vakanz locker kompensieren können. Auf sein Nachfragen, warum man ihn nicht mehr einsetzen wolle, bekam er die lapidare Antwort, man wolle keine Minijobber mehr. Damit hat man sich selbst auch ein Stück der Flexibilität bei der Personaleinsatzplanung beraubt. Man könnte den Eindruck gewinnen, hier wäre Sabotage im Spiel, was das Thema der Stellwerksbesetzung anbelangt. Ich möchte nicht wissen, wieviel mehr der SEV gekostet hat. Davon hätte man den Minijobber vermutlich mehrere Monate lang als GFB-Kraft beschäftigen können. Aber es sind ja Steuergelder, die da verbrannt werden. Wen also sollte das interessieren?
steffen05
Schaffner A2
Beiträge: 28
Registriert: So 2. Aug 2020, 17:28

Re: [DIL] Mind. sieben Nachtschichten im Stw nicht besetzt

Beitrag von steffen05 »

Grauwacke hat geschrieben: So 22. Jun 2025, 20:08 Ich möchte nicht wissen, wieviel mehr der SEV gekostet hat. Davon hätte man den Minijobber vermutlich mehrere Monate lang als GFB-Kraft beschäftigen können. Aber es sind ja Steuergelder, die da verbrannt werden. Wen also sollte das interessieren?
InfraGO bezahlt den SEV ja nicht, das darf das EVU ja zu ihren laufenden Kosten noch obendrauf bezahlen.
InfraGO zahlt ein bisschen Malus, sonst ändert sich auf der Kostenseite ja nichts. Ein paar Trasseneinnahmen gehen flöten, aber bestimmt großzügigerweise nur für einen Teilabschnitt. Dass das EVU aber umlaufbedingt viel mehr nicht fahren kann, ist ja deren Pech
Grauwacke
Oberschaffner A3
Beiträge: 54
Registriert: Mo 1. Mai 2023, 20:01

Re: [DIL] Mind. sieben Nachtschichten im Stw nicht besetzt

Beitrag von Grauwacke »

Richtig. Aber wer finanziert den SPNV? Das sind die Aufgabenträger, die das an die EVU weitergeben. Eine Ausschreibung im SPNV zu gewinnen, bedeutet für ein EVU über Jahrzehnte stabile Einnahmen. Und woher stammen die sog. Regionalisierungsmittel der öffentlichen Hand? Richtig: Vom Steuerzahler. Also finanziert der den SEV indirekt auch wieder mit. Der Steuerzahler legt am Ende immer drauf, egal, ob bei DB InfraStay oder den EVU.
Benutzeravatar
Dieselpower
Direktor A15
Beiträge: 2797
Registriert: Di 24. Dez 2013, 00:34
Kontaktdaten:

Re: [DIL] Mind. sieben Nachtschichten im Stw nicht besetzt

Beitrag von Dieselpower »

Warum machen wir eigentlich nicht gleich den ganzen Laden dicht?
Dann wären wir mal wieder Vorreiter in der EU und in der Welt als erste ehemalige Industrienation, die sich der lästigen Eisenbahn entledigt hat!
Wir sind doch sonst auch immer die Doofen, die mit gutem Beispiel vorangehen sollen, ob der Bürger das will, oder nicht.

Man geht ja heutzutage auf die Arbeit, und fragt sich nicht mehr "Ob heute wieder irgendwas schief geht?", wie noch vor zwei, drei Jahren - man sagt sich, inzwischen völlig zur Tagesordnung übergegangen und ein fröhliches Liedchen pfeifend: "Mal sehen, in welches Chaos wir uns heute stürzen!". Die Möglichkeiten scheinen mannigfaltig bis unendlich: Oberbaumängel, unbesetzte Stellwerke, Fahrzeugstörungen, Kreuzungen, die 7 Minuten dauern, bei 23° hitzebedingt abgekackte EStw, Probleme mit Beförderungsfällen oder ein kleines Gewitter mit Bäumen, die ihre Lage um ca.90° verändern. Wie sagte Forrest Gump so schön? "Der moderne Bahnbetrieb in Deutschland ist wie eine Schachtel Pralinen....".

Langweilig wird das nie, aber sehr ermüdend und frustrierend auf Dauer.
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
"Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich...!"
Konrad Adenauer
Carsten Frank
Amtsrat A12
Beiträge: 1147
Registriert: So 7. Aug 2005, 15:14
Kontaktdaten:

Re: [DIL] Mind. sieben Nachtschichten im Stw nicht besetzt

Beitrag von Carsten Frank »

Und wenn das alles nicht hilft werden "Instandhaltungscontainer" eingestreut - ob dann was gebaut wird oder nicht...

Eine seltsame Situation konnte ich am vergangenen Sonntag beobachten, am Rand hat sie sogar etwas mit Dillenburg zu tun.
Ich hatte mal einen Ausflug mit Bus und Bahn nach Raeren gemacht - geht wenn alles läuft wirklich nicht schlecht. Und am Sonntag gab es ja sogar die seltene Gelegenheit von Raeren komplett per Bahn zurück zu fahren, da es 3 Pendelfahrten Eupen - Raeren gab. Ok, anderes Thema...

Abends suchte ich jedenfalls auf der Abfahrtstafel in Köln den RE9 um 20:23 nach Siegen. Bis mir dann auffiel dass da nur ein Zug nach Brachbach stand.
Und in der Tat, ein Blick in die Auskunft bestätigte dass an den ausgewählten Verkehrstagen "22. Jun, 20. Jul, 17. Aug, 14. Sep, 12. Okt, 9. Nov, 7. Dez" als RE 10929 nur Aachen - Brachbach gefahren wird. Von dort 10 min später um 21:50 ein SEV-Bus nach Siegen mit Plan-Ankunft 22:03
Wer immer wie gewohnt den Zug nimmt wäre da voll in die Falle getappt und in Siegen gestrandet.
Wer Tagesaktuell geschaut hat hat gleich gesehen dass damit die letzten SEV-Busse 22:00 nach Gießen und 22:05 mit allen Zwischenstationen nach Dillenburg eh nicht erreichbar gewesen wären.

Aber warum das ganze? Dem zuständigen Fdl. war es jedenfalls auch nicht ganz bewusst, denn bei Ankunft in Brachbach stand die Ausfahrt, wurden dann zurück genommen. Bauarbeiten im Abschnitt also eher weniger, auch www.strecken-info.de kannte nichts.
Und es handelt sich nur um das eine einzige Zugpaar das in Brachbach endet, Lz nach Betzdorf fährt (was auch immer das soll) und von da wieder als RE nach Aachen... Alle anderen früheren und späteren RE und RB verkehrten bis Siegen.

Es wird sicher eine DB-logische Erklärung dafür geben - für die Kunden sieht so was natürlich nach Verarsche aus.
Antworten