Sanierung EÜ Nister u EÜ Hirzbach: TSP vom 19.07. bis 27.09.25

Antworten
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9647
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

Sanierung EÜ Nister u EÜ Hirzbach: TSP vom 19.07. bis 27.09.25

Beitrag von eta176 »

Erst mit dem Hinweis von COA auf die "EÜ Hirzbach", die nur rund 950m von der "EÜ Nister"
entfernt in Ri. Hachenburg steht, gab es einen Erfolg bei der Internet-Suche. Offenbar ist
bereits 10/2021 ein Verhandlungsverfahren durchgeführt worden für Planungsleistungen zur
"Teilerneuerung der Gewölbebrücken EÜ Bad Ems, EÜ Hirzbach, EÜ Nisterbach".
Eine Ausschreibung ist noch zu finden für die "Erneuerung EÜ Hirzbach Str. 3730, km 46,482"
Gefordert wird der "Einbau einer Fahrbahnplatte ca. 48m und Grundsanierung der drei Gewölbe-
bögen einschl. Hangsicherung durch Steinschlagschutznetz". Laut dieser Ausschreibung sollten
die Arbeiten zwischen dem 21.04.2025 und 10.08.2025 erfolgen.
In dieser Wanderbeschreibung ist das dreibogige Viadukt als zu vergrößerndes Foto enthalten:
https://www.ich-geh-wandern.de/hirzbach ... westerwald

Die bislang stark eingewachsene mehrbogige Natursteinbrücke über die Nister bei Korb wurde
bereits im Frühjahr 2025 umfangreich freigeschnitten , wie ein am 04.04.2025 von Oliver Mohr
aufgenommenes Foto mit HLB VT 258 als RB 61728 zeigt:
https://www.klauserbeck.de/Kilometrieru ... km45,5.JPG

Sehr wahrscheinlich wird auch bei dieser Brücke - neben der Sanierung des Mauerwerks - eine
neue Fahrbahnplatte erstellt. Nur so lässt sich die auf zehn Wochen ausgelegte Vollsperrung
erklären, die ab Sa. 19.07.2025 (05:00 Uhr) bis Sa. 27.09.2025 (21:00 Uhr) andauern soll.

Aufgrund der weiteren Baustellen, wie die bereits dreifach verschobene Gleiserneuerung kurz
vor Altenkirchen aus Richtung Ingelbach, sowie den Arbeiten zur Felssicherung am Marienthaler
Tunnel, der Sanierungen EÜ Kobersteiner Mühle und der großen Siegbrücke, wird ab Mitte Juli
die RB90 nur noch zwischen Limburg und Nistertal-Bad Marienberg auf der Oww-Bahn unterwegs
sein und der "Rest" von dort über Altenkirchen(Ww) bis Au(Sieg) als SEV :roll:
Da ja auch zwischen Siegen und Betzdorf Bauarbeiten mit Sperrungen anstehen, kann man bald
"den Laden dicht machen".
.
Zuletzt geändert von eta176 am Mo 16. Jun 2025, 01:16, insgesamt 1-mal geändert.
146 127
Schaffner A2
Beiträge: 10
Registriert: Sa 7. Jun 2025, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Sanierung Nisterbrücke bei Korb: TSP vom 19.07. bis 27.09.25

Beitrag von 146 127 »

eta176 hat geschrieben: Do 12. Jun 2025, 16:52 Sehr wahrscheinlich wird auch bei dieser Brücke - neben der Sanierung des Mauerwerks - eine
neue Fahrbahnplatte erstellt. Nur so lässt sich die auf zehn Wochen ausgelegte Vollsperrung
erklären, die ab Sa. 19.07.2025 (05:00 Uhr) bis Sa. 27.09.2025 (21:00 Uhr) andauern soll.

Aufgrund der weiteren Baustellen, wie die bereits dreifach verschobene Gleiserneuerung kurz
vor Altenkirchen aus Richtung Ingelbach, sowie den Arbeiten zur Felssicherung am Marienthaler
Tunnel, der Sanierungen EÜ Kobersteiner Mühle und der großen Siegbrücke, wird ab Mitte Juli
die RB90 nur noch zwischen Limburg und Nistertal-Bad Marienberg auf der Oww-Bahn unterwegs
sein und der "Rest" von dort über Altenkirchen(Ww) bis Au(Sieg) als SEV :roll:
Da ja auch zwischen Siegen und Betzdorf Bauarbeiten mit Sperrungen anstehen, kann man bald
"den Laden dicht machen".
.
Na klasse, da ist die RB90 gefühlt erst seit kurzem endlich auf der gesamten Strecke wegen Bauarbeiten unterwegs und schon tauchen wieder welche auf.

Ich frag mich ja immer, warum man das nicht alles in einem gemacht hat - Zeit genug war ja die letzten Jahre...
Gruß aus dem Taunus
Marcel
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9647
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

DB InfraGO auf bestem Weg, dem GV alle Strecken zu sperren ...

Beitrag von eta176 »

Die Arbeiten an der Nisterbrücke bei Korb entziehen sich offensichtlich jeglicher vorheriger
Genehmigungen oder Ausschreibungen. Normalerweise wäre wenigstens im Screening (UVP)
beim EBA irgendein Dokument zu finden, wenn größere Brückensanierungen über ein Fließ-
gewässer stattfinden - auch wenn dabei festgestellt wird, dass keine Umweltverträglichkeits-
prüfung erforderlich ist.
-----------------------------------------------------
Bei früheren Sperrungen war zumindest noch ein Umleitungsverkehr für Güterzüge über die
Oberwesterwald- und Holzbachtalbahn möglich, aber mit der jetzt erfolgenden Sperrung der
Nisterbrücke bei Korb vom Sa. 19.07.2025 (05:00 Uhr) bis Sa. 27.09.2025 (21:00 Uhr) und der
durchgehenden Totalsperrung der Siegbrücke vom Freitag, 18.07.2025 (21:00) bis Samstag,
11.10.2025 (05:00)
wurde das im wahrsten Sinne des Wortes "verbaut".

Jetzt fehlt nur noch eine Sperrung auf der Uww-Bahn zwischen Limburg/Staffel - Montabaur/
Siershahn und die Tonindustrie sowie die Fa. SCHÜTZ können den Laden dicht machen :oops:
Auf den Umleiterverkehr mit den Coils-Zügen (Captrain / DB Cargo) - die normalerweise von
der Siegstrecke über AK nach Selters und Siershahn fahren - bin ich schon sehr gespannt.
Immerhin ist die untere Lahntalbahn seit 4.6. wieder offen ...
:shock:
.
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9647
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

EÜ Nister u EÜ Hirzbach: Sanierungsarbeiten laufen bereits

Beitrag von eta176 »

An beiden Brücken laufen die Arbeiten, die gemeinsam von der Firma Lupp
aus Nidda/Gießen und der Firma Bergbau Feldhaus, Schmallenberg, ausge-
führt werden. Von der Nistertalstraße ist die komplett eingerüstete Brücke
bei Korb gut zu sehen. Dort wird in Kürze noch ein großer stationärer Kran
für die weiteren Arbeiten aufgestellt, der auch die neuen Fahrbahnplatten
einheben soll.
Etwas versteckt liegt das dreibogige Viadukt über den tief eingeschnittenen
Hirzbach. Beide Pfeiler stehen auf Bruchstein-Stützmauern, die aktuell
saniert werden. Der Bewuchs und die marode Verfugung sind weitgehend
entfernt - die Ergänzung von Bruchsteinen und eine neue Verfugung ist
erforderlich, evtl. kommt noch eine Netzsicherung hinzu. Die Brücke ist
noch nicht eingerüstet. Die ebenfalls geplante Erneuerung der Tragplatte
wird jedoch mehr Aufwand erfordern, da der Höhen- und Seitenabstand
von der BE-Fläche zur Brücke deutlich größer ist.
.
Antworten