Carlo hat geschrieben: ↑Mi 30. Apr 2025, 19:23
Nach dem Bild vom Parkdeck auf der östlichen Bahnhofseite war eigentlich die Heimfahrt geplant.

Foto: 30.04.2005.
Schönen 1. Mai 2025,
Carlo
Hallo Carlo,
besten Dank für den Rückblick auf den Bahnbetrieb vor 20 Jahren an der Lahn und in Limburg!
Im Umfeld ist das mächtige Silogebäude der "Bäuerlichen Hauptgenossenschaft" (BHG) und die
Raiffeisen ebenso verschwunden, wie der gut getarnte Wasserturm des eigentlich unter Denk-
malschutz stehenden ehem. Bahnbetriebswerks.
Es gab noch Wendezüge mit 218
(nach Wiesbaden oder Lahnstrecke Ri. GI ?), keine Dosto-Wagen,
aber 143 für die Main-Lahn-Bahn.
Vectus hatte seit Dez. 2004 die RB-Leistungen im unteren Lahn-
tal und auf den Westerwaldstrecken sowie der Ländchesbahn übernommen. Für den Tonverkehr von
DB Cargo waren 185 im Einsatz, die für einen voll ausgelasteten Tonzug mit Doppeltraktion und einer
weiteren Schiebelok die Taunushöhen überwanden. Noch fehlen die "Rückblick-Kameras" an den Seiten.
Nur über einen relativ kurzen Zeitraum waren die "privaten" Tonzüge der
TX Logistik AG unterwegs:
Der erste Ganzzug verlies Limburg am 10. Jan. 2004, um über Frankfurt, Schlüchtern/Elm, Würz-
burg, Altmühltal und den Brenner nach Italien zu gelangen. Aber bereits am 17. Dez. 2006 stellte
TX Logistik diese Verkehre wieder ein, auch weil die DB Netz den "Konkurrenten" das Leben nicht
gerade einfach machte und es die nicht DB-Cargo-Züge auf der Uww-Bahn bis heute schwer haben.
Mit einem hohen finanziellen Aufwand dürften die Umbauten der italienischen Schwenkdachwagen
verbunden gewesen sein, die m.W. alle noch mit zusätzlichen Klotzbremsen nachgerüstet wurden.
Mehr Infos:
https://www.westerwaelder-bahnen.net/in ... 024&lang=1
Die sehr unterschiedlichen
Lokeinsätze - insbesondere für die Bedienung der Anschlüsse und Rampen
für die Tonverladung im Westerwald (und Löhnberg) - sind dort dokumentiert:
https://www.westerwaelder-bahnen.net/in ... 063&lang=1
Viele Grüße
HaPe
.