auf dem Rückweg von meiner Fototour nach Lichtenfels (meine erste mehrtägige, alleine durchgeführte Fahrt!) machte ich am 17.04.1980 einen Zwischenhalt in Bamberg. Vom dortigen Bahnhof aus war es bis zum dortigen Bw nicht allzu weit. Ich hatte gelesen, dass dort vier künftige Museumsfahrzeuge stehen sollten, nämlich 280 002, 220 002, 220 006 und der "Kartoffelkäfer" 692 501. Als ich damit fertig war, diese im Lokschuppen stehenden Fahrzeuge abzulichten, schlenderte ich noch durch das dortige Gelände und machte als "Beifang" noch ein paar Bilder.
Heute sind diese "anderen" Bilder für mich viel interessanter als die vier Museumsfahrzeuge. Weswegen ich mich wegen den Lokschuppenbildern auf eine Gesamtaufnahme und ein Bild des „Kartoffelkäfers“ beschränken möchte:


Die Bilder, die ich euch eigentlich zeigen will, sind die wenigen, die bei meinem anschließenden Rundgang über das Bw-Gelände entstanden sind. Ob ich damals in Begleitung eines Mitarbeiters aus der Lokleitung war oder alleine gehen durfte, weiß ich heute nicht mehr. Aber nach meiner Erinnerung war für DM 1,41 bei der Lokleitung eine Versicherungspolice zu erwerben und zu unterschreiben. So einfach war das damals ….
Zuerst ein paar abgestellte rote 218er.

Dann stand da ein mir völlig unbekannter Triebwagen. Ich habe erst viel später herausbekommen, dass es ein „Hüttenflitzer“ von „Peine-Salzgitter“ war.

Jetzt tat sich was an der Drehscheibe. Es kamen erst eine 141 in beige-türkis (damals auch als „kotzfarben“ verunglimpft)

und zwei 118er.


Ein kurzer Blick auf die dortige Schiebebühne und den Eichwagen.


Damit war ich am Ende meines Kurzbesuchs angekommen, und bin eigentlich auch am Ende meines Berichtes. Trotzdem möchte ich euch noch ein „Drehscheiben“-Bild der besonderen Art zeigen, einerseits im Laufe der Jahre völlig verpilzt und deswegen von mir praktisch nicht aufbereitet, andererseits durchaus spannend.

Alle Bilder sind Scans vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64 mit Olympus 35 RC)
Es grüßt herzlich
Andreas T