Bahngipfel Saarland:
Land und DB legen Fokus auf weiteren Infrastrukturausbau
und verbessertes Angebot auf der Schiene
Bahn ist wichtiger Arbeitgeber und wirtschaftliche Konstante • Fortsetzung der partner-
schaftlichen Zusammenarbeit bei Sanierung und Modernisierung von Strecken, Bahnhöfen
und Technik • Gemeinsame Projekte für attraktiven ÖPNV • DB unterstützt Feierlichkeiten
zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken
Am Montag, 17. März 2025 haben sich in der Staatskanzlei in Saarbrücken Ministerinnen
der saarländischen Landesregierung und Vertreter der Deutschen Bahn (DB) zu einem Bahn-
gipfel getroffen. Im Mittelpunkt der Gespräche zwischen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger,
Ministerin Petra Berg, dem DB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Richard Lutz und DB-Infrastruktur-
vorstand Berthold Huber standen die wirtschaftliche Bedeutung der Schiene für das Saarland
sowie künftige Schwerpunkte beim Ausbau von Infrastruktur und Verkehrsangeboten.
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: „Das Saarland als Land im Herzen Europas braucht eine
starke Schieneninfrastruktur mit der entsprechenden Anbindung und Taktung, um diesen Vorteil
als Wirtschaftsstandort auch voll ausschöpfen zu können. Es ist gut, dass wir bereits wichtige
Vereinbarungen für die Zukunft der Bahn im Saarland auf den Weg bringen konnten, etwa die
zusätzliche ICE-Verbindung nach Berlin. Die Schiene ist das stärkste Zugpferd eines modernen
ÖPNV. Damit ist jeder Euro, den wir in den Ausbau und die Modernisierung der Bahn investieren,
ein handfester Beitrag hin zu einem stärkeren Personenverkehr insgesamt und somit auch für
mehr Umwelt- und Klimaschutz. In einen attraktiven Schienenverkehr zu investieren, lohnt
also doppelt.“
Ministerin Petra Berg: „Mehr Mobilität bei weniger Verkehr. Um dieses Ziel zu erreichen,
brauchen wir im Saarland ein leistungsstarkes Verkehrsangebot im ÖPNV, das einer umwelt-
verträglichen Siedlungs- und Raumentwicklung dient, gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen
den städtischen und ländlichen Räumen schafft und durch die Verbindung wichtiger Verkehrs-
achsen die wirtschaftliche Dynamik erhält. Damit uns das gelingen kann, müssen wir den Bürger-
innen und Bürgern ein flächendeckendes, gut ausgebautes und verlässliches ÖPNV-Netz anbieten.
Neben den umfassenden Tarifreformen, die wir auf dem Weg bis zum Deutschlandticket umgesetzt
haben, können die Reaktivierung von Strecken im Saarland in Verbindung mit der landesweiten
S-Bahn-Taktung sowie die Modellregion genau das bewirken.“
DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz: „Gemeinsam mit dem Land wollen wir die Schiene
im Saarland weiter stärken. Dazu gehört, dass wir Bahn und innovative Mobilitätsangebote auf
der Straße klug kombinieren, um insbesondere ländliche Regionen besser anzubinden. Die Basis
ist eine leistungsfähige Infrastruktur. Mit der anstehenden Generalsanierung des Korridors For-
bach–Ludwigshafen und weiteren Projekten treiben wir partnerschaftlich die Sanierung und Wei-
terentwicklung der saarländischen Eisenbahninfrastruktur voran. Das ist ein wichtiger Pfeiler
unseres Gesamtprogramms S3 für eine bessere und zuverlässigere Eisenbahn.“
...
Vor dem Hintergrund der insgesamt besseren Perspektive werden für Projekte - wie die
Elektrifizierung der Wemmetsweiler Kurve die vorbereitenden Arbeiten wieder
aufgenommen und sie für die Realisierung im Rahmen der höheren Investitionsmittel für
die Schiene vorgeschlagen.
...
Die gesamte Meldung (inkl. "Triebfahrzeugführende oder Zugverkehrssteuernde für die Stellwerke."):

.