Bhf. Siershahn

Antworten
Carlo
Amtsrat A12
Beiträge: 1355
Registriert: Do 4. Aug 2005, 19:47

Bhf. Siershahn

Beitrag von Carlo »

Hallo,

aktuell ist zur Abwicklung des Werksverkehrs der Fa. Schütz die AIXrail-G 2000-3 BB im Einsatz bis die werkseigene V90 aus der Instandsetzung zurück kommt.

Bild

Ausfahrt in Richtung Selters
Bild

Gru0,
Carlo
Heiner Schwarz
Schaffner A2
Beiträge: 25
Registriert: Di 22. Dez 2015, 11:15

Interessant, was "der Schütz" da so hin- und herfährt

Beitrag von Heiner Schwarz »

... wenn ich mir aus Loks auch nicht allzuviel mache, bleibt mein Blick an der Infrastruktur auf Bild 2 hängen.

Ein Blech Sh 0-Signal, sozusagen als Gegenfahrschutz für Züge, die aus der Ferne kommen.
Ob wohl in dem Gleis, aus dem die Rangierfahrt jetzt ausfährt, verdeckt vom Zug eine Ne 5-Tafel mit einem 2.000 Hz-"Magneten" liegt?

Denn, der Fahrdienstleiter hat ja keinen direkten Einfluss auf das, was sich auf dem vorderen Bahnhofskopf so abspielt.
Handweichen mit gelben Gewichten, die liegen können, wie sie liegen gelassen wurden.

Das Gleis ohne Rangierfahrt würd' mich mal interssieren - von wegen was steht da aus der anderen Richtung kommend als "Blech" ?

Danke für die Bilder.
eta176
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 9550
Registriert: Do 21. Jun 2007, 19:52

AIXrail-G 2000 für SCHÜTZ im Einsatz

Beitrag von eta176 »

Carlo hat geschrieben: Fr 14. Mär 2025, 12:48 Aktuell ist zur Abwicklung des Werksverkehrs der Fa. Schütz die AIXrail-G 2000-3 BB im Einsatz
bis die werkseigene V90 aus der Instandsetzung zurück kommt.
Danke Carlo für die aktuellen Fotos aus Siershahn :!:

... während Heiner - zu Recht - Kritik an der Infrastruktur im Bahnhof Siershahn
(nach der [grob fahrlässigen] Auflassung des Stellwerks Siershahn Nord) übt, kann
man nur hoffen, dass die G2000 mit Rußpartikel-Filtern ausgerüstet ist und ihr das
ständige Motor an (eine Wagenlänge weiter) | Motor aus | Motor an (eine Wagen-
länge weiter) | Motor aus | Motor an (eine Wagenlänge weiter) | Motor aus ... in
den Hallen von Selters erspart bleibt. Für diesen Verkehr hätte SCHÜTZ schon
längst auf ein Lok mit Hybrid-Antrieb (Diesel/Akku) setzen müssen, denn eine
solche Betriebsweise hält keine Maschine auf Dauer aus - und für die Umwelt ist
es auch nicht wirklich förderlich ...
Grüße HaPe
.
Heiner Schwarz
Schaffner A2
Beiträge: 25
Registriert: Di 22. Dez 2015, 11:15

Re: Bhf. Siershahn

Beitrag von Heiner Schwarz »

Werter Hans-Peter,

erstens - ich kritisiere keinen und niemanden und deshalb auch nicht eine Infrastruktur, die im Vergleich zu dunnemals - wo ein Fahrdienstleiterstellwerk und ein Weichenwärterstellwerk in Befehls- und Zustimmungsabhängigkeit zueinander standen und wo beide Stellwerke besetzt sein mussten, eher sich auch nur ein Flügel bewegen konnte.

Damals gab es "wunderbare" Wochenendruhen und die Betriebszeiten waren wohl auch nicht üppig - aber in der Zeit fuhren halt Personen- und Güterzüge.

Nunmehr fahren an allen Tagen der Woche wieder Fensterzüge und damit der Fahrdienstleiter einen Flügel bewegen darf, braucht dort keine Zustimmung mehr vorzuliegen.

Er übersieht immerhin zwei Bahnsteiggleise und hat den Einblick für die Fahrwegprüfung in die Einfahrgleise von der Strecke/den Strecken (ob ihm dabei eine Tüfa hilft - ich weiss et nitt ...).

Rangiert wird - m.E. abgegrenzt durch das Orientierungszeichen "Ortsstellbereich" als zweites Blech unter- oder oberhalb - vom Ne 5 eben mit ortsgestellten Handweichen. Macht die Eisenbahn eigentlich schon ziemlich lange.
Und es muss sichergestellt sein, dass sich Rangiererei und Einfahrten (besser umgekehrt) vertragen - dazu dient wohl auch das Sh 0-Blech ... .

Sicherlich könnte ich mir manches - unter anderem aus dem Katalog von Pintsch vorstellen - um aus ortsgestellten Weichen elektrisch ortsgestellte Weichen zu machen, aber dort wird (so zumindest meine "Luftbildauswertung") ziemlich viel mit Wagengruppen rangiert, so dass sich die Handweicherei in Grenzen hält, weil ganze Zugteile umgesetzt werden (Einfahrgleis - Ladestraße oder Tonrampe - Ladestraße zur Tonrampe - Tonrampe zum Ausfahrgleis) - dazu noch Wagen aus Koblenz für Schütz.

Da möge sich mal ein dort Tätiger zu melden.

Bei dem Jahrzehnte üblichen "keinem Geld für die Bahn" sehe ich dort eine zwar nicht komfortabelle, aber bedienbare Lösung mit einiger Pfiffigkeit - eben dem erkennbaren Blech Sh 0 für den Kopfschutz.
Und keine zwei Stellwerke in Befehls- und Zustimmungsabhängigkeiten voneinander - nahezu weitsichtig vorausschauend bei dem Mangel an Menschen.

Vor mehr als 25 Jahren durfte ich das kreative Spielen mit einem ähnlichen Blechsignal in anderer Funktion auf der Höllentalbahn als so was von fest stehende Zielsignal am seitenrichtig befahrenen Richtungsgleis der Gegenrichtung in einem Bahnhof wahrnehmen, so dass außerplanmäßig wendende Züge zumindestens bei ihrer Ausfahrt das sowieso vorhandene Ausfahrsignal vorfanden.
Da wollte wohl wer in dem (zwischenzeitlich abgelösten) MCL-Stellwerk Signale sparen und die Örtlichen haben pfiffig die einschränkenden Vorgaben umgesetzt. Eine Zieltaste und eine Fahrstraße mehr ... + Betonmast + Blechsignal + ständig wirksamer 2 kHz-Resonanzschwingkreis ...

Dann wollen wir mal bei Bund singen, dass es mehr Geld gibt - und Planer, Planprüfer und Abnahmeprüfer auch Zeit haben - um auch tagsüber bunte Lichter in die Fläche zu tragen. Und vielleicht auch einen Kreuzungsbahnhof mehr.

Und ob die G2000 was für diesen Betrieb ist, dazu halte ich als Bauklotz meinen Mund.

Jedoch immer noch interessant und lobenswert finde ich, dass dort auch innerbetrieblicher Materialverkehr mit der Bahn erfolgt.
Das ist wohl so selten, dass es dafür wohl keine Hybrid-Lok von der Stange gibt - die wagenweises Vorziehen und Streckenbetrieb (nein, natürlich Fahrten auf einem langen Bahnhofsgleis) gleich gut kann, sonst wäre der Vertreter von ALSTOM ja schon vorstellig geworden und in den Bildern wäre das auszuprobierende Wunderwerk aus Stendal abgebildet ... .

Es grüßt der Feierabendenisebahnsbähner üs Müllem
Carlo
Amtsrat A12
Beiträge: 1355
Registriert: Do 4. Aug 2005, 19:47

Re: Bhf. Siershahn

Beitrag von Carlo »

Hallo,

"volles Haus" am Morgen des 18.03.2025 im Bahnhof Siershahn 8-) .

Bild

Gruß,
Carlo
Zugleiter
Anwärter A1
Beiträge: 5
Registriert: So 9. Jun 2024, 19:08

Re: Bhf. Siershahn

Beitrag von Zugleiter »

Hallo Carlo!

Danke für das Einstellen des interessanten Fotos. Zu welchem EVU gehört die rote Rangierlok links im Bild, und für welche Rangierarbeiten wird sie eingesetzt?

Da auf der Strecke Nassau (Lahn) – Koblenz noch bis Mitte Juni im SEV gefahren wird, vermute ich mal, dass auf der Strecke Au (Sieg) – Siershahn nun zeitweise mehr Güterzüge fahren. Ist die Vermutung korrekt? Planmäßig kommt ja ein Teil der Wagen für Schütz auch über Koblenz und Limburg.

Weiß jemand, wie die aktuellen Fahrzeiten und Verkehrstage auf der Strecke Altenkirchen – Siershahn sind?

Gruß
Paul
Carlo
Amtsrat A12
Beiträge: 1355
Registriert: Do 4. Aug 2005, 19:47

Re: Bhf. Siershahn

Beitrag von Carlo »

Hallo Paul,

die rote Rangierlok ist die "332 901-8" und wurde u. a. im Bahnhof Goldhausen eingesetzt - siehe Link: https://mittelrheinforum.net/viewtopic. ... 80be1b48da.

Über Altenkirchen fährt normalerweise in der Woche DB Cargo sehr früh morgens (nach 5:00 Uhr) bis Selters (Fa. Schütz) und ist ungefähr zwischen 7:30 Uhr und 8:30 Uhr wieder zurück in Altenkirchen. Für die Weiterfahrt nach Au(Sieg) werden die möglichen Taktlücken der Regionalbahnen genutzt.

Captrain kommt meistens montags Mittags und nutzt ebenfalls die möglichen Taktlücken der Regionalbahnen um von Au (Sieg) nach Altenkirchen zu kommen und fährt dann bis Siershahn. Die Rückfahrt mit den Leerwagen ist dann am Dienstag und ist abhängig von den Rangierarbeiten im Bahnhof Siershahn (ungefähre Abfahrtzeit ab 9:00 Uhr). Ab Altenkirchen werden dann wieder die möglichen Taktlücken der Regionalbahnen genutzt.
Es werden auch kurzfristig von Captrain "Sonderbedienungen" gefahren und zwar donnerstags und freitags. Der Ablauf ist der Gleiche wie montags und dienstags.

Leider habe ich keine genaue Planzeiten - daher Alles ohne Gewähr.

Gruß,
Carlo

P.S.:
Vielleicht kann hier ein "Mitlesender" die genauen Planzeiten einstellen :?:
Zugleiter
Anwärter A1
Beiträge: 5
Registriert: So 9. Jun 2024, 19:08

Re: Bhf. Siershahn

Beitrag von Zugleiter »

Hallo Carlo,

danke für die Infos und den Link. Ich werde in dem verlinkten Thread mal fragen, ober die Bedienung von Goldhausen aktuell immer noch so erfolgt, wie dort verlinkt.

Gruß
Paul
Antworten